Bitcoin im Sinkflug, kann er sich nun nach Zoll-Aufhebung halten?
Am heutigen Morgen wurden einige Investoren von dem Blutbad des Kryptomarktes erschreckt. Mittlerweile scheint er sich wieder etwas erholt zu haben. Ob der Schein trügt oder jetzt ein guter Kaufzeitpunkt ist, wollen wir im folgenden Beitrag näher analysieren.
Kryptomarkt wird von Flash Crash erschüttert! Das steckt dahinter!
Noch heute Nacht ist es an dem Kryptomarkt zu einem Flash Crash gekommen, welcher bei Bitcoin temporär zu einem Tagesverlust von 6,34 % und bei dem Kryptomarkt ohne BTC von sogar 16,71 % geführt hat.
Allerdings haben die Abverkäufe schon deutlich früher angefangen, als der amtierende US-Präsident Donald Trump seine neuen Zölle für Kanada, Mexiko und China bekannt gegeben hat. Diese umfassen unterschiedlichste Produkte und betragen 10 bis 25 %.
Zudem blieben diese von den betroffenen Ländern nicht unbeantwortet. Während Kanada bereits die ersten Vergeltungsmaßnahmen mit Zöllen verkündet hat, wollten die anderen beiden mit ähnlichen Maßnahmen und einer Klage vor der Welthandelsorganisation reagieren.
Somit sind unter anderem die Sorgen über einen möglichen Handelskrieg gewachsen. Aber auch die bereits gefürchtete Stärkung des US-Dollars aufgrund der steigenden Importpreise und die Angst führte zu einer Flucht in den von einige als sicherer Hafen wahrgenommenen US-Dollar.
Jetzt Risiken mit Krypto-Fonds managen!
Steigender US-Dollar belastet Bitcoin und den Kryptomarkt
Ein stärkerer US-Dollar wirkt sich wiederum tendenziell belastend auf den Kryptomarkt aus. Zudem könnte somit die Inflation in den USA wieder zunehmen, was sich durch andere Faktoren wie Steuersenkungen und Remigration noch einmal verstärken dürfte. Somit rücken potenzielle Zinssenkungen in die Ferne, während die Gefahr von Zinserhöhungen zunimmt.
Zudem wurden die Finanzmärkte von der chinesischen KI DeepSeek belastet, welche viele die hohen Bewertungen der KI-Unternehmen hat hinterfragen lassen. Zu diesen Personen zählt unter anderem der renommierte Finanzexperte Nassim Nicholas Taleb, welcher vor dem Platzen der KI-Blase gewarnt hat. Diese sind zudem sehr hoch bewertet, was das Ausmaß vergrößert.
Nvidia-Aktie | Quelle: Tradingview
Nach der Korrektur der Nvidia-Aktie von rund 17 % hat er davor gewarnt, dass dies erst die Vorbeben seien und man sich noch auf Verluste im zwei- bis dreifachen Ausmaß einstellen sollte. Dennoch scheinen die chinesischen Behauptungen der kürzeren Entwicklungszeit und geringeren Entwicklungskosten nicht der Realität zu entsprechen, was diesen Faktor wieder etwas ausgleicht.
Am heutigen Tage wurden Bitcoin und der Kryptomarkt jedoch auch noch von den Wirtschaftsdaten belastet. Denn im Euroraum ist der Einkaufsmanagerindex stärker als erwartet ausgefallen, während die Verbraucherpreise 0,1 % höher als der Konsens waren. Beides verringert wiederum die Chance auf Zinssenkungen, was somit zu einer Euroschwäche und aufgrund des hohen Anteils im US-Dollar-Index zu einer Dollar-Stärke geführt hat.
Dennoch ist heute auch in den USA später der Einkaufsmanagerindex veröffentlicht worden. Laut diesem wächst die US-Wirtschaft weiter, während ebenso die Preise steigen. Aber auch das GDPNow der Atlanta Fed beträgt nun 3,9 % anstelle der vorherigen und erwarteten 2,9 %, was eine deutliche Verbesserung ist.
Dies hat zusammen mit der möglichen Aussicht auf eine Aufhebung der Zölle wiederum die Aktienmärkte und aufgrund der Korrelation auch die Kryptomärkte zum Steigen gebracht. Ob es für eine nachhaltige Trendwende reicht, werden die weiteren Entwicklungen zeigen, zumindest sollte man sich auf temporäre Korrekturen einstellen.
Jetzt KI-Kryptotrend-Indikator entdecken!
Wie wird sich Bitcoin als Nächstes entwickeln?
Die Trump-Regierung wird vermutlich für einige Verwerfungen an den Finanzmärkten sorgen, da sie vieles revolutionieren will. Dennoch verfolgt sie dabei bewährte Ansätze einer freien Marktwirtschaft, welche wissenschaftlich erwiesen langfristig eher zu einer prosperierenden Konjunktur führen.
Somit könnte es zwar zu Wachstumskrankheiten kommen, dennoch dürfte die Wirtschaft hinterher gestärkt sein. Hinzu kommt das förderliche regulatorische Umfeld, welches der Kryptoindustrie zu neuem Wachstum verhelfen kann. Nicht vergessen werden sollten die Krypto-Reserve, die ETFs, das Halving, die zugenommene Akzeptanz und die Bitcoin-Industrialisierung.
All dies dürfte weiteres Wachstum entfesseln, von dem neben BTC die Altcoins aufgrund der höheren Volatilität noch stärker profitieren können. Zum volatilsten und viralsten Sektor laut Mindshare zählen die Memecoins, für welche nun von Meme Index die ersten Fonds herausgegeben werden sollen.
Mit ihnen erhalten Kleinanleger eine praktische Möglichkeit, um schnell, einfach, günstig und diversifiziert in einige der vielversprechendsten Coins zu investieren. Darüber hinaus gelangen sie somit leichter an exotische Kryptowährungen und die besten passiven Einkommen, wobei alles nur mit einem einzigen Investment erhältlich ist.
Verwaltet wird Meme Index von der Gemeinschaft der Tokeninhaber, die über die DAO Stimmrechte erhalten. Damit beteiligen sich unterschiedlichste Personen, die ihre Erfahrungen und Tools bündeln, wie Quants, Trader und Programmierer. Dies erlaubt eine strategischere Auswahl und ein besseres Timing, sodass die Volatilität zum besten Freund werden kann.
Die für die Investments benötigten $MEMEX-Coins werden aktuell im Presale rabattiert unter dem späteren Listungspreis angeboten. Somit könne frühe Investoren schon die ersten Buchgewinne erzielen, ebenso wie mit der Staking-Rendite von derzeit 691 % pro Jahr.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.