Bitcoin und Ethereum: Wie weit der Pump jetzt gehen soll

Bitcoin bleibt zur Wochenmitte klar oberhalb wichtiger Unterstützungen und hat mit dem jüngsten Ausbruch aus der mehrtägigen Bullenflagge ein positives Zeichen gesetzt. Nach der Bewegung über die diagonale Widerstandslinie im 4-Stunden-Chart konsolidiert der Kurs aktuell oberhalb von 106.600 US-Dollar. Sollte dieses Niveau gehalten werden, könnte ein weiterer Anstieg bis in den Bereich von 110.000 bis 110.600 US-Dollar erfolgen. Dort trifft Bitcoin auf eine horizontale Widerstandszone, die bereits mehrfach als Support und Widerstand fungiert hatte. Ein erfolgreicher Durchbruch würde Raum bis zu 115.300 US-Dollar schaffen – dem Verlaufspunkt der oberen Trendlinie im mittelfristigen Aufwärtstrend.
MIttelfristing auf über 115k, Analyse von Krypto Trading und Investing auf https://www.youtube.com/
Bären warten auf ihre Chance
Risikoseitig liegt der Fokus nun auf einem möglichen Fehlausbruch. Ein Rückfall unter die 106.600 US-Dollar-Marke würde erste Schwäche signalisieren. Noch kritischer wäre ein Rückfall in die alte Bullenflagge, der die Dynamik des Ausbruchs infrage stellen würde. Ein klares Signal zur Trendumkehr liefert das jedoch noch nicht – erst ein Bruch unter die vorherigen Tagestiefs könnte ein Re-Evaluieren der Marktlage notwendig machen.
Technisch bleibt der RSI im Stunden- und 4-Stunden-Zeitrahmen erhöht, jedoch nicht überkauft. Auf kürzeren Zeiteinheiten formiert sich erneut eine potenzielle Bullenflagge. Sollte Bitcoin diese Struktur nach oben durchbrechen, wäre ein erneuter Einstieg in Long-Positionen denkbar – allerdings mit erhöhter Vorsicht und ohne übermäßige Hebel.
Ethereum zeigt sich bullisch
Bei Ethereum zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Ausbruch über die Zone um 2.420 US-Dollar wurde technisch sauber begleitet von einer bullischen Divergenz im RSI. Aktuell kämpft der Kurs mit dem Widerstand bei rund 2.615 US-Dollar. Wird diese Zone nachhaltig überwunden, liegt das kurzfristige Ziel bei 2.700 US-Dollar. Darüber folgen 2.840 bis 2.920 US-Dollar als nächste potenzielle Zielmarken. Kritisch wird es für Ethereum bei einem Bruch unter 2.500 US-Dollar auf 4-Stundenbasis – ein Rückfall darunter würde den aktuellen Aufwärtstrend infrage stellen.
2.920 US-Dollar als nächstes Ziel, Quelle: https://www.youtube.com/
In der ETH/BTC-Paarung bleibt das Chartbild fragil. Die Ratio bewegt sich in einem absteigenden Kanal und könnte bei weiterem Abprallen vom Widerstand bei 0,24 BTC eher wieder Schwäche signalisieren. Ein Bruch darunter könnte Ethereum kurzfristig stärker belasten als Bitcoin – zumindest solange BTC seinen Support verteidigt.
Makroökonomisch richtet sich der Blick auf die US-Arbeitsmarktdaten, die heute um 14:30 Uhr erwartet werden. Eine negative Überraschung könnte kurzfristig für Volatilität sorgen, dürfte im aktuellen Umfeld aber eher als Einstiegschance gewertet werden – vorausgesetzt, die technische Struktur bleibt intakt.
Ein Projekt mit deutlich mehr Upside-Potenzial ist dagegen der BTC Bull Token ($BTCBULL). Kurz vor dem Ende seines Presales besteht noch die Möglichkeit, Token aus dem Vorverkaufspot zu erstehen. Noch 4 Tage verbleiben, um sich den Token zum günstigen Einstiegspreis von 0,002585 US-Dollar zu sichern.
Ansatz kombiniert Memecoin-Fun mit Airdrops
BTCBULL kombiniert die virale Energie klassischer Meme-Coins mit einem einzigartigen Utility-Ansatz: Halter des Tokens erhalten echte Bitcoin-Airdrops, sobald BTC bestimmte Preismarken erreicht – beginnend ab 150.000 US-Dollar. Mit jedem weiteren Sprung um 50.000 US-Dollar (bis hin zu 300.000 US-Dollar und darüber hinaus) folgen weitere Belohnungen in Form von BTC. Gleichzeitig sorgt ein Burn-Mechanismus für eine Verknappung des Angebots.
Das Projekt hat bislang fast 8 Millionen US-Dollar eingesammelt und ist technisch über Best Wallet integriert – einer Web3-Wallet mit Multichain-Support. Dort ist BTCBULL auch im Feature „Upcoming Tokens“ gelistet, das in der Vergangenheit bereits mehrere erfolgreiche Listings wie Wall Street Pepe (WEPE) oder Solaxy (SOLX) vor dem Pump identifiziert hatte.
Mit klarer Roadmap, BTC-gebundener Belohnungsstruktur und “Meme-Appeal” trifft BTCBULL den Nerv vieler Anleger im Jahr 2025: Spaß ja – aber bitte mit Substanz.
Jetzt Presale nutzen und BTC Bull Token sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.