Bitcoin Prognose: Kurs rutscht unter 107.000 $ – alles nach Plan?

In den vergangenen 24 Stunden erleben wir einen Rücksetzer am Kryptomarkt. Bitcoin fällt um rund 1,5 Prozent und rutscht damit wieder unter 107.000 US-Dollar. Dennoch wird die wertvollste Kryptowährung der Welt weiterhin nur rund 5 Prozent unter dem Allzeithoch gehandelt. Auf Wochensicht gab es keine Veränderung, der Start in den Juli erfolgt damit unaufgeregt. Obgleich der Kurs nun unter 107.000 US-Dollar rutscht, sieht ein bekannter Trader kein bärisches Setup. Vielmehr verläuft alles nach Plan – was steckt dahinter?
Bullische BTC Prognose trotz Rücksetzer – was jetzt?
Der Krypto-Trader Jelle bleibt trotz des aktuellen Rücksetzers bei Bitcoin optimistisch. In seiner Analyse beschreibt er den Kursverlauf als typisch für BTC: eine kurzzeitige Korrektur, die etwas tiefer als erwartet ausfällt, bevor der nächste Aufwärtsschub einsetzt. Genau dieses Verhalten sei in der Vergangenheit häufig beobachtet worden. Der Bereich um 105.000 US-Dollar gilt für ihn als entscheidender Support – solange dieser hält, erwartet er einen klaren Ausbruch nach oben.
Im Chart deutet sich nun eine Bewegung in Richtung neues Allzeithoch an, möglicherweise direkt in einem Swing über 115.000 US-Dollar. Jelle sieht den aktuellen Rückgang dabei nicht als Anzeichen von Schwäche, sondern als letzte Phase einer Konsolidierung, bevor der Aufwärtstrend wieder an Fahrt gewinnt. Seine Prognose bleibt daher klar bullisch.
#Bitcoin moving in classic BTC fashion so far.
— Jelle (@CryptoJelleNL) July 1, 2025
Pulling back just a little deeper than comfortable, before pushing higher again.
$105k, then breakout – as discussed.
Tick, tock ⌛️ pic.twitter.com/GekVeMNQDj
Ferner verweist der Trader auf einen zentralen makroökonomischen Zusammenhang: die globale Liquidität nimmt wieder zu. In Phasen expansiver Geldpolitik oder wachsender Kapitalverfügbarkeit profitiert Bitcoin besonders stark, da es als flexibler Wertspeicher und spekulatives Asset gilt. Denn Bitcoin Bitcoin fungiert angfristig als ein indirekter Spiegel dieser Geldströme – kein anderes Asset absorbiert überschüssige Liquidität so effizient. Bitcoin ist auch in 2025 ein Proxy der globalen Liquidität.
Angesichts der jüngsten Signale auf globaler Ebene könnte nun erneut ein deutlicher Aufwärtsimpuls folgen.
Global liquidity is moving higher again.
— Jelle (@CryptoJelleNL) July 1, 2025
Time for #Bitcoin to follow suit, once more. pic.twitter.com/HVFtK4WiQi
Folgt Bitcoin wieder einmal der globalen Liquidität? Die Chancen stehen gut.
Letzte Chance bei BTCBULL: Heiße Wette auf Bitcoin-Bullrun
Wer von einem Bitcoin-Bullenmarkt profitieren möchte, muss gar nicht unbedingt Bitcoin kaufen. Im Juli 2025 rückt der BTCBULL-Token zunehmend in den Fokus spekulativer Anleger, da er Elemente klassischer Memecoins mit einem intelligenten Anreizsystem kombiniert. Während viele Projekte dieser Kategorie primär auf virale Reichweite setzen und keinerlei Sinn haben, verfolgt BTCBULL einen klar strukturierten Ansatz, der unmittelbar mit der Kursentwicklung von Bitcoin verknüpft ist. Wer in BTCBULL investiert, kann sogar echte Bitcoins verdienen.
Die bisher im Presale eingesammelten Mittel von über 7,8 Millionen US-Dollar deuten darauf hin, dass das Konzept auf breites Interesse stößt – besonders angesichts einer vergleichsweise niedrigen Bewertung von unter 60 Millionen US-Dollar auf vollständig verwässerter Basis beim bevorstehenden Listing.

Konkret werden bei bestimmten Bitcoin-Marken – etwa ab 125.000 US-Dollar – automatisch Token-Burns ausgelöst. Bei einem weiteren Anstieg auf 150.000 US-Dollar folgt eine Ausschüttung von echten BTC an die Inhaber der BTCBULL-Token. Dieser Zyklus wiederholt sich bei jedem weiteren Meilenstein von 50.000 US-Dollar. Das System verleiht dem Token nicht nur einen zusätzlichen Nutzen, sondern sorgt auch für eine kontinuierliche Aktivierung der Community. Ergo gibt es eigentlich alle 25.000 US-Dollar beim Bitcoin-Kurs ein bullisches Event für BTCBULL-Halter, mal den Token-Burn, dann den Airdrop echter BTC.
Durch diese automatische Kopplung an den Bitcoin-Markt entsteht ein neuartiges Wertversprechen: BTCBULL positioniert sich nicht bloß als spekulatives Asset, sondern als dynamisch reagierendes Instrument innerhalb des Bitcoin-Ökosystems. In einem Umfeld, in dem klassische Altcoins bereits hohe Bewertungen erreicht haben, erscheint BTCBULL spannend. So könnte man BTCBULL auch als eine High-Beta-Wette auf Bitcoins Bullrun interpretieren.
Die finale Phase des Vorverkaufs läuft noch bis zum 7. Juli 2025. Der Kaufpreis ist aktuell auf 0,002585 US-Dollar pro Token festgesetzt. Wer hier dabei sein möchte, besucht die Website, verbindet das Wallet und tauscht dann ETH oder USDT gegen BTCBULL. Doch in weniger als einer Woche endet diese Chance.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.