CORE oder Hyper Bitcoin – Was ist jetzt besser?

Krypto-Experten wie Hoskinson erwarten, dass sich das Bitcoin-Ökosystem im Web3 schlussendlich gegenüber seinen Konkurrenten wie Ethereum und Solana durchsetzen wird. Welche Weiterentwicklungen für größeres Aufsehen gesorgt haben und welche von ihnen nun die Bessere sein könnte, erfahren Sie jetzt in diesem Artikel.
Core
Bei Core handelt es sich um eine Layer-1-Blockchain, welche als Sidechain für Bitcoin entwickelt wurde. Mit dessen Hilfe soll die Blockchainsicherer und skalierbarer werden. Darüber hinaus werden mit ihr auch Smart Contracts und dezentralen Anwendungen ermöglicht, wobei sie mit der EVM (Ethereum Virtual Machine) kompatibel ist. Dabei verwendet die Sidechain Delegated Proof-of-Work und Delegated Proof-of-Stake.
Abgesichert wird die Blockchain über die Rechenleistung der Miner, welche diese an sie delegieren können. Zudem werden Validatoren verwendet, welche den Core-Coin staken. Somit soll eine höhere Sicherheit und gleichzeitig eine bessere Skalierbarkeit geboten werden. Überdies lassen sich mit Bitcoins die Core-Coins verdienen und vice versa.
Schon jetzt haben sich auf Core laut DeFiLlama 58 DeFi-Protokolle und laut DappRadar 131 dApps angesiedelt. Die Anwendungen wurden innerhalb der vergangenen 30 Tage 23,69 % häufiger genutzt, wobei sie auf 5,85 Mio. Wallets und 8 Mio. Transaktionen kamen, welche ebenfalls um 26,06 % zugenommen haben. Aber auch die Apps haben ein Wachstum von 21 erfahren, was 19,09 % entspricht. Der TVL liegt hingegen bei 664,81 Mio. USD.
Allein über die vergangenen 30 Tage haben die Spiele von Core einen Anstieg der Aktivität von 25 % verzeichnet. Dies zeigt, dass der Bedarf nach Angeboten auf dem Bitcoin-Ökosystem zunimmt und das Gaming eine gute Möglichkeit zur schnellen Adoption ist. Ähnlich gestalten sich die Metriken des Quartals, wobei 19,64 Mio. aktive Wallets, 25,02 Mio. dApp-Transaktionen und ein dApp-Volumen von 566,36 Mio. USD verzeichnet wurden.
Jetzt bei Core-Investment sparen!
Bitcoin Hyper
Bitcoin Hyper ist eine Layer-2 für Bitcoin, um dessen geringe Geschwindigkeit und hohen Gebühren sowie deren geringe Funktionalität zu lösen. Aus diesem Grunde wurde sich für die fortschrittliche SVM (Solana Virtual Machine) entschieden. Diese wird nun ihr Proof of History und Tower BFT auf Votor und Rotor umstellen, womit die Latenz auf 100 ms verringert wird. Darüber hinaus sind dank der großen Bandbreite mehr als 1,2 Mio. TPS möglich.
Ihre Sicherheit erhält die energieeffiziente Blockchain durch die Staker, wobei diese den HYPER-Coin dafür einsetzen können. Im Gegenzug bekommen sie zu Beginn besonders hohe Zinsen in Höhe von 717 % pro Jahr, wobei sie an die in dem Staking-Pool befindliche Anzahl angepasst wird und somit erstmal mit Fortschreiten des Presales schrittweise sinkt. Während zu Beginn ein Tokenbestand dafür verwendet wird, sind es später die Einnahmen des Ökosystems.
Noch befindet sich Bitcoin Hyper somit vollkommen am Anfang und hat sein ganzes Potenzial vor sich. Dementsprechend fällt die Anzahl der darauf befindlichen Projekte aus, da das Ökosystem erst noch von seinen Entwicklern vorangetrieben wird. Unter anderem sollen eine interoperable Bridge, ein SDK für die leichtere Adoption sowie später diverse dApps entwickelt und Dritte für eine schnellere sowie günstigere Skalierung gefunden werden.
Bisher können auch noch keine Metriken der Hyper Layer 2 berichtet werden, da sich das Netzwerk derzeit noch in der Entwicklung befindet. Jedoch stellt es besonders vorteilhafte Konditionen für Krypto-Sektoren mit hohen Anforderungen wie Hochfrequenzhandel, künstliche Intelligenzen, Gaming und mehr bereit. Aus diesem Grunde könnte sie mithilfe der Unterstützung von Dritten Bitcoin in eine leistungsfähigere und attraktivere Chain verwandeln.
Jetzt frühzeitig in Bitcoin Hyper investieren!
Core vs. Hyper Bitcoin – Das ist der Gewinner
Mittlerweile entstehen immer mehr Blockchains, sodass es schnell unübersichtlich werden kann, welche von ihnen am besten ist. Einige der wichtigsten Kennziffern stellen jedoch die Anzahl der möglichen Transaktionen pro Sekunde und die Latenz dar, also die Zeit, bis die Daten erstmalig von dem Netzwerk erfasst und somit verwertet werden können.
Dabei kann Bitcoin Hyper mit seiner Solana-Technologie auf mehr als 1,2 Mio. TPS kommen, was für unterschiedlichste Sektoren ausreicht. Im Gegensatz dazu sind mit Core lediglich 700 TPS möglich, was zwar eine Verbesserung gegenüber der 7 TPS von Bitcoin darstellt, aber dennoch für vieles nicht ausreichend scheint. Schließlich sind es allein bei Visa zu Höchstzeiten bis zu 24.000 TPS und durchschnittlich 1.700 bis 2.000 TPS.
Die Latenz von Core liegt bei 3 Sekunden, während Bitcoin Hyper mit dem neuen SOL-Upgrade auf 100 ms und somit einen Bruchteil dessen kommt. Aus diesem Grunde wäre sie auch deutlich attraktiver für Anwendungen, welche eine hohe Geschwindigkeit benötigten. Zudem sollen sich die TPS mit weiteren Hardware-Geräten für Solana theoretisch unendlich steigern lassen, was noch zahlreichen weiteren Geschäftsfeldern Raum schafft.
Core hat sich seit seinem Start im September 2023 schon etwas etablieren können, während Bitcoin Hyper noch ganz am Anfang steht. Angesichts der fortschrittlicheren Technologie und den damit offerierten Konditionen könnte der Herausforderer allerdings Core bald gefährlich werden sowie eine vergleichbare Marktkapitalisierung von bis zu 2,67 Mrd. USD erlangen, wobei der Presale gerade erst die Marke von 1 Mio. USD überschritten hat.
Jetzt den Testsieger HYPER entdecken!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.