Altcoins mit Potenzial: Diese Kryptos steigen trotz Zoll-Crash

Altcoin

Erst gestern erklärte US-Präsident Donald Trump den „Liberation Day“ zum Symbol eines grundlegenden Kurswechsels in der Handelspolitik. In seiner Ansprache im Rosengarten kündigte er umfassende Importzölle an, die fast alle Handelspartner der USA betreffen. Ab dem 5. April sollen auf Einfuhren aus 185 Ländern pauschale Abgaben von zehn Prozent erhoben werden. Zusätzlich gelten differenzierte Strafzölle: 34 Prozent auf chinesische Produkte, 25 Prozent auf Autos aus dem Ausland und 20 Prozent auf EU-Waren.

Internationale Reaktionen fielen deutlich aus. Besonders China und die Europäische Union warnten vor einem sich zuspitzenden Handelskonflikt und kündigten Vergeltungsmaßnahmen an. An den Finanzmärkten führte Trumps Ankündigung zu Verunsicherung. Zwar sind einige Staaten und Branchen von den Maßnahmen ausgenommen, dennoch dürften die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen beträchtlich sein.

Dennoch gibt es auch einige Kryptos, die zuletzt relative Stärke zeigten. Genau hier könnte es spannend sein, sich Altcoins mit Potenzial anzuschauen. Wer im schwachen Markt steigt, könnte erst recht in einer Erholung profitieren. 

BTC Bull (BTCBULL)

Während viele Krypto-Projekte infolge der jüngsten handelspolitischen Turbulenzen starke Abflüsse verzeichnen, präsentiert sich BTCBULL als klarer Gegenpol. Der laufende Presale hat bereits rund 4,4 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein beachtlicher Wert in einer Phase, in der sich viele Altcoins unter Verkaufsdruck befinden. Diese Entwicklung zeigt, dass BTCBULL trotz des „Zoll-Crashs“ mit relativer Stärke überzeugt und sich als Altcoin mit Potenzial positioniert.

Mehr über BTCBULL erfahren

BTCBULL

Die Grundidee: eine hybride Strategie, die den Wiedererkennungswert von Bitcoin mit der viralen Reichweite klassischer Meme-Coins verbindet. Im Zentrum steht dabei ein Belohnungssystem, das echte Bitcoin-Ausschüttungen an bestimmte Kursmarken knüpft. Sobald Bitcoin definierte Schwellen wie 150.000 US-Dollar überschreitet, erhalten Anleger reale BTC-Zahlungen – ein Ansatz, der langfristiges Halten fördern soll.

Hinzu kommt ein deflationärer Mechanismus: Mit jedem Sprung von 50.000 US-Dollar im BTC-Kurs wird ein Teil des BTCBULL-Angebots dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Diese künstliche Verknappung kann bei positiver Marktstimmung für zusätzlichen Kaufdruck sorgen.

BTCBULL richtet sich gezielt an Anleger, die nicht nur auf Bitcoin setzen, sondern auch von dessen Entwicklung über ein Token-Modell mit Hebelwirkung profitieren wollen. Wer hier noch günstig einsteigen möchte, kann jetzt die Website besuchen, das Wallet verbinden und dann ETH oder USDT gegen BTCBULL tauschen. 

Direkt zum BTCBULL Presale

EOS (EOS)

EOS ist derweil eine Layer-1-Blockchain, die speziell für dezentrale Anwendungen (dApps) entwickelt wurde. Das Netzwerk legt den Fokus auf hohe Skalierbarkeit, geringe Transaktionskosten und schnelle Bestätigungen. Ursprünglich wurde EOS von Block.one ins Leben gerufen, später übernahm die unabhängige EOS Network Foundation (ENF) die Weiterentwicklung. EOS verwendet ein Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensmodell, das hohe Transaktionsvolumina ermöglichen soll. Nach einer langen Phase stagnierender Kursentwicklung verzeichnete EOS zuletzt neue Dynamik. In den vergangenen sieben Tagen erzielte der Coin rund 35 PRozent Kursgewinn – damit war er der stärkste Top-100-Coin im Markt. Ein möglicher Kurstreiber: das jüngst angekündigte Rebranding.

EOS wurde Anfang April 2025 offiziell in „Vaulta“ umbenannt. Das Ziel dieser Umbenennung ist eine strategische Neupositionierung der Blockchain. Die EOS Network Foundation verfolgt damit das Ziel, Vertrauen zurückzugewinnen und die Plattform als leistungsstarke, gebührenarme Layer-1 für dApps neu zu etablieren. Vaulta steht für Sicherheit, Transparenz und Zukunftsfähigkeit. Das Rebranding soll sowohl neue Entwickler als auch institutionelle Partner anziehen. Gleichzeitig signalisiert der neue Markenauftritt eine Abkehr vom alten Image und eine verstärkte Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum. 

EOS ist derweil aus einem Falling-Wedge-Muster ausgebrochen, hat den Widerstand bei 0,60 US-Dollar erfolgreich getestet und bewegt sich nun mit starkem Momentum weiter nach oben, so der folgende Analyst.

Solaxy (SOLX)

Trotz angespannter Stimmung am Gesamtmarkt zeigt Solaxy zuletzt beeindruckende Stärke. Mit über 29 Millionen US-Dollar im laufenden Presale zählt das Projekt zu den Top-Projekten der letzten Wochen. In einem Umfeld, das von Kapitalabflüssen geprägt ist, sticht Solaxy klar heraus – als Altcoin mit Potenzial, der Solana schlichtweg besser machen möchte. 

Im Zentrum des Projekts befindet sich die erstmalige Einführung eines Rollup-basierten Layer-2-Modells innerhalb des Solana-Ökosystems. Bisher vor allem im Ethereum-Kontext etabliert, findet diese Technologie nun auch Anwendung auf Solana. Transaktionen werden außerhalb des Hauptnetzwerks effizient verarbeitet und später gebündelt auf Layer-1 zurückgeführt – was Kapazitäten schont und die Netzstabilität erhöht.

Mehr über Solaxy erfahren

Solaxy

Solaxy will konkrete Schwachstellen von Solana adressieren. Probleme bei Skalierung, Geschwindigkeit und Stabilität sollen abgefedert werden. Besonders in vergangenen Hype-Phasen hatte Solana mit Überlastungen zu kämpfen – Solaxy will diese Engpässe systematisch beheben.

Ein technisches Element ist die Hyperlane-Bridge. Sie ermöglicht nahtlose Transfers zwischen Layer-1 und Layer-2 sowie die Kommunikation mit anderen Netzwerken. Dank integrierter Entwickler- und Analysetools steht einer breiten Nutzung kaum etwas im Weg. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Highspeed-Gaming bis zu komplexen DeFi-Protokollen. Solaxy möchte nicht nur eine L2 sein, sondern ein ganzes Ökosystem aufbauen. 

Der SOLX-Token ist aktuell als ERC-20 erhältlich, ein nativer Solana-Token folgt. Der Preis wird bald steigen, der Einstieg erfolgt direkt über die Website. Wer hier frühzeitig in die erste Solana-L2 investieren möchte, kann einfach ETH, BNB, USDT oder SOL gegen SOLX tauschen. 

Direkt zum Solaxy Presale

PAX Gold (PAXG)

Pax Gold (PAXG) ist derweil ein digitaler Vermögenswert, der durch physisches Gold gedeckt ist. Jeder Token entspricht exakt einer Feinunze Gold, die real in Tresoren hinterlegt wird. Dadurch verbindet PAXG die Stabilität des Edelmetalls mit der Flexibilität der Blockchain. Anleger können so einfach in Gold investieren, ohne es physisch lagern zu müssen. PAXG ist somit schon die Tokenisierung von Gold.

In den letzten Tagen verzeichnete Pax Gold einen spürbaren Kursanstieg. Der Grund: Der Goldpreis erreichte erstmals ein neues Allzeithoch von über 3.100 US-Dollar pro Unze. In geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigt die Nachfrage nach sicheren Häfen – wovon sowohl physisches Gold als auch tokenisierte Varianten profitieren. Als tokenisierte Form des Goldes konnte sich PAXG zuletzt behaupten und gehört zu den stärksten Altcoins in dieser Marktphase. 

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *