Bitcoin oder Ethereum: Diese Antwort könnte überraschen

Bitcoin und Ethereum dominieren seit Jahren den Kryptomarkt und bleiben unangefochten die wertvollsten digitalen Assets. Zusammen machen sie fast drei Viertel der gesamten Marktkapitalisierung aus. Bitcoin gilt als digitales Gold und sichert seine Stellung als führende Kryptowährung. Ethereum hingegen treibt mit Smart Contracts und DeFi das Ökosystem voran. Trotz wachsender Konkurrenz bleibt ihre Dominanz ungebrochen.
Doch sollte man Bitcoin oder Ethereum in 2025 kaufen? Das ist die Antwort:
Krypto Prognose: Jetzt ETH oder BTC kaufen?
Die aktuelle Marktlage zeigt laut dem bekannten Trader Jesse Olson interessante Signale, die für Ethereum sprechen könnten. Ein potenzieller falscher Ausbruch bei der Bitcoin-Dominanz wird durch mehrere Indikatoren gestützt, die jetzt eine Gegenbewegung wahrscheinlich machen Eine lange obere Lunte deutet darauf hin, dass Käufer auf Widerstand gestoßen sind und der Kurs wieder gefallen ist. Hier konnten die Bären innerhalb der letzten Zeiteinheiten die Dominanz sichern. Diese Reversal Candle signalisiert eine mögliche Trendumkehr, insbesondere da der Schlusskurs unter einer wichtigen horizontalen Unterstützung liegt. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) liefern ein Verkaufssignal, was auf nachlassenden Kaufdruck hindeutet. Gleichzeitig zeigt das MACD-Crossover eine bärische Tendenz, da sich die Signallinie kreuzt.
Sollte Bitcoin weiterhin unter der aufwärtsgerichteten Trendlinie schließen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Trend tatsächlich umkehrt. Das würde Ethereum potenziell in eine stärkere Position bringen, da Kapital aus Bitcoin in andere Assets fließen könnte. Ethereum statt Bitcoin – dies ist zumindest die aktuell leichte Präferenz des Krypto-Traders.
Was that a #Bitcoin dominance false breakout?
— Jesse Olson (@JesseOlson) February 14, 2025
Here is what the charts are saying:
• Huge wick
• Reversal candle
• Closing below horizontal support
• RSI sell signal
• MACD bearish crossover
• Closing below trending dots
Higher probabilities:
• Actual sell signal
•… pic.twitter.com/ITfcUA9BQ8
Im Handelspaar ETH/BTC zeigt sich weiterhin ein klarer Abwärtstrend. Trotz möglicher Schwäche der Bitcoin-Dominanz bleibt Ethereum hier unter Druck. Für Trendfolger, die nach markttechnischen Signalen handeln, fehlt ergo ein klares Einstiegssignal für eine Long-Position. Weder eine Bodenbildung noch ein nachhaltiger Bruch relevanter Widerstände ist erkennbar. BTC zeigt relative Stärke, während ETH keine klare Trendumkehr signalisiert. Solange keine strukturelle Umkehr sichtbar wird, bleibt die Abwärtsbewegung intakt.

Krypto-Tipp: Solana boomt – Layer-2 Solaxy auf 21 Mio. $
Solana etabliert sich 2025 weiterhin als drittes Basis-Investment neben Bitcoin und Ethereum. Die Layer-1-Blockchain überzeugt mit hoher Skalierbarkeit und wird durch den anhaltenden Meme-Coin-Boom weiter vorangetrieben. Die niedrigen Transaktionskosten und schnellen Bestätigungen machen das Netzwerk besonders attraktiv. Zudem wächst das Entwickler-Ökosystem rasant, wodurch Innovationen beschleunigt werden. Im letzten Jahr konnte sich Solana mehr neue Entwickler sichern als Ethereum. Um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, dürfte eine weitere Skalierung erforderlich sein.
Solana hat in den vergangenen Jahren als leistungsstarke Blockchain überzeugt, stößt jedoch bei hoher Auslastung an seine Grenzen. Besonders bei Hype-Projekten wie den Meme-Coins TRUMP und MELANIA kam es zu zahlreichen Fehltransaktionen und steigenden Gebühren. Um diese Skalierungsprobleme zu lösen, entsteht mit Solaxy eine erste Layer-2-Lösung für Solana, die das Netzwerk entlasten und eine höhere Effizienz ermöglichen soll.
Solaxy nutzt Rollup-Technologie, die bereits bei Ethereum bewährte Skalierungseffekte erzielt hat. Durch das Bündeln von Transaktionen außerhalb der Hauptkette und die anschließende Validierung auf Layer 1 lassen sich Geschwindigkeit und Kosteneffizienz erheblich steigern. Während Ethereum bereits von Layer-2-Innovationen profitiert, bringt Solaxy dieses Konzept nun in das Solana-Ökosystem.
Das Entwicklerteam hat in den vergangenen Wochen deutliche Fortschritte gemacht. Die Architektur von Solaxy basiert auf einer optimierten Sequenzer-Technologie, während die Solana Virtual Machine (SVM) innerhalb einer Zero-Knowledge-Umgebung (zkVM) betrieben wird. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Skalierung, sondern bietet auch höhere Datenschutzstandards. Zudem spielt der SOLX-Token eine zentrale Rolle im Ökosystem. Er dient als Brücke zwischen Solanas Layer 1 und der neuen Layer-2-Struktur und verfügt über Multichain-Fähigkeiten. Transparent berichtet das Entwicklerteam auf der Website die Fortschritte bei der Layer-2.
Das Projekt hat bereits Momentum aufgebaut. Mittlerweile wurden schon rund 21 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit dem SOLX-Token können Nutzer an diesem wachsenden Ökosystem partizipieren. Der nächste Preisanstieg erfolgt bereits morgen – wer sich Buchgewinne sichern möchte, kann bis dahin SOLX kaufen – einfach die Website besuchen, das Wallet verbinden und dann ETH, USDT, BNB oder SOL gegen SOLX tauschen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.