Bitcoin im Konsolidierungsmodus: Steht der nächste große Durchbruch bevor?

Nach einer beeindruckenden Rallye auf über 105.000 Dollar befindet sich der Bitcoin-Kurs seit rund einer Woche in einer Konsolidierungsphase. Den Bullen gelingt es bisher nicht, den hartnäckigen Widerstand nachhaltig zu durchbrechen, obwohl gestern kurzzeitig ein Pump auf knapp 107.000 Dollar erfolgte. Trotz dieser Seitwärtsbewegung bleibt die Marktstruktur bullisch, was viele Anleger fragen lässt, ob in dieser Woche der nächste große Ausbruch bevorsteht.

Nach Korrekturphase zurück im sechsstelligen Bereich

Die Volatilität von Bitcoin hat im Verlauf der letzten Woche deutlich abgenommen. In der Zeit zwischen Februar und April kam es zu einer stärkeren Entwertung, bei der der Coin von seinem Höchststand bei über 109.000 Dollar auf zwischenzeitlich nur noch 75.000 Dollar zurückfiel. Bei diesem Punkt gelang den Bullen jedoch ein positives Reversal, und sie konnten den Bitcoin-Kurs in drei impulsiven Rallyes wieder über die 100.000-Dollar-Marke katapultieren.

Dabei kam es zunächst zu einem Aufschwung auf 85.000 Dollar, danach zu einem Anstieg auf 95.000 Dollar und zuletzt zu einer Rallye auf 105.000 Dollar. Wie bereits nach den ersten beiden Aufschwüngen ist Bitcoin nun in eine Konsolidierungsphase eingetreten. Seit dem 9. Mai gelingt es den Bullen nicht, nachhaltig über 105.000 Dollar auszubrechen. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei 2,05 Billionen Dollar, während das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden 64 Milliarden Dollar beträgt.

Technische Analyse deutet auf Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hin

Im Kryptomarkt gilt häufig das Motto “the trend is your friend”, und Bitcoin befindet sich aktuell eindeutig in einem Aufwärtstrend. Betrachtet man die Länge der Konsolidierungsphasen, die auf die letzten beiden Kursanstiege folgten, zeigt sich ein Muster von etwa 10-14 Tagen Seitwärtsbewegung, bevor die Rallye fortgesetzt wurde. Da die aktuelle Konsolidierung bereits knapp zehn Tage anhält, könnte ein Ausbruch über 105.000 Dollar bereits in den nächsten Tagen bevorstehen.

Technisch gesehen befindet sich Bitcoin aktuell unter einer wichtigen Widerstandszone, die auch im Dezember 2024 und Januar 2025 nur kurzzeitig überwunden werden konnte. Sollte in den kommenden Tagen ein nachhaltiger Ausbruch gelingen, könnte BTC schnell ein neues Allzeithoch über 110.000 Dollar erreichen. Für den weiteren Jahresverlauf prognostizieren einige Analysten eine Rallye in Richtung 200.000 Dollar, was vom aktuellen Niveau eine Verdopplung des Bitcoin-Kurses bedeuten würde.

BTCBULL Presale: Eine Wette auf zukünftigen Bitcoin-Erfolg

Während Bitcoin an seiner Widerstandszone kämpft, positioniert sich das Projekt Bitcoin Bull als Möglichkeit, auf einen zukünftigen Bitcoin-Boom zu spekulieren. Das Team hat einen Airdrop-Mechanismus entwickelt, der an den BTCBULL Token gekoppelt ist. Token-Inhaber qualifizieren sich automatisch für BTC-Airdrops, wobei der erste Airdrop ausgeschüttet wird, sobald Bitcoin die 150.000-Dollar-Marke knackt.

Weitere Airdrops sollen nach dem erstmaligen Durchbruch der 200.000-Dollar-Marke und der 250.000-Dollar-Marke folgen. Anleger können durch den Kauf von BTCBULL eine indirekte Wette auf einen zukünftigen Bitcoin-Aufschwung eingehen und im Falle eines Booms mehrfach profitieren.

Der BTCBULL Token befindet sich derzeit noch in der Presale-Phase und kann ausschließlich über die offizielle Website zum Festpreis von 0,00252 Dollar erworben werden. Bisher wurden bereits über 5,9 Millionen Dollar an Investitionen gesammelt, und die im Presale gekauften Coins können zusätzlich für eine jährliche Rendite von bis zu 69 Prozent gestaked werden.

Direkt zur BTC Bull Website

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *