Bitcoin Prognose: Finale Korrektur auf 79.000 $?

Nach einem deutlichen Kursanstieg in den vergangenen Tagen starten Kryptowährungen solide, aber unaufgeregt in die neue Handelswoche. Hier dürfte es in den kommenden Tagen mehr Dynamik geben. Denn Donald Trump dürfte erneut für die ein oder andere Nachricht gut sein, die Aufschluss über den Handelskrieg der USA gibt. Dies wirkte sich zuletzt auch mittelbar auf Bitcoin aus. Doch könnte nun eine finale Korrektur auf 79.000 US-Dollar bevorstehen, bevor es zur Fortsetzung des Bullenmarkts kommt?
Bitcoin Analyse: Steigender Keil – droht ein finaler BTC-Crash?
Das Rising Wedge ist ein bekanntes bärisches Chartmuster im technischen Trading. Es entsteht, wenn sich die Kursbewegungen zwischen zwei konvergierenden Trendlinien befinden, die beide ansteigen. Dabei steigen die Hochs und Tiefs zwar weiter an, doch der Winkel des Anstiegs wird zunehmend flacher – ein Hinweis auf nachlassende Kaufdynamik. In der Regel signalisiert dieses Muster eine potenzielle Trendwende oder eine bevorstehende Korrektur.
Der Analyst Ali Martinez weist nun in einem Beitrag auf X darauf hin, dass sich bei Bitcoin eine solche Formation ausbilden könnte. In diesem Fall würde das bärische Szenario einen Rücksetzer in Richtung der Unterstützungsmarke bei 79.000 US-Dollar implizieren. Obwohl der aktuelle Aufwärtstrend intakt ist, könnte ein Durchbruch der unteren Keillinie eine technische Korrektur auslösen.
Im 4-Stunden-Chart verdichten sich derweil die Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung des Bitcoin-Kurses. Nach einem temporären Abverkauf wurde die zentrale Unterstützungszone im Bereich von 70.000 bis 74.000 US-Dollar erreicht. Dort setzte eine deutliche Gegenbewegung ein, die den Kurs zurück in die zuvor etablierte Handelsspanne führte. Das Momentum nahm in der Folge spürbar zu. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der übergeordnete Trend mittelfristig noch unter Druck. Ein nachhaltiger Ausbruch über die Marke von 88.700 US-Dollar könnte jedoch frische Aufwärtsdynamik entfalten. Wird anschließend der Bereich zwischen 91.500 und 93.000 US-Dollar überwunden, wäre ein erneuter Anstieg in Richtung der psychologisch wichtigen 100.000-Dollar-Marke wieder wahrscheinlicher. Ein letzter Rücksetzer auf die genannte Unterstützungszone ist zwar nicht auszuschließen, doch kurzfristig bleibt der Kryptomarkt relativ stark.

Der Krypto-Analyst Mohammad verweist auf zwei makroökonomische Indikatoren, die aus seiner Sicht auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung bei Bitcoin hindeuten: die globale M2-Geldmenge und der Goldpreis. Beide Faktoren hätten in der Vergangenheit als Frühindikatoren für Bitcoin fungiert. Insbesondere sei oft ein Hoch beim Goldpreis zu beobachten gewesen, bevor Kapital in Bitcoin umgeschichtet wurde. Hier schoss Gold aktuell auf ein neues Allzeithoch. Diese Kapitalrotation deute laut Mohammad erneut auf steigendes Interesse an risikoreicheren Anlagen hin. Sollte sich dieses Muster wiederholen, erwartet er zeitnah eine dynamische Aufwärtsbewegung bei Bitcoin.
Bitcoin Alternative: Explodiert Bitcoin, könnte BTCBULL 100x schaffen
Wenn Bitcoin stärker tendiert, dürften Krypto-Presales zunehmend profitieren. Ein neues Projekt verbindet die Bitcoin-Narrative mit Meme-Coins – und das in einem Timing, das kaum besser sein könnte. Steht ein neuer Bull-Run bevor, könnte BTCBULL erheblich profitieren. Denn das Projekt macht sich die Symbolik des ikonischen Bitcoin-Bullen zunutze und bringt sie mit einem innovativen Token-Modell in Einklang. Die Idee: Anleger partizipieren nicht nur am Meme-Hype, sondern zugleich an realen Bitcoin-Ausschüttungen.
BTCBULL positioniert sich als neuartiger Hybrid-Token, der auf mehr als bloßen Humor setzt. Im Zentrum steht ein durchdachtes Design, das sich visuell und konzeptionell vom gängigen Meme-Markt abhebt. Statt auf Hunde oder Frösche zu setzen, wird der Bulle als Sinnbild für Stärke und Durchsetzungsvermögen verwendet. Wenn ein Bitcoin-Bullenmarkt ansteht, möchte das Team BTCBULL zu einer ernsthaften Wahl machen.

Das Belohnungssystem ist einzigartig: Echte Bitcoin werden bei bestimmten BTC-Kurszielen an Halter ausgeschüttet. Der Mechanismus sieht vor, dass bei steigenden Bitcoin-Preisen Airdrops in BTC erfolgen – beginnend bei 150.000 US-Dollar. Damit ist BTCBULL einer der wenigen Tokens, die reale Sachwerte verteilen, statt nur eigene Coins zu emittieren. Dies verleiht dem Modell Substanz. Hier gibt es ein Novum. Denn BTCBULL dürfte wohl der erste Meme-Coin sein, der echte Bitcoins verschenkt.
Ergänzt wird das Konzept durch eine deflationäre Tokenomics, bei der regelmäßig Coins aus dem Umlauf entfernt werden. Auch diese Token-Burns sind an Bitcoin-Kursziele gekoppelt. Die Kombination aus steigender Nachfrage und rückläufigem Angebot schafft ein Szenario, das sich preislich vorteilhaft entwickeln kann. Insbesondere wenn Bitcoin weiter zulegt, könnte die Knappheit bei BTCBULL exponentiell steigen. Zusätzliche Anreize bietet das Staking: Renditen von bis zu 90 Prozent jährlich locken langfristig orientierte Anleger an.
Derzeit ist BTCBULL im Vorverkauf erhältlich. Um teilzunehmen, genügt die Verbindung einer kompatiblen Wallet. Akzeptiert werden Ethereum und Tether. Nach der Verbindung kann der gewünschte Betrag in BTCBULL getauscht werden. Da die Preise aktuell regelmäßig steigen, ist etwas Eile für Buchgewinne erforderlich.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.