Ethereum ein Memecoin? Experten plötzlich skeptisch für die zweitgrößte Kryptowährung

Die zweitgrößte aller Kryptowährungen, Ethereum, hat sich zuletzt extrem schwach entwickelt. Dazu gibt es immer mehr negative Kommentare für die Nummer zwei im Kryptospace. Ist die Nummer 1 für Anwendungen und Smart Contracts inzwischen nicht mehr als nur ein Memecoin?
Ethereum ein Memecoin?
Seit dem Jahresanfang haben Investoren mit Ethereum rund 45 Prozent ihres eingezahlten Kapitals verloren. Auf Sicht eines Jahres sieht es mit einem Minus von 42 Prozent nicht besser aus. Dementsprechend sind viele Investoren verärgert, da beispielsweise der Bitcoin wesentlich besser gelaufen ist.
Allerdings ist dies nicht die einzige deutliche Veränderung bei Ethereum. Auch operativ läuft es bei der Blockchain schlecht, und das Handelsverhalten hat sich ebenfalls deutlich gewandelt. Aufgrund dessen hat kürzlich die Anlageberatungsfirma Two Prime angekündigt, sich endgültig von Ethereum abzuwenden.
Dazu hieß es unter anderem: “Es wird jetzt eher wie ein Memecoin als wie ein vorhersehbarer Vermögenswert gehandelt. Selbst während der Turbulenzen im ersten Quartal 2025 blieb Bitcoin innerhalb seines fundamentalen Verhaltens, während ETH mehrere Bewegungen mit mehreren Standardabweichungen erlebte.”
Als Begründung für das Scheitern von Ethereum in den vergangenen Jahren nannte Two Prime neben den Problemen in der Blockchain ausgerechnet auch die ETF-ETFs. Konkret schrieben die Experten: „Das Scheitern des ETH-ETFs führt zu einer reflexartigen Folge, in der Institutionen wie BlackRock weniger Ressourcen für deren Förderung und Verkauf bereitstellen. BTC hat den Mainstream erreicht, während ETH ins Straucheln geraten ist.“
Tatsächlich sind die Ethereum-ETFs deutlich hinter den Erwartungen des Marktes zurückgeblieben. Während die Bitcoin-Indexfonds in den USA aktuell ein Volumen von 130 Milliarden US-Dollar verwalten, sind es bei der zweitgrößten Kryptowährung lediglich neun Milliarden US-Dollar.
Widerstand aus der ETH-Community
Doch auf die Nachricht von Two Prime reagierten große Teile der Ethereum-Community sehr negativ. Space Auctions schrieb etwa auf X (ehemals Twitter) zu der Nachricht: „Wenn das kein Tiefpunktsignal für ETH ist, dann weiß ich nicht, was es ist.“
Bereits seit mehreren Monaten hält sich das Narrativ hartnäckig auf Social-Media-Plattformen, dass Ethereum einen Boden gefunden hätte. Allerdings wurde dies bisher mit immer weiter fallenden Kursen quittiert.
Auch mit Blick auf die dezentrale Plattform Polymarket zeigt sich, dass der Optimismus für den Kursverlauf bei Ethereum eher gebremst ist. Die Chance auf ein neues Allzeithoch in diesem Jahr bemessen hier die Marktteilnehmer lediglich auf 16 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass die zweitgrößte aller Kryptowährungen bis zum Jahresende ihre Position im Ranking nach Marktkapitalisierung verliert, wird hingegen auf 30 Prozent bemessen.
Dementsprechend scheint der Markt nicht allzu optimistisch zu sein, was die weitere Entwicklung bei Ethereum angeht, und höchstwahrscheinlich dürfte der Bitcoin das Fokus-Thema an den Märkten bleiben.
Für alle Anleger, die jetzt optimistisch für den weiteren Kursverlauf bei Bitcoin Bull sind, kann sich jetzt ein Blick auf das einzigartige Bitcoin Bull Projekt lohnen.
Kann dieser Coin dank Bitcoin durch die Decke gehen?
Denn Bitcoin Bull ist eine neue Möglichkeit, überproportional vom Kursanstieg der Mutter aller Kryptowährungen zu profitieren. Das liegt nicht nur daran, dass der Memecoin vom Branding her dem Original nicht unähnlich ist, sondern besonders, da es ein ausgeklügeltes Belohnungssystem für Anleger gibt, das immer dann aktiv wird, wenn die Mutter aller Kryptowährungen im Kurs ein neues Hoch bei einer bestimmten Marke erreicht.
Dabei winken einerseits Airdrops echter Bitcoins als auch Token Burns, die den Kurs weiter antreiben sollen. Konkret sieht der Verlauf dabei wie folgt aus:
BTC $100K – $BTCBULL Einführung
BTC $125K – Token-Verbrennung
BTC $150K – BTC-Airdrop
BTC $175K – Token-Verbrennung
BTC $200K – BTC-Airdrop
BTC $225K – Token-Verbrennung
BTC $250K – Großer $BTCBULL-Airdrop
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, bei dem Projekt passives Einkommen durch Staking-Prämien zu verdienen. Dabei winken zum aktuellen Zeitpunkt 77 Prozent pro Jahr für die ersten zwei Jahre.
Der Vorverkauf von BTC Bull Token hat nun schon 5,3 Mio. US-Dollar eingeworben. Schnelle Investoren können den $BTCBULL-Coin nur noch für weniger als 40 Stunden für den derzeitigen Preis von 0,002495 USD kaufen. Dann wird schon die nächste Preiserhöhung erfolgen, sofern nicht vorher das Etappenziel erreicht wurde. Daher drängt für Interessierte die Zeit, wenn sie nicht unnötig viel zahlen wollen.
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.