Bitcoin Prognose: Wendung! So etwas gab es noch nie

Bitcoin korrigierte vom Allzeithoch um rund 30.000 US-Dollar. Nach der Amtsübernahme von Donald Trump wurde eine Überbewertung rasant abgebaut. Kurzfristig hatte der Bitcoin-Markt nach dem Wahlsieg zu viel eingepreist, langfristig könnte noch viel Luft nach oben sein. Doch die Korrektur auf das Verlaufstief folgte bereits vor dem neuen Handelskrieg. Mittlerweile gibt es unzählige Belastungsfaktoren. Doch Bitcoin notiert beständig in einer neuen Range zwischen 80.000 und 87.000 US-Dollar und damit deutlich oberhalb des lokalen Tiefs.
Nun könnte es eine Wendung geben – Bitcoin-Bullen verweisen hier auf eine relative Stärke, die historisch einmalig ist. Warum das nicht ganz stimmt und Bitcoin dennoch eines der spannendsten Assets im April 2025 ist, kommt im folgenden Artikel.
Bitcoin entkoppelt sich von Aktien – was kommt jetzt?
Der Krypto-Fan Cory Bates kommentiert aktuell auf X ein seltenes Marktphänomen: Er beobachtet, dass sich Bitcoin nach seiner Aussage erstmals deutlich vom traditionellen Aktienmarkt abkoppelt. Während Aktien in jüngster Zeit stark an Wert verlieren, zeigt sich Bitcoin überraschend stabil – teils sogar mit leichten Gewinnen. Diese Entwicklung ist ungewöhnlich, da Bitcoin in der Vergangenheit oft parallel zu Aktien reagierte, besonders in unsicheren Marktphasen. Die Aussage deutet darauf hin, dass Bitcoin zunehmend als eigenständiger Vermögenswert wahrgenommen wird, eben als Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken oder inflationäre Tendenzen.
Auch wenn es nicht das erste Mal ist, dass Bitcoin und Aktien unterschiedliche Wege gehen, fällt die Entkopplung aktuell besonders auf. Langfristig betrachtet zeigt die Korrelation beider Märkte starke Schwankungen – mit Phasen enger Verbindung und Zeiten, in denen Bitcoin völlig eigenständig performt.
So gibt es nach dem folgenden Chart unzählige Beispiele dafür, dass Bitcoin in bestimmten Marktphasen negativ mit Aktien korreliert. Einmalig ist diese Entwicklung also nicht, beeindruckend hinsichtlich der massiven makroökonomischen Risiken dennoch.

Auch der bekannte Analyst Kyle Reidhead weist auf diese Entwicklung hin: Während der eskalierende globale Handelskrieg viele klassische Anlageklassen belastet, darunter selbst Gold, zeigt sich der Kryptomarkt bislang erstaunlich unbeeindruckt. Diese Widerstandsfähigkeit deutet darauf hin, dass Kryptowährungen vermehrt als unabhängiges Finanzsystem fungieren, das sich weitgehend geopolitischen Spannungen entzieht. In einem Umfeld, das von Zöllen, politischen Eingriffen und wirtschaftlichen Sanktionen geprägt ist, könnte genau diese Unabhängigkeit ein entscheidender Vorteil sein.
Hier könnte demnach in 2025 die Welt den wahren Wert eines dezentralen Systems erkennen. Kryptowährungen könnten sich als Schutzschild gegenüber globalen Unsicherheiten etablieren – eine Funktion, die lange Zeit Gold vorbehalten war.Womöglich ist der globale Handelskrieg doch für etwas gut – nämlich der Welt, den Wert von Bitcoin vor Augen zu führen.
Eine Ende 2024 aktualisierte Einschätzung von BlackRock passt zur aktuellen Lage: Hier betonte der Vermögensverwalter, dass Bitcoin nach sogenannten Black-Swan-Ereignissen oft besser performt als andere Assets. Der eskalierende Handelskrieg könnte genau ein solches Ereignis darstellen. In einem Umfeld globaler Unsicherheit setzen institutionelle Anleger verstärkt auf alternative, nicht-staatliche Werte. Bitcoin profitiert dabei von seiner Unabhängigkeit und Knappheit. Bitcoin wird nach BlackRock immer mehr zu einem Risk-off-Asset, das damit für 2025 prädestiniert scheint.
Bitcoin Alternative: BTCBULL über 4,5 Mio. $ – kostenlose Bitcoins geschenkt
Im Frühjahr 2025 etabliert sich derweil BTCBULL als innovatives Krypto-Projekt, das klassische Meme-Mechanismen mit einer Bitcoin-orientierten Tokenomics kombiniert. Im Mittelpunkt steht ein einzigartiges Belohnungssystem, das an die Kursentwicklung von Bitcoin gekoppelt ist. Sobald der Bitcoin-Preis vordefinierte Schwellen überschreitet, werden automatisch BTC-Airdrops ausgelöst. Dabei handelt es sich um echte Bitcoins, nicht um synthetische Derivate. Diese Struktur hebt BTCBULL deutlich von vergleichbaren Coins ab und schafft eine direkte Verknüpfung zum größten digitalen Asset am Markt. Denn echte Bitcoins werden kostenlos beim Halten von BTCBULL verschenkt – diese Idee ist wohl einmalig und für viele Anleger attraktiv.

Der erste Airdrop wird beim Erreichen der 150.000-Dollar-Marke aktiviert. Weitere Stufen folgen in Schritten von je 50.000 US-Dollar. Dieser Mechanismus schafft einen Anreiz für langfristiges Halten. Parallel dazu wurde ein deflationärer Prozess implementiert: Bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Preise wird ein festgelegter Anteil der Umlaufmenge von BTCBULL dauerhaft entfernt. Dies verringert das Angebot systematisch, was bei wachsender Nachfrage eine preistreibende Wirkung entfalten kann. Ergo besteht BTCBULL aus angebots- und nachfrageseitigen Treibern.
Ergänzend bietet das Projekt ein attraktives Staking-Modell mit aktuell 95 Prozent APY. Im laufenden Vorverkauf wurden bereits über 4,5 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein Indikator für das Vertrauen der frühen Investoren.
Der Erwerb erfolgt direkt über die offizielle Website. Benötigt wird ein Krypto-Wallet. Nach Verknüpfung können Nutzer mit Ethereum, USDT oder Kreditkarte zahlen. Der aktuelle Preis liegt bei 0,002445 US-Dollar. Doch schon in rund 24 Stunden wird der Preis das nächste Mal steigen – frühes Handeln kann sich ergo lohnen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.