Der Aktionär Prognose: Allzeithoch im Mai?

Zuletzt hat der bekannte Youtube Kanal von “Der Aktionär” wieder den Kurs der wichtigsten Kryptowährung unter die Lupe genommen. Bitcoin hatte sich in den vergangenen Tagen an der Marke von 84.000 US-Dollar bewegt. Zuvor war er deutlich gefallen und sorgte damit für Unruhe am Markt. Jetzt hat sich eine breite Diskussion über mögliche Szenarien entwickelt. Manche legen den Fokus auf die Bodenbildung, während andere einen weiteren Rutsch nicht ausschließen. Häufig kommt in diesem Zusammenhang die Idee einer maximalen Korrektur bis rund 73.000 US-Dollar ins Spiel. Ganz sicher fühlt sich kaum jemand, weil wirtschaftliche Entwicklungen und globale Unsicherheiten immer wieder Einfluss nehmen.

Die Plattform Coincodex sieht einen baldigen Ausbruch kommen, Quelle: https://coincodex.com/crypto/bitcoin/price-prediction/

Historische Muster aufrecht

Die Charttechnik hilft manchen Händlern bei der Analyse – die Experten von der Aktionär glauben an einen erneuten Aufschwung. Denn im vergangenen Verlauf hatte Bitcoin schon ähnliche Phasen gezeigt, in denen er mehrmals tief absackte, um sich danach neu zu sammeln. Oft reicht eine einzige überraschende Nachricht, um die Kurse binnen weniger Stunden anzuschieben oder zu drücken. Deshalb bleiben gerade Trader, die kurzfristige Bewegungen handeln, besonders aufmerksam. Auf längere Sicht achten viele auf das Zusammenspiel zwischen traditionellen Märkten und Krypto: Fällt zum Beispiel die Stimmung bei großen Indizes wie S&P oder Nasdaq, nimmt das Kaufinteresse auch bei Bitcoin ab. Umgekehrt könnte ein freundlicher Aktienmarkt einen neuen Schub auslösen.

Mehrfach stand im Raum, dass große Kapitalzuflüsse von Institutionellen erneut für steigende Kurse sorgen könnten. Allerdings bleiben viele Privatanleger skeptisch, weil die Volatilität immer wieder Bauchschmerzen bereitet. Die Hoffnung ruht auf einer baldigen Umkehr. Denn wenn sich die Lage stabilisiert und ein tragfähiger Boden gefunden ist, könnten vermehrte Käufe folgen. Die Dynamik hatte im vergangenen Jahr gezeigt, dass Bitcoin nach solchen Schwächephasen durchaus stark anziehen kann, wenn Vertrauen und Liquidität zusammentreffen.

Bodenbildung oder weiterer Rutsch?

Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Tauziehen deutlich spürbar. Zwei Szenarien sieht die Analyse von der Aktionär für möglich.
Einige sehen bereits erste Indikatoren dafür, dass die zuletzt stark gefallenen Kurse wieder nach oben drehen. Andere halten dagegen und verweisen darauf, dass jederzeit neue Risiken aufploppen können. Steht die Marke von 73.000 US-Dollar weiter im Raum, muss eine Bodenbildung noch bewiesen werden. Gleichzeitig gilt das Kurslevel rund um 84.000 US-Dollar bei manchen Analysten als Schlüsselbereich: Bleibt der Bitcoin dort stabil oder legt sogar noch etwas zu, öffnet sich möglicherweise ein Fenster für einen Sprung in Richtung 90.000 bis 100.000 US-Dollar.

Entweder Bodenbildung bei 80k oder bei 73k, Quelle: https://www.youtube.com/

Eine wichtige Rolle spielen die sogenannten Retracements. Hierwird daruaf geachtet, ob der Kurs einzelne Widerstände überwindet oder daran scheitert. Bisher hatte Bitcoin nach großen Rückgängen oft etappenweise den Weg zurück nach oben gefunden. Ein nachhaltiges Durchbrechen wichtiger Zonen spricht für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. Allerdings ist noch offen, wie deutlich die Käuferseite derzeit wirklich bereit ist, frisches Kapital einzusetzen. Die Stimmung schwankt, weil makroökonomische Themen und Zinspolitik das Risiko plötzlich erhöhen oder mindern können.

Aus technischer Sicht wirkt der Chartverlauf so, als habe Bitcoin Chancen auf ein erneutes Anziehen. Ein bestätigter Boden könnte rasch für eine stärkere Nachfrage sorgen, sofern sich Investoren einig werden, dass die Abwärtsbewegung genug Luft abgelassen hat. Ein Zielbereich liegt laut der Analyse von der Aktionär im Bereich zwischen 100.000 und 110.000 US-Dollar, wo sich mögliche Verkaufszonen aus dem vorherigen Trendverlauf befinden. Wer auf diese Fortsetzung setzt, hofft auf Unterstützung durch allgemein verbessertes Marktumfeld.

Es könnte schnell gehen

Wichtig ist aber auch der Faktor Zeit. So manche Rally hatte sich schneller entladen, als vorhergesagt. Zudem lassen Überraschungen in den großen US-Indizes oder politische Beschlüsse die Krypto-Szene schnell reagieren. Grundsätzlich bleibt die Volatilität hoch, während der Bitcoin auf kurze Sicht von starken Preisspitzen oder scharfen Rücksetzern geprägt ist. Vieles hängt davon ab, ob sich das Sentiment in den kommenden Tagen stabilisieren kann und ein nachhaltiges Kaufsignal entsteht.

Parallel zum Blick auf Bitcoin rückt der BTC Bull Presale in die Nachrichten. Das Projekt verspricht eine Kombination aus humorvollem Branding und zusätzlicher Utility, was aktuell einigen Zuspruch erfährt. 

Marktbeobachter sehen Potenzial für solide Gewinne, falls der Launch gelingt und die Resonanz hoch bleibt. Gerade in Phasen, in denen Bitcoin noch unsicher schwankt, wecken Presale-Token immer wieder Neugier. Auch die geplanten Airdrops und die Token burns könnten den Coin weiter hinauf katapultieren. Immerhin wird bei definierten Marken an alle Halter anteilig Bitcoins verteilt – diese Methodik hat schon über 4,4 Millionen US-Dollar ins Projekt gebracht.

Hier mehr zum BTC Bull Token.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *