Chainlink Prognose: Top-Trader wettet auf LINK – das steckt dahinter

Am Kryptomarkt kommt es heute zu einem spürbaren Rücksetzer, der trotz der kurzfristigen Verluste auch als potenzielle Einstiegschance gelten könnte.
Besonders bei Altcoins, die zuletzt stark performten, eröffnet sich nun Raum für neue Positionen. So stieg Chainlink in den vergangenen sieben Tagen um rund 25 Prozent, verzeichnet heute jedoch ein Minus von etwa 5 Prozent und konsolidiert aktuell bei 22,50 US-Dollar. Auf Sicht der letzten drei Monate liegt die Rendite bei rund 40 Prozent.
Genau hier sehen Top-Trader nun eine attraktive Gelegenheit – sie setzen auf LINK und formulieren eine ausgesprochen bullische Prognose. Was steckt dahinter?
Chainlink als zentrales Bindeglied der Tokenisierung
Die Vision des bekannten Analysten Miles Deutscher für 2025 ist klar: In einer zunehmend fragmentierten Blockchain-Welt wird es einen universellen Standard brauchen, der Daten sicher, zuverlässig und kompatibel überträgt. Genau hier sieht er Chainlink in einer Ausnahmeposition. Ob tokenisierte Aktien, Anleihen oder Immobilien – jede dieser digitalen Vermögenswerte benötigt ein Oracle, um reale Werte präzise ins Blockchain-Ökosystem einzubinden.
Mit einem Marktanteil von rund 84 Prozent auf Ethereum und mehr als 91 Mrd. US-Dollar gesicherten DeFi-Werten gilt Chainlink als unumstrittener Branchenführer. Die Liste der Partner liest sich wie ein Who’s Who der Finanzwelt: SWIFT, DTCC, Euroclear, JPMorgan, Mastercard und zahlreiche weitere Institutionen setzen bereits auf Chainlink-Technologie.
Für Deutscher ist dies ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Projekten wie XRP, deren tatsächliche institutionelle Nutzung deutlich geringer ausfällt.
Tokenomics als Wachstumstreiber im Bullenmarkt
Neben der technologischen Relevanz verweist Deutscher auf ein entscheidendes wirtschaftliches Argument: das Akkumulationsmodell von Chainlink. Alle Einnahmen – sowohl aus On-Chain-Gebühren als auch aus Unternehmensintegrationen – werden automatisch am Markt in LINK Token umgewandelt und in den Chainlink Reserve-Treasury übertragen. Parallel bindet das Staking-System zusätzliche Mengen an LINK dauerhaft, aktuell mit einer Rendite von über 4 Prozent.
Dieses Modell erzeugt eine direkte Verbindung zwischen wachsender Nutzung und steigender Nachfrage nach dem Token: Mehr Adoption führt zu höheren Einnahmen, was zu mehr LINK-Käufen und Lockups führt, die wiederum Sicherheit, Ressourcen und Attraktivität des Netzwerks erhöhen.
Technisch sieht Deutscher den Ausbruch über die langjährige Widerstandszone bei 20 US-Dollar als Signal für weiteres Aufwärtspotenzial. In seinen Augen verkörpert LINK die Art von Infrastruktur-Investment, die analog zu Cloud-Giganten wie AWS oder Azure in der digitalen Ökonomie unverzichtbar wird.
Chainlink: Zukünftige Infrastruktur der Finanzwelt?
Der Kryptoexperte „Fishy Catfish“ sieht Chainlink an einem einzigartigen Schnittpunkt zweier Kapitalströme: dem „Fun Money“ aus dem Retail-Bereich, das von XRP zu LINK wandert, und dem „Smart Money“ institutioneller Investoren, das von Ethereum auf Chainlink aufmerksam werden könnte.
Während XRP lange als Hoffnungsträger für TradFi galt, hat Chainlink diese Brücke in die traditionelle Finanzwelt tatsächlich gebaut – mit Partnern wie SWIFT, DTCC und führenden Banken. Institutionelle erkennen zunehmend, dass Chainlink nicht nur Daten ins Blockchain-Ökosystem bringt, sondern als universale Infrastruktur sämtliche öffentlichen, privaten und traditionellen Systeme verbindet.
Damit bietet LINK aus Sicht des Experten ein deutlich höheres Wertsteigerungspotenzial bei vergleichsweise niedriger Marktkapitalisierung.
Krypto-Tipp: Maxi Doge explodiert über 900.000 $ – bester Memecoin für 2025?
Chainlink gilt mit seiner institutionellen Relevanz und technologischen Stärke als führender Altcoin im aktuellen Bullenmarkt. Parallel suchen Investoren im spekulativen Segment nach Memecoins mit hohem Gewinnpotenzial. Der neue Presale von Maxi Doge, der binnen Tagen über 900.000 US-Dollar sammelte, zählt zu diesen Kandidaten.
In diesem Marktsetting fällt Maxi Doge durch eine ungewöhnliche Kombination auf: Der Token verbindet die humorvolle Meme-Ästhetik mit Elementen aus der Fitness- und Lifestyle-Szene.

Der Leitsatz „Lift, Trade, Repeat“ fasst die Idee prägnant zusammen. Er steht für einen Lebensstil, der Disziplin im Training mit Aktivität am Markt verknüpft. Das Ziel ist es, eine engagierte Community zu formen, die sportliche Ambition, Humor und Wettbewerbsgeist miteinander verbindet. Statt auf komplexe technische Funktionen zu setzen, wird eine emotionale und kulturelle Bindung in den Vordergrund gestellt.
Maxi Doge baut auf erprobte Erfolgsfaktoren im Memecoin-Bereich: ein starkes Symbol, ein einprägsames Narrativ und eine klare Identität. Ergänzt wird dies durch Gamification-Elemente wie Ranglisten, Community-Challenges und Belohnungen, um langfristige Aktivität zu fördern. Das visuelle Aushängeschild – ein muskulöser Doge – spiegelt diese Philosophie wider. Hier dreht sich alles um eine virale Dogecoin Alternative.
Die Tokenomics unterstreicht den Fokus auf Reichweite und nachhaltiges Wachstum: 40 Prozent des Angebots fließen in globale Marketingmaßnahmen, 25 Prozent bilden einen strategischen Fonds für Partnerschaften und Liquidität, 15 Prozent sind für Entwicklung und technische Sicherheit vorgesehen, weitere 15 Prozent sichern Handelsliquidität, während 5 Prozent für Staking-Belohnungen reserviert sind. Das Gesamtvolumen liegt bei 150,24 Milliarden MAXI.
Die Preisstruktur im Presale ist stufenbasiert, wodurch frühe Käufer günstigere Konditionen erhalten. Innerhalb weniger Tage wurden bereits über 900.000 US-Dollar eingesammelt. Bis zur nächsten Preiserhöhung morgen sind noch Buchgewinne möglich.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.