Krypto Nachrichten: UN-Studie zeigt Gefahr – so nutzen Kriminelle Kryptos

Bybit-Hack sendet Schockwellen durch den Kryptomarkt Folgt der Crash

Trotz der wachsenden Akzeptanz und technologischen Fortschritte in der Krypto-Industrie dürfen die Risiken nicht übersehen werden. Eine zentrale Herausforderung bleibt die zunehmende Nutzung von Kryptowährungen durch kriminelle Akteure. Zwar existieren illegale Aktivitäten in nahezu allen Branchen, doch im digitalen Finanzsystem ermöglichen Anonymität und globale Verfügbarkeit besonders einfach Missbrauch.  

Diese Entwicklung ist kein Argument gegen Innovation – sie zeigt jedoch, dass derartige Phänomene ebenfalls nicht ignoriert werden sollten, um die Chancen und Potenziale von Krypto vollumfänglich auszuschöpfen. 

Nun zeigt eine neue UN-Studie genau diese Entwicklung – denn mitunter nutzen kriminelle Organisationen ganze Krypto-Ökosysteme. 

Krypto Studie: Kriminelle starten eigene Krypto-Projekte

Eine aktuelle UN-Studie zeigt, wie kriminelle Netzwerke Kryptowährungen nutzen, um grenzüberschreitende Betrugsmodelle weiter auszubauen. Insbesondere in Südostasien weichen organisierte Banden verstärkt in Regionen mit schwacher staatlicher Kontrolle aus. In diesen Zonen florieren Betrug, Korruption und Geldwäsche – vielfach gestützt durch den Einsatz von Krypto-Technologie. 

Doch auch im Westen gibt es diese Entwicklung. Allein in den USA beliefen sich die Verluste durch Krypto-Betrug 2023 auf über 5,6 Milliarden US-Dollar, wovon rund 4,4 Milliarden auf sogenannte „Pig Butchering“-Maschen in Südostasien entfielen. In der gesamten Region Ost- und Südostasien wurden sogar bis zu 37 Milliarden US-Dollar an Schäden verzeichnet.

Das „Pig Butchering“ ist ein Krypto-Betrug, bei dem Täter über Wochen Vertrauen zu ihren Opfern aufbauen – meist über soziale Netzwerke oder Dating-Plattformen. Nach dem emotionalen Aufbau wird das Opfer zum „Investieren“ in gefälschte Krypto-Plattformen verleitet. Anfangs werden hohe Gewinne vorgetäuscht, um weitere Einzahlungen zu fördern. Sobald größere Summen investiert sind, wird der Zugang blockiert und das Geld verschwindet. 

Die Studie zeigt zudem, wie sich Plattformen wie Huione Guarantee als digitale Drehscheiben für Cyberkriminalität etablieren konnten. Seit 2021 sollen über diese Plattform mindestens 24 Milliarden US-Dollar in Kryptowährungen geflossen sein. Huione bietet neben betrügerischer Infrastruktur auch eine eigene Börse, Glücksspielplattform und einen Stablecoin an. Laut Blockchain-Analysten und Behörden bestehen klare Verbindungen zwischen Huione und internationalen kriminellen Organisationen. Die zunehmende Spezialisierung der Anbieter zeigt: Illegale Krypto-Aktivitäten sind längst global vernetzt.

Die Plattform Huione Guarantee hat sich laut UN-Studie zu einem zentralen Umschlagplatz für kriminelle Aktivitäten im digitalen Raum entwickelt. Sie verbindet klassische Marktplatzfunktionen mit einer eigens betriebenen Krypto-Börse und bietet Zugang zu einer Vielzahl illegaler Dienstleistungen. Darunter fallen der Handel mit gestohlenen Daten, Malware, Deepfake-Technologie und Geldwäschedienste. 

Krypto Betrug

Seit 2021 flossen laut Blockchain-Analysen mindestens 24 Milliarden US-Dollar über Wallets, die Huione zugeordnet werden, weitere 6 Milliarden US-Dollar über ein Telegram-Bot-System für illegales Glücksspiel. Die Plattform hat ihren Sitz in Kambodscha und ist weltweit aktiv – mit Verbindungen zu Firmen in Kanada, Polen, China und anderen Ländern. 

Auch eigene Produkte wurden geschaffen, darunter ein Stablecoin, der gezielt regulatorische Umgehung verspricht, eine Blockchain (Xone Chain) und eine Visa-Karte. Die Integration dieser Dienstleistungen in ein umfassendes Ökosystem zeigt, wie professionell und global vernetzt kriminelle Krypto-Akteure mittlerweile agieren.

Krypto Scam

Kriminelle Netzwerke beschränken sich im Jahr 2025 längst nicht mehr nur auf die Nutzung bestehender Infrastruktur, sondern entwickeln zunehmend eigene Produkte und Plattformen. Dazu zählen Krypto-Börsen, Blockchains, Stablecoins und sogar Zahlungskarten, die gezielt auf regulatorische Umgehung ausgelegt sind. Dies ermöglicht es, vollständige Ökosysteme für Betrug, Geldwäsche und Cyberkriminalität aufzubauen – unabhängig von externen Plattformen.

Krypto-Tipp: 200.000 US-Dollar an Tag 1 – das bietet Fantasy Pepe

Dennoch gibt es am Kryptomarkt natürlich auch immer wieder Chancen für risikoaffine Anleger. Wer überdurchschnittliche Gewinne erzielen möchte, muss sich nicht mit zwielichten Plattformen zufriedengeben. Gerade das Marktsegment der Krypto-Presales war in der Vergangenheit attraktiv. 

Fantasy Pepe etabliert sich als eine Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz, Spielsimulation und Blockchain. Das Projekt entwirft ein digitales Ökosystem, in dem automatisierte Fußballmatches stattfinden – ausgetragen von KI-gesteuerten Teams, analysiert durch lernfähige Prognosemodelle. Diese Simulationen verlaufen in kurzen, dynamischen Sequenzen und bilden die Basis für ein ausgeklügeltes Prognosespiel. Spielerische Elemente und algorithmische Vorhersagen werden dabei in einer On-Chain-Struktur verschmolzen. Wer Fußball und Memes mag, dürfte bei Fantasy Pepe richtig sein. 

Direkt zum Fantasy Pepe Presale

FEPE

Der native Token FEPE steht im Zentrum der Plattform. Dieser ermöglicht Einsätze auf Spielergebnisse, sichert Belohnungen für erfolgreiche Tipps ab und dient als Token für das Staking. Durch den Einsatz von KI-Modulen wie Grok oder DeepSeek entsteht ein datengetriebenes Umfeld, in dem Echtzeit-Auswertungen und spielerische Wettkämpfe ineinandergreifen. Die erzielten Ergebnisse und Belohnungen werden dabei vollständig auf der Ethereum-Blockchain dokumentiert.

FEPE Tokenomics

Bereits am ersten Tag konnte Fantasy Pepe durch seinen Vorverkauf Kapital in Höhe von 200.000 US-Dollar generieren. Das starke Interesse lässt sich auf die Verbindung mehrerer Trendthemen zurückführen: KI-Technologie, Fantasy-Sport, Blockchain und das virale Potenzial von Memecoins. Die Tokenverteilung erfolgt über ein gestaffeltes System ohne private Zuteilungen – ein bewusster Schritt in Richtung Dezentralität und Gleichberechtigung unter den Teilnehmern. Insgesamt sind 125 Milliarden Token vorgesehen, von denen 20 Prozent im Presale, 15 Prozent für Staking und 15 Prozent für Prognosebelohnungen reserviert sind. Im Mittelpunkt von FEPE steht also die Community. 

Der FEPE Token kann direkt auf der offiziellen Website von Fantasy Pepe erworben werden. Unterstützte Zahlungsmethoden sind ETH, BNB, USDT sowie gängige Kreditkarten. Nach dem Kauf stehen die Token sofort für Staking zur Verfügung – derzeit mit einer attraktiven jährlichen Rendite von über 1000 Prozent APY.

Direkt zum Fantasy Pepe Presale

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *