5 Dinge, die kommende Woche für Krypto wichtig werden

Zum Wochenauftakt bleibt der Kryptomarkt klar unter Druck. Die Korrekturbewegung setzt sich fort, Bitcoin fällt unter die Marke von 112.000 US-Dollar. Auch bei den führenden Altcoins zeigt sich Schwäche: Ethereum verliert rund 3,5 Prozent, Solana ebenfalls 3,5 Prozent. In der zweiten Reihe sind die Verluste teils noch ausgeprägter. So bricht etwa der Memecoin Pudgy Penguins um etwa zehn Prozent ein. Dennoch zeichnen sich für die kommenden Tage Faktoren ab, die neue bullische Impulse liefern könnten.
Bitcoin testet erneut zentrale Unterstützungszone
Zum Wochenstart zeigt sich Bitcoin schwächer und verliert rund 2,5 Prozent innerhalb von 24 Stunden. Der Kurs bewegt sich aktuell bei etwa 112.000 US-Dollar und damit direkt an einer entscheidenden Unterstützungszone zwischen 106.000 und 112.000 US-Dollar. Diese Marke gilt als maßgeblich für den weiteren Verlauf.
Sollte der Bereich nach unten durchbrochen werden, droht eine Fortsetzung der Korrekturbewegung. So wäre ein erstes mögliches Ziel bei rund 98.000 US-Dollar. Der Markt steht damit vor einer entscheidenden Bewährungsprobe, die den mittelfristigen Trend maßgeblich beeinflussen könnte.
There we go.
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) August 24, 2025
Couldn't hold and gave it back and even made a new low –> liquidity taken on $BTC.
Doesn't look too great, seems like we're going to get some great opportunities coming week. pic.twitter.com/gsyx9QAAZl
Der Analyst Michaël van de Poppe bewertet die jüngste Entwicklung bei Bitcoin kritisch. Nach einem kurzen Anstieg verlor die Kryptowährung ihre Gewinne wieder und markierte sogar ein neues lokales Tief. Damit wurde wichtige Marktliquidität herausgenommen. Aus charttechnischer Sicht signalisiert dies zunächst Schwäche, eröffnet zugleich jedoch Chancen. So könnten sich in der kommenden Woche attraktive Kaufgelegenheiten ergeben, falls Bitcoin nach diesem Rücksetzer wieder Stabilität findet.
Bitcoin Alternative: Hyper nähert sich 15 Millionen US-Dollar
Die Suche nach leistungsfähigen Erweiterungen für das Bitcoin-Netzwerk hat in den vergangenen Monaten deutlich an Intensität gewonnen. Layer-2-Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie höhere Transaktionsgeschwindigkeit, niedrigere Gebühren und erweiterte Anwendungsfelder ermöglichen. Insbesondere die Einbindung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen verleiht Bitcoin eine neue Dimension.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Eines der neusten Projekte in diesem Segment ist Bitcoin Hyper. Die Lösung verbindet die Sicherheit und Stabilität von Bitcoin mit der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit des Solana-Netzwerks. Kernstück ist die Solana Virtual Machine, die es Entwicklern erlaubt, bestehende Programme und Schnittstellen direkt innerhalb des Bitcoin-Rollups einzusetzen. Damit reduziert sich die Einstiegshürde für Entwickler erheblich, da keine neuen Werkzeuge erlernt werden müssen. Sicherheitsfeatures wie Zero-Knowledge-Proofs sorgen zugleich für Vertrauen und Schutz.
Das Interesse am Projekt ist enorm: Im Presale hat Hyper bereits 12 Millionen US-Dollar eingesammelt, die aktuelle Nachfrage deutet auf eine mögliche Ausweitung Richtung 15 Millionen in der laufenden Woche hin. Mit Staking-Renditen von etwa 95 Prozent könnte das Projekt aktuell eine spanndende Wahl sein. Der Kauf von HYPER gelangt via Token-Swap.
Mehr über Bitcoin Hyper erfahren
Wichtige US-Daten und Nvidia-Zahlen im Fokus
In der kommenden Woche stehen mehrere zentrale Impulse für die Finanz- und Kryptomärkte an. Am Donnerstag werden neue Daten zum Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal veröffentlicht. Analysten erwarten ein Wachstum von rund drei Prozent, nachdem im Vorquartal noch ein Minus von 0,5 Prozent verzeichnet wurde. Ebenfalls am Donnerstag erscheinen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Der Arbeitsmarkt rückt damit noch stärker in den Fokus der Federal Reserve, die ihre geldpolitische Ausrichtung zunehmend an Beschäftigungsdaten koppelt.
Am Freitag folgen schließlich die Zahlen zur Kernrate der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juli. Erwartet wird ein Zuwachs von 0,3 Prozent.
Daneben richtet sich der Blick auf Nvidia, das am Mittwochabend frische Quartalszahlen vorlegt – ein möglicher Treiber auch für KI-bezogene Krypto-Assets.
Snorter erreicht 4 Millionen US-Dollar im Presale
Der Kryptomarkt bleibt 2025 dynamisch und volatil. Vor diesem Hintergrund gewinnen automatisierte Handelslösungen an Bedeutung. Sie reagieren in Sekunden auf Kursbewegungen und sind damit ein Instrument, das Privatanleger zunehmend nutzen können. Snorter setzt diesen Ansatz konsequent um und hat mit seiner Telegram-Integration eine Plattform geschaffen, die direkt im Zentrum der Krypto-Community agiert. Technisch basiert das Projekt auf der Solana-Blockchain, wodurch schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht werden.

Ergänzt wird dies durch geprüfte Pools und zusätzliche Sicherheitsmechanismen, die das Risiko für Anwender reduzieren sollen. Neben klassischen Orderarten bietet Snorter auch Social-Trading-Funktionen, wodurch Strategien erfahrener Nutzer kopiert und angepasst werden können. Ergo entsteht hier ein umfassendes Trading-Ökosystem.
Der native Token SNORT gewährt Rabatte bei Handelsgebühren und exklusive Features. Der laufende Presale zeigt bereits großes Interesse: Das Finanzierungsvolumen könnte nun in der neuen Woche die Marke von 4 Millionen US-Dollar überschreiten.
China prüft Genehmigung von yuan-gebundenen Stablecoins
China bereitet offenbar einen wichtigen Schritt in der Krypto-Strategie vor. Noch in diesem Monat könnten erstmals Stablecoins zugelassen werden, die direkt an den Yuan gekoppelt sind. Ein solches Vorhaben hätte weitreichende geopolitische Dimensionen: Die Volksrepublik strebt an, die Nutzung ihrer Währung im internationalen Zahlungsverkehr auszuweiten und damit dem US-Dollar eine digitale Alternative entgegenzustellen.
🇨🇳 JUST IN: China may approve yuan-backed stablecoins later this month, Reuters reports. pic.twitter.com/NM9uqJY2oc
— Cointelegraph (@Cointelegraph) August 20, 2025
Erwartet wird, dass die ersten Genehmigungen im Rahmen regional begrenzter Pilotprojekte erfolgen. Stablecoins rücken damit verstärkt ins Zentrum politischer und wirtschaftlicher Interessen. Erst der GENIUS Act in den USA, jetzt womöglich die Akzeptanz im Reich der Mitte.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.