100x Meme Coins entdecken: Teil 1 der Serie von CryptoGainer

Wer in der nächsten Bullrun-Phase einen Volltreffer landen will, sollte sich mit Memecoins genauer beschäftigen. Gerade in den frühen Phasen bieten sie das Potenzial für massive Kursgewinne – vorausgesetzt, man weiß, wo und wie man nach ihnen sucht. Die folgenden Tipps stammen aus dem ersten Teil der Serie „Neue 100X Meme Coins finden (2025): Schritt für Schritt Anleitung Part 1/6“ vom bekannten Krypto-YouTuber CryptoGainer. In Zusammenarbeit mit Cointelegraph Germany liefert er in dieser Serie kompaktes Know-how, um gezielt neue Projekte mit hoher Hebelwirkung aufzuspüren. Im Fokus stehen dabei Plattformen wie CoinMarketCap, DEXScan und Pump.fun, die längst mehr als nur Kursübersichten bieten.
Frühphasen erkennen: CoinMarketCap als unterschätztes Recherche-Tool
CoinMarketCap ist weit mehr als ein Ticker für die Top 100 Coins. Wer gezielt Memecoins in der Entstehungsphase aufspüren will, findet dort mächtige Filterfunktionen. Über den Reiter „DEXScan“ lassen sich brandneue Token identifizieren – inklusive Infos zu Marktkapitalisierung, Volumen, Liquidität und Chain-Zugehörigkeit. Wer Tokens mit besonders niedriger Marktkapitalisierung ins Auge fasst – etwa im Bereich unter 20.000 US-Dollar – bewegt sich genau in der Zone, wo ein 100x prinzipiell besonders realistisch erscheint. Dabei zählt nicht der Preis, sondern die Relation zwischen Tokenanzahl, Liquidität und Marktkapitalisierung.
Token, die sich aus der Frühphase heraus zu Marktkapitalisierungen im sechs- oder siebenstelligen Bereich entwickeln, haben in der Vergangenheit mehrfach für extreme Kursbewegungen gesorgt. Beispiele dafür gibt es zuhauf – doch entscheidend ist die Fähigkeit, genau solche Projekte vor dem Durchbruch zu identifizieren. CoinMarketCap bietet mit Sortierungen nach „Neu“ oder „Trending“ eine ideale Ausgangsbasis. Auch das Alter der Token lässt sich filtern – je jünger, desto besser die Chance auf einen günstigen Einstieg. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: Die Listung bewahrt einen nicht vor einem schnellen Abverkauf oder potenziellen Spammern, Recherche bleibt wichtig.
DEX Scanner und Token mit niederiger Marktkapitalisierung, Quelle: www.coinmarketcap.com
Spannend ist in diesem Zusammenhang auch die Plattform Pump.fun. Dort werden neue Token auf der Solana Chain gelauncht – oft noch bevor sie auf einer DEX gelistet sind. Das Prinzip der Bonding Curve sorgt dafür, dass mit steigendem Kaufinteresse auch der Preis kontinuierlich steigt. Wer sich vor dem offiziellen Listing einkauft, ist potenziell früh genug dabei, um Kursgewinne mitzunehmen. Natürlich ist das Risiko hoch – viele Projekte schaffen es nicht über die Anfangsphase hinaus. Doch wer mit Bedacht agiert und auf Volumen, Transaktionen und Liquidität achtet, kann hier gute Chancen erkennen.
Snorter Presale: Sniperbot, Staking und Meme-Hype kombiniert
Snorter ist ein Memecoin mit konkretem Anwendungszweck: einem eigenen Sniperbot, der gezielt neue Token-Trends aufspüren und automatisiert handeln soll. Zusätzlich wird eine Plattform entwickelt, über die solche Token künftig frühzeitig gefunden werden können. Damit richtet sich Snorter nicht nur an Meme-Fans, sondern auch an technikaffine Anleger mit Fokus auf Frühphasen-Strategien.
SNORTER im Vergleich mit anderen Bots, Quelle: https://snortertoken.com/de
Snorter kombiniert somit Community-Dynamik, Utility durch den Sniperbot und frühzeitigen Zugang über den Presale – Ein Memecoin mit richtig viel Nutzen also. Eine Mischung, die gerade bei erfahrenen Anlegern gut ankommt. Das Projekt steht beispielhaft für die neue Generation von Memecoins, die nicht nur auf Hype setzen, sondern auch funktionale Mehrwerte bieten. Die offizielle Presale-Seite liefert alle weiteren Infos – wie immer gilt auch hier: sorgfältig prüfen, Chancen abwägen und bewusst investieren.
Hier SNORT Token im Presale kaufen.
Der Presale von Snorter läuft bereits und hat mehr als 2,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit jeder neuen Runde steigt der Preis – ein Anreiz für frühe Beteiligung. Ein weiteres Plus: Die gekauften Token lassen sich staken, aktuell mit einer jährlichen Rendite von rund 180 Prozent. Wer früh investiert, sichert sich nicht nur potenzielle Kursgewinne, sondern auch laufende Rewards – ein Modell, das gerade im Meme-Bereich immer beliebter wird.
Die nächsten Teile der Serie von CryptoGainer werfen einen Blick auf weitere Tools, Strategien und Plattformen zur Memecoin-Recherche. Wer den nächsten 100x nicht verpassen will, bleibt dran – oder nutzt die Chance, jetzt in vielversprechende Presales wie Snorter einzusteigen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.