Bitcoin Prognose: Kommt im zweiten Quartal 2025 die nächste Rallye?

Nach einem ambivalenten ersten Quartal 2025 blicken viele Bitcoin-Anleger nun gespannt auf die kommenden Monate. Trotz Korrektur und wirtschaftlicher Unsicherheiten gibt es nähmlich auch Anzeichen dafür, dass Bitcoin im zweiten Quartal eine neue Aufwärtsbewegung starten könnte.
Das erste Quartal führte sowohl zu neuem Allzeithoch, als auch zu harter Korrektur
Mit dem heutigen 1. April ist das erste Quartal des Jahres 2025 abgeschlossen und das zweite Quartal beginnt. Für den Krypto-Markt hielt der Jahresbeginn 2025 dabei sowohl Positives als auch Negatives bereit. Noch im Januar führte der Hype um Donald Trumps Amtsantritt zu einem Allzeithoch bei Bitcoin von über 109.000 $, und auch andere Kryptowährungen wie beispielsweise SOL konnten neue Höchststände erreichen.
Seitdem hat sich die Euphorie jedoch größtenteils in Ernüchterung verwandelt. Im Februar und März ging es für Bitcoin nahezu kontinuierlich abwärts, was zuletzt in einem Tiefststand von rund 77.000 $ gipfelte. Daraus resultiert für das erste Quartal 2025 ein Minus von 11,82 % bei Bitcoin, und damit das schlechteste erste Quartalsergebnis seit 2018, als Bitcoin im ersten Quartal um knapp 50 % im Wert einbrach.
Bitcoin and Ethereum are closing Q1 with the WORST returns in 7 years 👀 pic.twitter.com/sudu7CyHXa
— Gordon (@AltcoinGordon) March 31, 2025
Doch das erste Quartal 2025 hielt trotz allem auch zahlreiche positive Entwicklungen für Bitcoin und den Krypto-Markt bereit. So gab es bei Bitcoin-Spot-ETFs erstmals Nettozuflüsse von mehr als 1 Milliarde $ pro Tag. Außerdem hat Donald Trump ein Dekret für eine strategische Bitcoin-Reserve unterzeichnet, das Käufe der Regierung von BTC, ETH und Co. ermöglicht.
Somit positioniert sich die USA als Vorreiter in Sachen Kryptowährungen und könnte damit eine Kettenreaktion auslösen, die auch bei anderen Staaten das Interesse weckt, in Bitcoin zu investieren. Zudem hat auch MicroStrategy im ersten Quartal 2025 wieder massiv in Bitcoin investiert und insgesamt 81.785 weitere Bitcoins eingekauft.
Zuletzt waren es jedoch hauptsächlich die rigorose Zollpolitik von Donald Trump sowie die daraus resultierenden weltwirtschaftlichen Unsicherheiten und brodelnden Konfliktherde, wie der Ukraine-Konflikt, die bei Anlegern für ein vorsichtiges Investitionsverhalten und den Rückzug aus Risiko-Assets wie Bitcoin sorgten.
Das zweite Quartal könnte wieder grüne Zahlen mit sich bringen
Heute wird das Markt-Sentiment im Fear-and-Greed-Index für den Krypto-Markt bei 24 von 100 Punkten angegeben und befindet sich damit eindeutig im Bereich der Angst. Allerdings gibt es durchaus Grund zur Annahme, dass sich die derzeit wirtschaftlich brenzlige Situation in den kommenden Wochen und Monaten entspannen könnte, Lösungen gefunden werden und der Markt dementsprechend entlastet wird.
Sollte sich die Zollpolitik von Donald Trump nicht in einen ausufernden Zollkrieg steigern, sondern sich in den kommenden Wochen und Monaten eher entspannen, hätte das wahrscheinlich einen Aufschwung an den Märkten zur Folge. Außerdem könnte es durchaus sein, dass die FED in den USA im zweiten Quartal 2025 endlich damit beginnt, den US-Leitzins wieder zu senken, was ebenfalls zu einem Aufschwung der Märkte führen könnte.
BIG BREAKING 🚨
— BITCOINLFG® (@bitcoinlfgo) March 31, 2025
Congressman Begich says the U.S 🇺🇸 will be buying 1 million Bitcoin soon Under Trump administration 🔥 pic.twitter.com/eWPSXTeoC7
Schließlich könnten auch weitere pro-Krypto-Maßnahmen von der kryptoaffinen Regierung unter Donald Trump einen Kursanstieg von Bitcoin begünstigen. Denkbar wären hier beispielsweise neue Gesetzesänderungen in Sachen Krypto-Steuern oder das Vorantreiben der nationalen Krypto-Reserve. Bullische Prognosen gehen davon aus, das Bitcoin noch im April einen weiteren Versuch unternehmen könnte, 100.000 $ zu knacken und auf ein neues Allzeithoch in Richtung 110.000 $ zu steigen. Von einer solchen Bitcoin-Rallye könnten dann vor allem auch junge Coins profitieren, die sich heute noch vor ihrer ersten potenziellen Kursrallye befinden.
BTCBULL befindet sich heute noch ganz am Anfang seiner Entwicklung
Ein spannendes Beispiel für ein solches Projekt stellt dabei derzeit unter anderem der Coin BTCBULL dar. Hierbei handelt es sich um einen jungen Coin, der sich noch ganz am Anfang seiner Entwicklung in der sogenannten Presale-Phase befindet. Das bedeutet, dass BTCBULL heute nur über die offizielle Website und das dort befindliche Presale-Widget gekauft werden kann, da er noch nicht an Krypto-Börsen gelistet ist.
Hier haben Anleger derzeit noch die Chance, BTCBULL zum rabattierten Festpreis von 0,000244 $ zu kaufen. Auf diesem Weg kamen innerhalb der letzten Wochen bereits über 4,3 Millionen $ an Investitionen von interessierten Anlegern zusammen. Zudem können die im Presale erworbenen Coins im Anschluss auch für eine jährliche Rendite von bis zu 97 % gestaked werden.

Das Spannendste bei BTCBULL und dem dahinterstehenden Projekt Bitcoin Bull dürfte jedoch der Airdrop-Mechanismus sein, den die Entwickler implementieren wollen. So sollen in Zukunft immer dann Bitcoin-Airdrops an BTCBULL-Holder ausgeschüttet werden, wenn Bitcoin relevante Kursniveaus von 150.000 $, 200.000 $, 250.000 $ und so weiter erstmals überschreitet. Somit könnten Anleger hier also gleich mehrfach von einem Kursanstieg von Bitcoin profitieren, wenn sie sowohl in BTC als auch in BTCBULL investiert sind.
Außerdem verfügt BTCBULL auch über einen Token-Burn-Mechanismus, der Coins verbrennen soll, wenn Bitcoin erstmals die Marken von 125.000 $, 150.000 $, 175.000 $ und darüber hinaus überschreitet. So soll der Kurs von BTCBULL langfristig stabilisiert und das Angebot reduziert werden.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.