72 kritische Stunden: XRP vor Ausbruch oder Absturz? Das passiert jetzt

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner volatilsten Seite.XRP bleibt dabei immer ein heißer Kandidat, Analysten und Community-Mitglieder blicken gespannt auf den Zeitraum um den 21. Mai. Auslöser für starke Schwankungen sind nicht nur makroökonomische Unsicherheiten, sondern auch charttechnische Signale und fundamentale Entwicklungen rund um Ripple.

Makroökonomische Spannungen belasten die Märkte

Spannungen zwischen den USA und China wirken sich zunehmend auf globale Märkte aus. Zwar gab es kürzlich eine Annäherung bei Zöllen, doch neue Exportbeschränkungen auf Halbleiter könnten Gegenreaktionen aus Peking nach sich ziehen. Diese geopolitische Unsicherheit beeinflusst nicht nur Aktienmärkte, sondern schlägt auch auf Kryptowährungen wie XRP durch.

In den letzten Tagen zeigte sich XRP besonders volatil. Nach einem kurzzeitigen Anstieg ging es im Wochenvergleich wieder über 9 Prozent abwärts – ein klassisches Hin und Her, das viele Trader als Einstiegssignal sehen. 

Diese Woche fast nur Verluste, Quelle: Coinmarketcap

Analyst Levy sieht vor allem den Bereich zwischen 2,15 und 2,31 US-Dollar als kritische Entscheidungszone. In genau diesem Bereich verdichtet sich aktuell das Marktgeschehen – und die nächsten 72 Stunden könnten darüber entscheiden, ob XRP nach oben ausbricht oder weiter abrutscht. Sollte sich der Kurs hier stabilisieren und mit Volumen nach oben drehen, rückt der nächste technische Widerstand bei 2,61 US-Dollar ins Visier. Ein Bruch dieses Levels könnte die Tür zu einem schnellen Anstieg bis zum bisherigen Allzeithoch bei 3,84 US-Dollar öffnen. Ein Rückfall unter die Marke von 1,79 US-Dollar hingegen wäre aus technischer Sicht ein deutliches Warnsignal und würde ein bärisches Szenario bestätigen.

Charttechnik und Netzwerkdaten deuten auf Ausbruch hin – 72 Stunden Zeitfenster

Deutlich bullischer zeigt sich Analyst Jack The Rippler, der XRP in den kommenden zwei Wochen sogar bei 7,35 US-Dollar sieht. Grundlage seiner Prognose ist ein Fibonacci-Modell, das sich aus einem ABC-Muster ergibt, welches zwischen Dezember 2024 und April 2025 entstanden ist. Seitdem bewegt sich der XRP-Kurs in einem absteigenden Kanal, mit Preisspannen zwischen 2,13 und 2,56 US-Dollar – genau der Bereich, der nun in den Fokus rückt.

Ripplers Modell zeigt mehrere Widerstandszonen bei 3,28, 4,60 und 6,19 US-Dollar, wobei die 1.0-Fibonacci-Extension bei 7,35 US-Dollar liegt – sein angestrebtes Ziel. Auffällig ist dabei das zunehmende Handelsvolumen in der aktuellen Konsolidierung, was auf Akkumulation durch Marktteilnehmer hindeutet. Kombiniert mit den sensiblen Preislevels und dem historischen Verhalten von XRP deutet vieles darauf hin, dass jetzt die Vorentscheidung über den weiteren Kursverlauf fällt – und genau deshalb gelten diese 72 Stunden als so entscheidend.

Auch fundamental zeigt Ripple klare Ambitionen: Mit dem Start des eigenen Stablecoins RLUSD, vollständig gedeckt durch US-Dollar und kurzfristige Staatsanleihen, setzt das Unternehmen verstärkt auf regulierungskonforme, stabile Zahlungsinfrastruktur. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen für strategische Expansion, etwa durch kolportierte Übernahmepläne rund um Circle, den Herausgeber des marktführenden Stablecoins USDC.

Während Ripple also auf eine stabile und institutionell ausgerichtete Infrastruktur setzt, entstehen auf anderen Chains wie Solana neue Dynamiken – allerdings in ganz anderen Bereichen. Dort steht mit Solaxy der nächste große Innovationsschub bevor: Als erste echte Layer-2-Lösung für Solana bringt Solaxy ein skalierbares Framework ins Spiel, das darauf ausgelegt ist, Transaktionsspitzen effizient abzufangen, ohne bei Geschwindigkeit oder Sicherheit Abstriche zu machen. Technisch funktioniert Solaxy ähnlich wie Arbitrum oder Optimism bei Ethereum – allerdings vollständig nativ für Solana konzipiert, wodurch die hohe Geschwindigkeit des Netzwerks erhalten bleibt.

Damit treffen zwei verschiedene Ansätze aufeinander: Während Ripple auf regulierungskonforme Stablecoins und institutionelle Akzeptanz setzt, treibt Solana durch technologische Erweiterung die Skalierung von innen heraus voran – ein möglicher Gamechanger im Rennen um Performance und Zuverlässigkeit.

Solaxy adressiert gezielt eines der größten Probleme der Vergangenheit: Netzwerküberlastungen unter hoher Last. Die Layer-2-Chain verarbeitet Transaktionen off-chain und finalisiert sie direkt auf der Solana-Blockchain – mit voller Kompatibilität und ohne Geschwindigkeitseinbußen. Am 15. Mai wurde die Solaxy-Testnet-Bridge live geschaltet, in Zusammenarbeit mit Hyperlane, einem führenden Protokoll für Cross-Chain-Interoperabilität.

Wer frühzeitig einsteigen will, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich vor dem Launch auf den dezentralen Börsen zu positionieren – in genau 26 Tagen endet der Presale.

Hier zur letzten Chance Solaxy Token vor dem Launch zu kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *