SOL-News: Größter Krypto-Geldwäscheskandal könnte nächsten Crash auslösen

SOL-News Groesster Krypto-Geldwaescheskandal koennte naechsten Crash ausloesen

In der letzten Zeit gab es einige Skandale auf dem Memecoin-Markt, welche zu einem steilen Abverkauf geführt haben. Nun wurden Details über einen neuen Vorfall bekannt, welcher den SOL-Coin erneut erschüttern sowie den Kryptomarkt nachhaltig verändern könnte. Somit sind auch Auswirkungen über Solana hinaus möglich. Erfahren Sie nun weitere Details in diesem Beitrag.

Neuer Krypto-Skandal könnte Solana unter Druck bringen

Die beliebtesten Memecoin-Launchplattform ist in der jüngsten Vergangenheit schon mehrfach kritisiert worden. So kam es zeitweise mit dem Start der Live-Streaming-Funktion zu Vorfällen wie Morddrohungen, Gefährdungen von Kindern und Tieren sowie mehr. Dies führte schnell zu einer Abschaltung, da Menschen vieles taten, um schnell an viel Geld zu gelangen.

Dann kam es Mitte und Ende Januar zu zwei Sammelklagen gegen Pump.Fun in New York, da dem Portal vorgeworfen wurde, dass es illegal unregistrierte Wertpapiere zum Handel zur Verfügung stellen würde. Außerdem gab es Anschuldigungen bezüglich der Verletzung von Markenrechten auf Pump.Fun sowie Unterlassungsaufforderungen.

Ebenso wurden einige Memecoins von einer Gruppe von Betrügern erstellt, die somit Hunderte Millionen US-Dollar verdient hat. Daher handelt es sich um einen der größten Finanzskandale in der Geschichte der Kryptoindustrie. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Berichte von Market Makern, welche die Preise an den Kryptomärkten zu ihren Gunsten und auf Kosten der Kleinanleger manipulieren.

Diese stecken hinter vielen führenden Memecoins wie unter anderem von Trumps Ehefrau Melania oder Libra, der dem argentinischen Präsidenten aufgrund des Teilens von Beiträgen in den sozialen Medien große Probleme bereitet hat. Jedoch gibt es nun den nächsten Bericht, welcher für zusätzlichen Druck auf den Memecoin-Markt und Solana sorgen könnte.

Jetzt Risiko von Memecoins verringern!

Memecoins könnten hinter einem der größten Geldwäscheskandale stecken

Heute wurde bekannt gegeben, dass ein Betrüger-Netzwerk die Memecoin-Plattform Pump.Fun genutzt hat, um darüber Geld zu waschen. Dies würde wiederum eine vollkommen neue Dimension darstellen, die in nächster Zeit für negative Schlagzeilen sorgen könnten, auch wenn es sich bisher nur um einen einzelnen, aufgedeckten Fall handelt.

So haben Lily Liu, die Vorsitzende der Solana Foundation, und das Team von Pump.Fun einen Coin auf der SOL-Chain blockiert und entfernt. Denn dieser soll laut den Aussagen des Teams der zentralen Kryptobörse Bybit auf den Hacker zurückzuführen sein, der vor wenigen Tagen diese gehackt und damit 1,4 Mrd. USD erbeutet hat.

Die Betrüger haben dann auf Pump.Fun den Memecoin QinShihuang gestartet. Der Krypto-Detektiv ZachXBT fügt hinzu, dass die Hackergruppe Lazarus aus Nordkorea über den Start von Memecoins das Geld wäscht.

Memetoken können von jedem sehr günstig innerhalb von nur einer Minute gestartet werden. Zudem entstehen täglich teilweise mehr als 50.000 neue Memecoins, sodass die Geldwäscher somit trotz transparenter Blockchains schnell in einer großen Masse etwas leichter untertauchen können.

Durch den schnellen Start und die Dezentralisierung lassen sich diese Prozesse kaum kontrollieren, vor allem, wenn zeitweise alle 2 Sekunden ein neuer Coin erscheint und die Due Diligence durchgeführt werden müsste. Ohne KIs kann dies schon zu einer Herausforderung werden und bis dahin sind einige schon davongekommen.

Jetzt Kryptomarkt mit KI überwachen!

Welche Folgen sind durch die Geldwäsche für Solana und den Kryptomarkt zu erwarten?

Geldwäscher haben schon viele Strategien benutzt, wie unter anderem Spielotheken. Aber auch Kryptowährungen werden schon seit Längerem für solche Zwecke verwendet, sodass die Nachricht nicht mehr ganz so neu ist. Dennoch zeigen die jüngsten Aufklärungen, dass es sich möglicherweise erst um die Spitze des Eisberges handelt.

Sollten noch weitere Details darüber ans Licht kommen, so könnte dies das Vertrauen in den Kryptomarkt weiter untergraben. Ebenso sind strengere Regulierungen zu erwarten, wie KYC und AML bei dezentralen Diensten, vergleichbar mit den ebenfalls mit Geldwäsche in Zusammenhang stehenden Tokenmixern. Möglicherweise sind einige Hacker und andere Kriminelle nun auf die Strategie mit den Memecoins umgestiegen.

Dennoch wird dies noch lange nicht das Ende des Kryptomarktes bedeuten. Schließlich hat der Leiter des Beratergremiums für Blockchains und KI in den USA sogar die Memecoins als Sammelobjekte anerkannt und der US-Präsident seinen eigenen Coin gestartet. Daher wird eher mit förderlichen Regulationen zu rechnen sein.

Allerdings könnte es auf diesem Wege zu einigen Verwerfungen an dem Kryptomarkt kommen. Jedoch ist auch eine Volatilität notwendig, wenn man Gewinne erzielen will. Besonders gut nutzen lässt sich diese mithilfe des neuen KI-Agenten Mind of Pepe, welcher die Märkte in Echtzeit nach den neuesten Trends des Kryptomarktes untersucht.

Mind-of-Pepe-13

Danach kann er die Handelsideen dank seiner fortschrittlichen Fähigkeiten auch mit einem Trading-Bot direkt umsetzen, damit keine wertvolle Zeit verloren wird. Zudem entwickelt sich Mind of Pepe als autonom operierender KI-Agent eigenständig weiter, wenn er neue Trading-Strategien kreiert und optimiert.

Somit sind auch Total-Return-Ansätze, bei denen auf steigende und fallende Kurse gleichzeitig gesetzt wird, um das Risiko auszugleichen. Auf diese Weise können die Nutzer sogar marktunabhängige Renditen erzielen. Noch sind die dafür notwendigen $MIND-Coins im Presale mit einem Rabatt für 0,0033857 USD erhältlich.

Jetzt KI-Echtzeit-Krypto-Trendindikator entdecken!

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *