Ethereum stagniert bei 2.500 US-Dollar, während Solana-Ökosystem expandiert

Ethereum verbleibt trotz eines stabilen Makrotrends in einer richtungslosen Seitwärtsphase. Im direkten Vergleich zu Bitcoin zeigt ETH wenig Dynamik und bewegt sich aktuell in der Preiszone um 2.500 US-Dollar, während das wichtige Widerstandsniveau bei 2.590 US-Dollar bislang nicht durchbrochen werden konnte. Charttechnisch bleibt die Struktur intakt, doch die nötigen Impulse für einen nachhaltigen Aufwärtstrend fehlen.
Technische Analyse: Ethereum im engen Spielraum gefangen
Die Ausgangslage ist keineswegs schwach. Ethereum hat zuletzt das Unterstützungsband um 2.380 US-Dollar erfolgreich bestätigt. Gleichzeitig formt sich auf mittelfristiger Zeitebene ein mögliches Umkehrmuster in Form einer inversen SKS-Struktur (Schulter-Kopf-Schulter). Für ein klares Signal muss allerdings die Nackenlinie nach oben durchbrochen werden. Gelingt das, rücken Zielbereiche bei 2.700 sowie 2.950 US-Dollar in den Fokus.
Aktuell bewegt sich Ethereum in einer technisch sauberen, aber wenig dynamischen Range. Erst ein Anstieg über die 2.590er-Marke könnte neuen Schub bringen und kurzfristige Käufer anziehen. Sollte hingegen das Unterstützungsband unterschritten werden, wäre mit erhöhtem Abwärtsdruck zu rechnen – mögliche Ziele in diesem Fall: 1.800 bis 1.100 US-Dollar.
Solana gewinnt an Stärke und Nutzerbasis
Trotz eines anziehenden Bitcoin-Kurses und starker Performance im Gesamtmarkt hinkt ETH weiterhin hinterher. Der Abstand zum eigenen Zyklus-Hoch beträgt noch rund 30%. In früheren Marktphasen war dies oft der Startpunkt für sogenannte „Altcoin-Seasons”. Kein Wunder also, dass auch Projekte wie Solaxy derzeit rasant an Wert gewinnen.
Solana selbst verzeichnet derzeit starke On-Chain-Aktivität. Mit über 9 Milliarden US-Dollar TVL übertrifft die Chain inzwischen etablierte Layer-2s von Ethereum wie Arbitrum, Optimism und Base. Diese Entwicklung hat jedoch auch ihre Kehrseite: Engpässe und technische Überlastungen treten regelmäßig auf, wenn die Netzwerkauslastung steigt.
Solaxy Presale sammelt bereits 38 Millionen US-Dollar ein
Genau hier setzt Solaxy an. Die Layer-2-Architektur ist darauf ausgelegt, Solana langfristig zu entlasten und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Mainnets beizubehalten. Im Gegensatz zu vergleichbaren Ethereum-Lösungen läuft Solaxy nahezu latenzfrei – Transaktionen werden off-chain verarbeitet und direkt auf der Solana-Blockchain finalisiert.
Die technologische Basis ist bereits aktiv: Seit dem 15. Mai ist die Solaxy-Testnet-Bridge live und verbindet sich mit der Solana-Devnet. Das Projekt hat bereits 38 Millionen US-Dollar eingesammelt, während der Countdown zum Ende des Presales läuft. Nur noch 26 Tage bleiben, um sich frühe Token zu sichern. Nach dem Launch rechnen viele Experten mit extremer Volatilität – hier könnte sich viel Raum für Gewinne auftun.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.