Ethereum im Abwärtstrend: 62% unter Höchststand – Was sind die Gründe?

Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt durchlebt seit Monaten eine schwierige Phase. Im laufenden Jahr 2025 hat Ethereum zeitweise mehr als 50 Prozent seines Wertes eingebüßt. Trotz einer leichten Erholung in den letzten Wochen notiert der Kurs weiterhin rund 62 Prozent unter seinem Allzeithoch. Besonders im Handelspaar mit Bitcoin bleibt der langfristige Abwärtstrend intakt, sodass ETH gegenüber BTC kontinuierlich an Wert verliert.

Zwei Hauptfaktoren belasten den Ethereum-Kurs

Der Aufstieg neuer Layer-1-Blockchains setzt Ethereum erheblich unter Druck. Projekte wie Solana, Aptos oder Sui konzentrieren sich verstärkt auf Skalierbarkeit und nehmen dafür eine geringere Dezentralisierung in Kauf. Diese Plattformen ziehen zunehmend Entwickler und Nutzer an, die schnelle und kostengünstige Lösungen bevorzugen – ein Bereich, in dem Ethereum traditionell Schwächen zeigt.

Gleichzeitig wirkt sich der Boom der Layer-2-Lösungen paradoxerweise negativ auf die Hauptblockchain aus. Obwohl viele dieser L2-Lösungen ETH als Gaswährung verwenden, führen die extrem niedrigen Transaktionskosten dazu, dass weniger ETH verbrannt wird. Dadurch steigt das Angebot an ETH wieder an, anstatt wie ursprünglich nach dem Merge zu sinken. Ethereum ist schon lange nicht mehr deflationär, was die Kursentwicklung zusätzlich belastet.

Solaxy: Eine vielversprechende Layer-2-Alternative erreicht 32 Millionen Dollar

Während Ethereum mit Herausforderungen kämpft, gewinnen alternative Ansätze an Bedeutung. Solaxy setzt auf einen innovativen Ansatz im Solana-Ökosystem und stellt die erste Layer-2-Lösung vor, die nativ mit der Solana Virtual Machine (SVM) arbeitet. Die Entwickler haben ein modulares Rollup-Design implementiert, das Konzepte aus dem Ethereum-Umfeld adaptiert, jedoch speziell auf Solanas Struktur zugeschnitten wurde.

Durch die Integration von Off-Chain-Mechanismen strebt Solaxy eine beeindruckende Transaktionsrate von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde an. Eine besondere Stärke liegt in der geplanten Bridge zu Ethereum, die einen neuen Standard für Cross-Chain-Liquidität schaffen soll. Mit der Hyperlane-gestützten Bridge werden Solana, Ethereum, Base und Solaxy direkt miteinander verbunden, was Entwicklern vollständige SVM-Kompatibilität, gewohnte Tools und nahtlose Wallet-Integration bietet.

Direkt zur Solaxy Website

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *