Altcoin News: Antrag für Dogecoin ETF eingereicht – Wann kommt der Meme-Indexfonds?

In den USA hoffen viele Anleger weiterhin auf eine Zulassungswelle für Altcoin-ETFs. Inzwischen stehen die Chancen dabei auch für einen Dogecoin-ETF nicht schlecht. Darum hat es kürzlich einen weiteren Antrag eines Vermögensverwalters gegeben. Doch wann kommt endlich der Indexfonds für den Memecoin?
Antrag für Dogecoin-ETF eingereicht
Nachdem es im Rahmen von Donald Trumps Amtsübernahme an der Spitze der SEC zu einem Machtwechsel gekommen war, hat sich die Lage rund um das Thema Krypto-ETFs in den USA deutlich verändert. Während zuvor eine Zulassung von weiteren Indexfonds neben Bitcoin und Ethereum grundsätzlich ausgeschlossen wurde, steht nun die Möglichkeit einer Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden im Raum. Anleger erhoffen sich, sollte dies passieren, deutliche Mittelzuflüsse, besonders von institutionellen Investoren. Vermögensverwalter wittern derweil Chancen, mit neuen Produkten neue Fee-Einkommen zu erschließen.
Aus diesem Grund dürfte nun auch kürzlich der ETF-Anbieter 21Shares seinen Antrag für einen Dogecoin-ETF bei der SEC eingereicht haben. Nach Bitwise und Grayscale ist das Unternehmen der dritte Antragsteller. Erwartet wird von Experten eine Zusage oder Ablehnung durch die Aufsichtsbehörden bis zum Oktober 2025. Dann läuft die Entscheidungsfrist für den zuerst von Grayscale eingereichten Antrag aus.
Und tatsächlich stehen die Chancen auf eine Genehmigung des Dogecoin-ETFs nicht schlecht, zumindest wenn man einen Blick auf die dezentrale Wettplattform Polymarket wirft. Hier schätzt der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung im Jahr 2025 auf 63 Prozent.
Allerdings dürften sich Anleger noch gedulden müssen, was eine Entscheidung der SEC angeht. Denn schaut man auf die Quoten für eine Zulassung eines Dogecoin-ETFs noch im ersten Halbjahr, so sind diese mit 26 Prozent weitaus niedriger.
Wie steht es um die anderen Altcoin-ETFs?
Doch wie steht es eigentlich um die anderen Altcoin-ETFs? Kann hier mit einer schnelleren Zulassung gerechnet werden?
Tatsächlich sieht es auch bei den anderen Altcoin-ETFs ganz ähnlich aus, wie beim Dogecoin, dies legen zumindest die Daten der dezentralen Wettplattform Polymarket nahe. Denn mehrheitlich geht der Markt von einer Zulassung im Jahr 2025 aus. Die höchste Chance wird dabei Solana mit 82 Prozent zugemessen, danach Ripple mit 78 Prozent und Litecoin mit 70 Prozent. Für eher unwahrscheinlich bemessen die Marktteilnehmer dagegen die Genehmigung eines Cardano-ETFs (47 Prozent) und eines PEPE-ETFs (5 Prozent).
Aber auch bei den anderen Altcoins werden sich Anleger noch gedulden müssen, was eine ETF-Zulassung angeht, denn die Quoten für eine Genehmigung im ersten Halbjahr sind signifikant geringer als für das Gesamtjahr. Die besten Chancen haben dabei Ripple und Litecoin mit jeweils 33 Prozent, danach folgt Solana mit 28 Prozent.
Doch mindestens bis es so weit ist, dürfte der Bitcoin weiter der hauptsächliche Fokuspunkt im Krypto-Markt bleiben. Anleger, die jetzt auf eine einzigartige Kombination aus der Mutter aller Kryptowährungen und einem Memecoin setzen wollen, die sollten jetzt einen Blick auf das folgende spannende Krypto-Projekt werfen.
Kann dieser Coin dank Bitcoin durch die Decke gehen?
Denn Bitcoin Bull bietet Anlegern die Möglichkeit, mit Airdrops echter Bitcoins und mit Token Burns, vom Kursanstieg bei der Mutter aller Kryptowährungen zu profitieren. Konkret immer dann, wenn BTC im Kurs bestimmte wichtige Marken erreicht.
BTC $100K – $BTCBULL Einführung
BTC $125K – Token-Verbrennung
BTC $150K – BTC-Airdrop
BTC $175K – Token-Verbrennung
BTC $200K – BTC-Airdrop
BTC $225K – Token-Verbrennung
BTC $250K – Großer $BTCBULL-Airdrop
Zudem gibt es bei Bitcoin Bull noch die Chance, attraktive Staking-Prämien zu verdienen. Diese belaufen sich zum aktuellen Zeitpunkt auf 89 Prozent pro Jahr und das für die ersten zwei Jahre.
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Das Angebot von Bitcoin Bull ist übrigens bereits so beliebt, dass Anleger binnen kürzester Zeit 4,6 Millionen US-Dollar in das Projekt investiert haben, das sich aktuell noch im Presale befindet. Damit rückt nicht nur die nächste Preiserhöhung vor dem ICO immer näher, sondern es zeigt sich auch, dass sich eine aktive und interessierte Community rund um den Coin bildet.
Ein ähnlich hohes Interesse verzeichnet das Staking-Angebot von Bitcoin Bull. Hier sind aktuell rund 1,1 Milliarden der 21 Milliarden verfügbaren Token eingelagert worden, und täglich werden es mehr.
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.