Ethereum wackelt: Kommt ein Abschwung oder bald ein unerwarteter Kurssprung?

BTC ETH

Seit mehreren Tagen pendelt Ethereum in einer engen Zone um die 1.870 US-Dollar, ohne sichtbaren Schub nach oben oder unten. Einige Stimmen am Markt sehen ein Anzeichen für Schwäche, weil das Kaufinteresse eher zurückhaltend wirkt. Mit einem Anstieg um fast 4,5 Prozent zeigt die Währung heute wieder einmal kurz positive Signale, die langfristige Perspektive ist schwierig einzuschätzen. Andere verweisen darauf, dass Ethereum bereits mehrfach heftige Rücksetzer erlebt hatte, um kurz danach in Richtung 2.000 US-Dollar durchzustarten. Aktuell schweben deshalb zwei Szenarien im Raum: Entweder geht es noch einmal deutlich nach unten, oder der Markt überrascht plötzlich mit einer kräftigen Gegenbewegung.

Unklare Signale bei 1.870 US-Dollar

Auf kurzfristiger Ebene fallen immer wieder tiefere Hochs auf, was vielen Tradern Sorgen bereitet. Gleichzeitig tauchen aber auf kleineren Zeiteinheiten bullische Divergenzen auf, die zumindest eine schnelle Erholung denkbar machen. Sollte Ethereum klar über 1.870 US-Dollar bleiben und sich dort stabilisieren, steigt die Chance für ein kurzfristiges Aufwärtsmomentum.

Ist diese Marke jedoch nicht zu halten, könnte ein kurzes Abtauchen in die Zone zwischen 1.755 und 1.700 US-Dollar anstehen. In solchen Momenten sind blitzartige Rücksetzer nichts Ungewöhnliches, wenn die Stimmung ohnehin bärisch wirkt und Stop-Orders getriggert werden. Mancher Trader spekuliert dann auf einen sogenannten Snapback nach oben, weil viele Short-Positionen gezwungen werden könnten, sich aufzulösen und so neue Kaufdynamik zu erzeugen.

Mögliche Rücksetzer und Blitz-Erholungen

Bitcoin zeigt sich parallel ebenfalls wankelmütig, und häufig orientiert sich Ethereum am Kursverlauf der größten Kryptowährung. Politische Schlagzeilen um US-Zölle, US-Wirtschaftsdaten oder allgemeine Marktunsicherheit können derzeit für rasche Richtungswechsel sorgen. Einige Marktexperten halten das Sentiment für übertrieben negativ, was oft ein Vorbote für einen plötzlichen Kursausbruch nach oben sein kann.

Wer vorsichtig agiert, schaut auf Bestätigungen: Solange Ethereum die 1.870 US-Dollar nicht nachhaltig überwindet, bleibt das Restrisiko für einen weiteren Rückschlag bestehen. Im Falle eines deutlich tieferen Rutschers um 1.700 US-Dollar herum hätten geduldige Trader möglicherweise eine Einstiegsgelegenheit, falls direkt im Anschluss ein spontaner Pump einsetzt. Ob es zu einer Trendwende auf größerer Zeitebene kommt, entscheidet sich aber meist erst, wenn Ethereum eine stärkere Bewegung Richtung 2.000 US-Dollar und höher initiiert.

Neuer Auftritt im Meme-Sektor

Während Ethereum noch auf sein klares Signal wartet, launcht diese Woche ein neuer Memecoin mit großem Potential. Der sogenannte Meme Index ($MEMEX) entwickelte ein Konzept, bei dem mehrere Meme-Coins in unterschiedliche “Körbe” (Indizes) verteilt werden. Diese Aufteilung berücksichtigt verschiedene Risikoprofile und setzt auf ein automatisches Rebalancing.

Meme Index mit seinen aktuellen Indizes, Quelle: https://memeindex.com/de

Die Idee dahinter besteht darin, den volatilen Meme-Markt in einer kombinierten Strategie zu bündeln und so für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen. Laut Projektangaben wurden rund 4,4 Millionen US-Dollar im Vorverkauf erreicht. Besonders spannend an diesem Ansatz ist, dass Anleger ihre gesamten Indexanteile staken können, ohne sich um einzelne Assets kümmern zu müssen.

Presale beendet, Listing am 2. April

Nachdem der Presale gestern um 15 Uhr endete, steht jetzt das öffentliche Listing von $MEMEX an. Für den 2. April ist der Handel auf einer Exchange angesetzt, sodass die ersten Käufer bald überprüfen können, wie sich der Kurs im offenen Markt entwickelt. Vorab hatte das Team die Tokenliste offiziell enthüllt, darunter namhafte Meme-Projekte wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB), aber auch kleinere Vertreter, die stark auf Community-Hype setzen.

Mit dem Meme Index soll das Potenzial dieser hochvolatilen Coins in einem gebündelten Konstrukt abgebildet werden, ohne dass Trader ständig einzelne Memes kaufen oder verkaufen müssen. Wer noch mehr Details erfahren möchte, findet diese auf der Webseite des Projekts oder in den sozialen Netzwerken. 

Für manche Marktbeobachter könnte sich hier eine interessante Mischung ergeben, da Meme-Coins häufig extrem schwanken und gleichzeitig reizvolle Gewinnspannen versprechen. Nun bleibt abzuwarten, wie sich der Meme Index direkt nach dem Listing schlägt und ob die bisherige Nachfrage weiterhin anhält – die Anfangsphase des nativen Coins wird jedenfalls volatil.

Hier zur Meme Index Website und alles zum Projekt.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *