Bitcoin Prognose: Kursexplosion? Dieses Szenario gab es noch nie

Bitcoin baut die Kursgewinne in den vergangenen 24 Stunden aus. Mit einem starken Kursplus von rund 3 Prozent am letzten Tag kann Bitcoin über 85.000 US-Dollar steigen. Damit tendiert die wertvollste Kryptowährung der Welt auch auf Wochensicht wieder fester. Womöglich steht eine Kursexplosion bevor. Denn laut Analysten entsteht aktuell eine bullische Konstellation, die den nächsten Bull-Run untermauert.
Bitcoin Analyse: Folgt BTC erneut der M2?
Der globale M2-Indikator misst die gesamte Geldmenge, bestehend aus Bargeld, Sichteinlagen und leicht zugänglichen kurzfristigen Einlagen. Dieser Indikator gilt als zentraler Gradmesser für Liquidität. In der Vergangenheit zeigte sich immer wieder eine starke Verbindung zwischen M2-Wachstum und der Entwicklung risikobehafteter Assets – besonders bei Bitcoin. Bitcoin schafft es wie kaum ein anderes Asset, diese neue Liquidität im Finanzsystem zu absorbieren und ist damit eine der besten Wetten auf eine langfristig steigende Liquidität.
Der Krypto-Analyst „Crypto Rand“ betont aktuell eine historische Korrelation zwischen der globalen M2 und dem Bitcoin-Kurs. Laut seiner Einschätzung ist die positive Verbindung derzeit so ausgeprägt wie nie zuvor. Besonders die 12-Wochen-vorauslaufende Betrachtung zeigt, dass das M2-Wachstum ein signifikanter Frühindikator für Bitcoins Kursentwicklung sein kann.
Hintergrund: Zahlreiche Zentralbanken weltweit greifen nach wie vor zu expansiven Maßnahmen. Die globale M2-Geldmenge soll laut aktuellen Prognosen von rund 108 Billionen US-Dollar auf etwa 127 Billionen ansteigen. Dieser Anstieg könnte die Nachfrage nach Bitcoin weiter anheizen, da digitale Assets in einem Umfeld überschüssiger Liquidität oft als Wertspeicher und spekulatives Vehikel genutzt werden. Sollte die Entwicklung der letzten Zyklen erneut eintreten, wäre ein Bitcoin-Bullenmarkt auf Basis des M2-Anstiegs keineswegs überraschend.
Der folgende Analyst beobachtet derweil einen kontinuierlichen Anstieg der globalen M2-Liquidität und widerspricht der Annahme eines Doppeltops im Bitcoin-Chart. Seiner Einschätzung nach liegt die aktuelle Geldmenge bereits deutlich über dem Niveau vom Januar und zeigt weiterhin eine steigende Tendenz, was sich damit auch auf den Bitcoin-Kurs auswirken dürfte. Zugleich gebe es eine zunehmende Erwartungshaltung gegenüber der US-Notenbank Fed, die in absehbarer Zeit mit Zinssenkungen und damit indirekt mit einer geldpolitischen Lockerung reagieren könnte. Diese Entwicklung würde das globale Liquiditätsniveau weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund hält der Experte eine starke Aufwärtsbewegung bei Bitcoin für realistisch. In einem Zeitrahmen von rund 100 Tagen sieht er Kursziele von 150.000 bis 160.000 US-Dollar als erreichbar – was einem Anstieg von rund 80 bis 90 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entsprechen würde.
Bitcoin Alternative: BTCBULL könnte in 2025 BTC outperformen
Im Kontext eines zunehmend dynamischen Krypto-Marktes entstehen vermehrt Projekte, die den Erfolg von Bitcoin nicht nur begleiten, sondern aktiv in eigene Mechanismen übersetzen. Wenn Bitcoin profitiert, kommt dies diesen verwandten Coins auch zugute. Da der folgende Krypto-Presale natürlich deutlich geringer bewertet ist, dürfte auch die Upside höher sein. Wenn Bitcoin anspringt, könnte BTCBULL eine Outperformance schaffen.
Anstatt sich rein auf spekulative Impulse zu stützen, integriert das Projekt direkte Verknüpfungen zum Bitcoin-Kursverlauf. Jedes neue Allzeithoch bei BTC fungiert dabei als Auslöser für eine automatische Belohnung echter Bitcoin an die Halter des Tokens.

Die visuelle Identität von BTCBULL setzt auf ein kämpferisches Maskottchen – ein bullischer Bitcoin-Krieger, der sinnbildlich für Widerstandskraft steht. Diese Symbolik soll nicht nur Aufmerksamkeit generieren, sondern auch die langjährige Marktdominanz von Bitcoin betonen. Inhaltlich hebt sich das Projekt durch lukrative Anreizsystemen ab: Neben Bitcoin-Airdrops kommt ein deflationäres Tokenmodell zum Einsatz, das bei bestimmten Kurszielen eine automatische Reduktion des Tokenangebots vorsieht. Wer echte Bitcoins verdienen möchte, wird hier fündig. Da das Angebot zugleich knapp wird, könnte auch eine bullische BTCBULL Prognose untermauert werden.
Abgerundet wird das System durch eine Staking-Funktion mit attraktiver Verzinsung. Diese liegt aktuell noch bei rund 90 Prozent APY. In Verbindung mit einer konsequenten Angebotsverknappung und lukrativen Belohnungen ergeben sich mannigfaltige Möglichkeiten, mit BTCBULL Geld zu verdienen.
Der Erwerb des BTCBULL-Tokens erfolgt direkt auf der offiziellen Website. Akzeptierte Zahlungsmethoden sind Ethereum (ETH), Tether (USDT) und Kreditkarte. Nach dem Verbinden des Krypto-Wallets kann der Investitionsbetrag ausgewählt und der Tausch abgeschlossen werden.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.