Krypto Nachrichten: Dieses Allzeittief ist bullisch für ETH

In den letzten sieben Tagen verlor Bitcoin rund 1 Prozent und bleibt in einer volatilen Seitwärtsphase. Ethereum hingegen büßte fast 13 % ein – der größte Rückgang unter den zehn größten Kryptowährungen.
Das Sentiment war zuletzt schwach ausgeprägt. Kaum jemand möchte mehr ETH. Dennoch könnte das Allzeittief in der folgenden Metrik mittelfristig bullisch für ETH sein.
Neues Allzeittief untermauert bullische Ethereum Prognose
Die Metrik „Percent Balance on Exchanges“ zeigt zunächst einmal an, welcher Anteil aller verfügbaren ETH aktuell auf zentralen Börsen gehalten wird. Je niedriger dieser Wert, desto mehr Ethereum befindet sich in privaten Wallets, in DeFi-Protokollen oder wird langfristig gestakt. Ein historischer Tiefstand dieser Kennzahl signalisiert, dass immer weniger ETH für den kurzfristigen Verkauf bereitsteht.
Aktuell erreicht dieser Wert ein neues Allzeittief – ein Zeichen für anhaltende Akkumulation. Anleger ziehen ihre Bestände von Börsen ab, was typischerweise auf eine langfristige Haltung oder Nutzung in dezentralen Anwendungen hinweist. Gleichzeitig sinkt das sofort verfügbare Angebot auf Handelsplätzen.
Dieser Rückgang der Liquidität auf Exchanges verringert den Verkaufsdruck. In Kombination mit dem begrenzten Gesamtangebot entsteht ein engeres Angebots-Nachfrage-Verhältnis. Solche Bedingungen gelten als langfristig bullisch: Weniger verfügbare ETH auf dem Markt treffen auf mögliche Nachfrageanstiege, was potenziell steigende Kurse begünstigen kann.
Der hiesige Analyst sieht in den stark sinkenden Ethereum-Beständen auf Börsen ein Anzeichen für einen möglichen Supply Shock. Da immer weniger ETH zum Verkauf bereitsteht, könnte ein plötzlicher Nachfrageanstieg auf ein extrem begrenztes Angebot treffen. Kurstechnisch bedeutet das: Wenn viele kaufen wollen, aber kaum jemand verkaufen kann, steigt der Preis oft rapide an. Angebotsseitig wirkt der Ausblick für ETH bullisch.
Seit dem London Hard Fork 2021 wird bei jeder Ethereum-Transaktion ein Teil der Gebühren verbrannt, wodurch sich das Umlaufangebot verringert. Mit dem Merge 2022 entfielen zudem die hohen Miner-Belohnungen – Staker erhalten seither deutlich geringere Erträge. Beide Mechanismen reduzieren die ETH-Emission spürbar. Zunächst gab es eine massive Deflation. Durch das Dencun-Upgrade und EIP-4844 wurden die Gebühren auf Layer-2 stark gesenkt, wodurch weniger ETH auf dem Mainnet verbrannt wird. Ethereum ist seither nicht mehr deflationär, sondern weist eine moderate Inflation von etwa 0,8 Prozent jährlich auf.
Trotzdem bleibt das Angebot knapp. Die geringe Emission in Verbindung mit dem fortlaufenden Burn schafft ein strukturell begrenztes Supply-Niveau. Die Inflation liegt bei Ethereum immer noch deutlich unter der Konkurrenz.
Sollte die Nachfrage steigen, kann diese Angebotsknappheit zu einem schnellen Preisanstieg führen – selbst ohne permanente Deflation.
Krypto-Tipp: Erste Solana-L2 bei 30 Mio. $ – darum geht Solaxy viral
Mit Solaxy entsteht derweil im April 2025 eine neuartige Layer-2-Lösung, die Skalierungstechnologien erstmals direkt auf die Architektur der Solana Virtual Machine überträgt. Während vergleichbare Modelle vor allem in der Ethereum-Welt etabliert sind, markiert Solaxy einen systemischen Wandel innerhalb des Solana-Ökosystems. Das Projekt wurde mit fast 30 Millionen US-Dollar an Kapital bereits ausgestattet und verfolgt das Ziel, Geschwindigkeit, Effizienz und Netzwerkauslastung optimal auszubalancieren. So soll der von Ethereum bekannte und erprobte Ansatz endlich zu Solana übertragen werden.
Im technischen Kern setzt Solaxy auf Rollup-Verfahren. Transaktionen werden außerhalb des Hauptnetzwerks abgewickelt und anschließend gebündelt in die L1-Struktur integriert. Diese Methode verbessert die Skalierbarkeit und sorgt zugleich für eine spürbare Entlastung. Trotz der aktuell zurückhaltenden Marktstimmung zeigt Solaxy eine außergewöhnlich hohe Nachfrage. Dies zeigt bereits ein starkes Interesse der Krypto-Community.
Neben dem Fokus auf die Skalierung von Solana plant Solaxy ein eigenes Launchpad zur Förderung neuer Projekte sowie Cross-Chain-Anbindungen. Bridges zu Ethereum, der BNB Chain und Base schaffen eine technologische Öffnung, die dem nativen Token SOLX weitreichende Anwendungsmöglichkeiten sichern soll.
Der SOLX Token kann über die offizielle Website von Solaxy erworben werden. Nach Verbindung eines kompatiblen Wallets stehen ETH, SOL, BNB und USDT als Zahlungsmittel zur Auswahl. Das Staking von SOLX bietet aktuell noch rund 140 Prozent APY.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.