Bitcoin Prognose: VanEck erklärt spektakulären Investmentcase

Bitcoin

Im Jahr 2025 ist Bitcoin so etabliert wie nie zuvor. Die Kryptowährung hat sich von einem Nischenphänomen zu einem festen Bestandteil globaler Finanzmärkte entwickelt. 

Es gibt zahlreiche Gründe, über ein Engagement nachzudenken: Als möglicher Schutz vor Inflation, als Absicherung in geopolitischen oder wirtschaftlichen Krisen, aber auch als renditestarke Geldanlage. 

In den vergangenen Jahren hat Bitcoin unter den großen Anlageklassen häufig die besten Ergebnisse erzielt und damit seinen Platz als eigenständige Assetklasse gefestigt. 

Die Beweggründe für einen Einstieg sind vielfältig, und jeder Investor muss seinen Investment-Case individuell und fundiert entwickeln. 

Genau dies haben die führenden Vermögensverwalter von VanEck getan und Anfang des Monats ihren bullischen Investment-Case für die wertvollste Kryptowährung der Welt vorgestellt.

Was spricht also im Jahr 2025 für Bitcoin? 

VanEck sieht klaren Investment-Case für Bitcoin

Der Vermögensverwalter VanEck legt in einer aktuellen Analyse dar, warum Bitcoin seiner Ansicht nach langfristig ein aussichtsreiches Investment ist. Die Experten verweisen auf die Parallelen zu Gold – etwa die begrenzte Menge und die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel – und sehen in der Kryptowährung zugleich technologische Vorteile. Die maximale Menge von 21 Millionen Coins sowie die regelmäßig stattfindenden Halvings, die das Angebot verknappen, seien zentrale Treiber für einen möglichen Preisanstieg. Historisch seien solche Angebotsverringerungen häufig mit starken Kursgewinnen verbunden gewesen.

Ein weiterer Pfeiler der Analyse ist die wachsende Akzeptanz. Während Bitcoin in den Anfangsjahren nur in Nischen genutzt wurde, habe sich das Ökosystem inzwischen professionalisiert: Mehr Händler akzeptieren Zahlungen in BTC, benutzerfreundliche Wallets und Börsen erleichtern den Zugang, und auch institutionelle Investoren bauen Engagements auf. Rund 196 Milliarden US-Dollar an Bitcoin-Beständen werden bereits von ETFs, Unternehmen und Staaten gehalten. Layer-2-Technologien wie das Lightning Network oder das neue RGB-Protokoll könnten die Skalierbarkeit und Funktionalität zusätzlich erweitern, etwa durch die Ausgabe digitaler Vermögenswerte direkt auf der Bitcoin-Blockchain.

Holdings

Als zentrales Argument nennen die Analysten den Inflationsschutz. Angesichts der weltweit gestiegenen Geldmengen und der damit verbundenen Kaufkraftverluste biete Bitcoin durch seine feste Geldmenge und Dezentralität einen systemischen Vorteil gegenüber Fiat-Währungen. Unabhängig von staatlicher Geldpolitik sei die Kryptowährung nicht denselben inflationsbedingten Risiken ausgesetzt wie herkömmliche Währungen.

Zudem könne eine geringe Portfolio-Beimischung von Bitcoin die Rendite-Risiko-Profile verbessern. VanEck verweist auf Modellrechnungen, wonach selbst kleine BTC-Anteile in einem klassischen 60/40-Aktien-Anleihen-Mix die kumulierten Erträge deutlich steigern können, ohne die Volatilität stark zu erhöhen.

Bitcoin Rendite

Trotz der bekannten Kursschwankungen verweisen die Autoren auf die historische Überlegenheit: In acht der vergangenen elf Jahre sei Bitcoin die renditestärkste Anlageklasse gewesen. Durch Eigenschaften wie Teilbarkeit bis auf acht Nachkommastellen und vollständige Transparenz der Transaktionen sehen die Analysten BTC als modernen Konkurrenten zu Gold – mit dem Potenzial, sich als zentraler Wertspeicher im digitalen Zeitalter zu etablieren.

So ist das Fazit der Analysten klar bullisch: 

„Insgesamt wird Gold zwar seit Jahrhunderten weltweit als Wertanlage und Zahlungsmittel verwendet, doch aufgrund seiner mangelnden Transparenz ist es im Vergleich zu digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin schwieriger zu überprüfen und nachzuverfolgen. Da die Inflation weltweit eine Herausforderung für Anleger darstellt, dürften sowohl Gold als auch Bitcoin als potenzielle Absicherungsinstrumente zum Schutz der Kaufkraft in den Vordergrund rücken. Aufgrund der Vorteile von Bitcoin wie Teilbarkeit und Transparenz sehen wir es als Konkurrenz zu Gold und glauben, dass es sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Anlegern noch mehr Akzeptanz finden wird.“

Bitcoin Alternative: HYPER über 7,6 Mio. $ – Layer-2 für Bitcoin explodiert 

Während Bitcoin also chancenreicher denn je ist, gibt es auch im Ökosystem kontinuierliche Weiterentwicklungen. Hier positioniert sich Bitcoin Hyper als ambitionierte Layer-2-Lösung. Das erklärte Ziel ist es, die Grenzen der ursprünglichen Kryptowährung zu überwinden, indem Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und programmierbare Funktionen in das BTC-Ökosystem integriert werden. Während Bitcoin bislang primär als digitales Wertaufbewahrungsmittel galt, öffnet Bitcoin Hyper die Tür zu Anwendungsfeldern wie dezentralen Finanzdiensten, Smart Contracts und Web3-Anwendungen. So könnte das Bitcoin-Öksystem bald noch vielfältiger sein. 

Das Fundament bildet eine eigenständige Layer-2-Infrastruktur, die das Bitcoin-Netzwerk mit der Solana Virtual Machine verbindet. Über eine dezentrale Bridge lassen sich native BTC einbringen, die anschließend als tokenisierte Versionen innerhalb des Hyper-Systems zirkulieren. Diese tokenisierten Assets können in vielfältigen Bereichen genutzt werden – von DeFi-Protokollen über digitale Sammlerstücke bis hin zu Real-World-Asset-Plattformen. Durch die Integration von Solana-Technologie werden Transaktionen nahezu in Echtzeit zu minimalen Gebühren ermöglicht, was die Nutzung von Bitcoin in Bereichen erlaubt, die bislang technisch nicht realisierbar waren.

Zum Bitcoin Hyper Presale

Bitcoin Hyper

Zentrales Element des Systems ist der HYPER-Token, der als technisches Bindeglied sämtliche Abläufe im Netzwerk steuert. Er fungiert als Gaswährung für Transaktionen und Smart Contracts, dient als Staking-Asset mit attraktiven Renditen von immer noch fast 150 Prozent APY und ermöglicht langfristig eine Governance-Struktur, in der Tokenhalter über strategische Weichenstellungen abstimmen. Diese Mehrfachfunktion verleiht HYPER eine strategische Bedeutung. Wenn die Bitcoin-L2 erfolgreich ist, dürfte die Nachfrage nach HYPER also steigen und die Kursentwicklung antreiben. 

Der laufende Presale, der bereits mehr als 7,6 Millionen US-Dollar einbrachte, unterstreicht das Interesse an einer funktional erweiterten Bitcoin-Architektur. So deutet die technische Ausrichtung des Projekts darauf hin, dass Bitcoin Hyper nicht nur als kurzfristiger Hype, sondern als struktureller Entwicklungsschritt im BTC-Ökosystem verstanden werden soll. Wer hier günstig dabei sein möchte, besucht die Website, verbindet das Wallet und führt den Token-Swap durch. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *