XRP vor Entscheidung? Diese Fakten könnten den Ausschlag geben

Bei Ripple bewegt sich einiges – zumindest im Hintergrund. Eine Wallet hat vor wenigen Tagen über 29 Millionen XRP im Wert von rund 64 Millionen US-Dollar an Coinbase verschoben. Die Spekulationen ließen nicht lange auf sich warten: Viele werten die Bewegung als Vorbereitung auf einen möglichen Einstieg institutioneller Investoren.

https://twitter.com/whale_alert/status/1918718397891682638

Solche Whale-Transfers kommen nicht aus dem Nichts. In den letzten sieben Tagen sind laut Santiment über 200 Millionen XRP an Wallets gegangen, die zwischen 10 und 100 Millionen Einheiten halten. Der Markt scheint sich also neu zu sortieren – vielleicht in Erwartung rechtlicher Klarheit im Dauerstreit mit der SEC oder wegen der immer wieder aufkommenden Hoffnung auf einen ETF.

Technisches Bild zeigt Vorbereitung auf Bewegung

Aktuell pendelt der XRP-Kurs bei etwa 2,20 US-Dollar. Der Rücksetzer Ende April auf 2,15 hatte einige Long-Positionen liquidiert, doch die Marke von 2,1677 – der 20-Tage-Durchschnitt – hält bislang stand. Solange das so bleibt, überwiegt vorsichtiger Optimismus.

Spannend wird es, weil sich die Bollinger-Bänder zunehmend verengen. Solche Phasen gehen oft explosiven Kursbewegungen voraus. Die Widerstandszone bei rund 2,31 US-Dollar ist nun die Marke, auf die alle schauen. Ein Bruch darüber könnte den Weg Richtung 2,50 und 2,80 US-Dollar freimachen.

Während technische Indikatoren wie der RSI mit 52,4 eher zurückhaltend ausfallen und der Chaikin Money Flow sogar leicht negativ ist, bleiben manche Analysten trotzdem bei extrem optimistischen Kurszielen. Historische Vergleiche mit der Rallye 2017, als XRP innerhalb kurzer Zeit mehrere tausend Prozent zulegte, liefern die Grundlage für Preisspekulationen zwischen 10 und 50 US-Dollar.

Technische Faktoren von XRP, Quelle: https://coincodex.com/crypto/ripple/

Die Prognosen sind mit Vorsicht zu genießen, doch sie zeigen: Die Erwartungshaltung ist groß – besonders im Hinblick auf ein bullisches Szenario bei Bitcoin, das XRP traditionell eng folgt.

Makro-Faktoren könnten entscheiden

Ob XRP tatsächlich aus seiner Seitwärtsbewegung ausbricht, dürfte stark von der regulatorischen Entwicklung abhängen. Das laufende Verfahren gegen die SEC zieht sich bereits seit Jahren, doch zuletzt schien sich das Blatt zugunsten von Ripple zu wenden. Sollte es zu einem positiven Urteil kommen, wäre das ein Gamechanger – nicht nur für XRP, sondern für den gesamten Kryptosektor. 

Zudem macht die zunehmende Nähe von Ripple zu Finanzgiganten wie der Bank of America oder der Diskussion um einen möglichen ETF Hoffnung auf eine neue Wachstumsphase. 

Im Gegensatz zu XRP tut sich an der “Solana Front” gerade ein anderes Thema auf. Mit einer technologischen Weiterentwicklung will das Team rund um “Solaxy” die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern und die Abbruchrate nach unten schrauben. Das Projekt bringt als erste Layer-2-Lösung neue Impulse ins Solana-Ökosystem und hat im laufenden Vorverkauf bereits über 33,1 Millionen US-Dollar eingesammelt – Tendenz steigend.

https://twitter.com/SOLAXYTOKEN/status/1913589604621713587

Hintergrund: Solana kämpft immer wieder mit Netzüberlastung bei hoher Nachfrage. Genau hier setzt Solaxy an. Statt auf kosmetische Optimierungen setzt man auf echte Entlastung: Transaktionen werden ausgelagert, verarbeitet und nahtlos zurückgeführt. Das Netzwerk bleibt damit schnell und günstig – auch wenn es richtig voll wird.

Markt könnte bald nach Norden drehen

Die Timing könnte besser kaum sein. Solana rückt als potenzieller ETF-Kandidat und damit XRP Konkurrent immer mehr in den Fokus institutioneller Anleger. Bloomberg sieht sogar eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung noch in diesem Jahr. Gleichzeitig wächst die Stablecoin-Nutzung im Solana-Netz rasant – über 13 Milliarden US-Dollar sind mittlerweile gebunden.

Und je stärker das Netzwerk ausgelastet wird, desto wichtiger wird Solaxy. Denn das Projekt verdient indirekt an jeder ausgelagerten Transaktion – sei es durch Protokollgebühren oder steigende Nachfrage nach dem nativen Token $SOLX. Die Belohnung für frühe Käufer: Aktuell liegt der Tokenpreis bei 0,001714 US-Dollar, doch schon bald soll die nächste Preisrunde starten. Nach dem Launch erwarten einige Analysten eine rasante Rally – optimal für risikofreudige und renditeorientierte Trader.

Solaxy ist dabei kein luftiges Konzept. Die Entwickler liefern: Der Block Explorer ist online, das SDK wurde verbessert, und technische Meilensteine wie 10.000 Transaktionen pro Sekunde sind in Arbeit. Auch das Staking läuft bereits, aktuell mit einer APY von über 120 Prozent.

Hier in das Layer 2 Projekte Solaxy investieren.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *