Kommen jetzt die ETFs für Solana, XRP & Co? Positive Nachrichten gemeldet

Seit Langem hoffen Investoren in XRP, Solana & Co. darauf, dass endlich in den USA von der SEC Altcoin-ETFs zugelassen werden. Diese sollen durch Zuflüsse von institutionellen Investoren die Kryptowährungen von ihrer Kursschwäche befreien. Doch wie wahrscheinlich ist das? Dazu gibt es jetzt positive Nachrichten für Anleger.
BlackRock will wohl Altcoin-ETFs auflegen
BlackRock ist mit seiner Tochter iShares der Platzhirsch am ETF-Markt, und das gilt auch für die Krypto-ETFs. In den jeweiligen Produkten auf Bitcoin und Ethereum liegt das höchste verwaltete Vermögen unter allen Indexfonds seit der Auflage im Jahr 2024. Dennoch hatte der Vermögensverwalter in der Vergangenheit angekündigt, keine neuen Indexprodukte zu weiteren Kryptowährungen auf den Markt bringen zu wollen. Doch diese Meinung scheint BlackRock nun geändert zu haben.
So gibt es aktuell einen Insiderbericht von Andrew Parish, der bei dem Vermögensverwalter arbeitet und auf X mitteilte, dass der Finanzriese an der Einführung von Spot-ETFs auf Solana und XRP arbeiten würde.
Dabei verwies der Insider darauf, dass eine ganze Reihe von revolutionären Entwicklungen anstehen dürfte. Letztere sollen dafür sorgen, dass noch in diesem Quartal ETFs für XRP und Litecoin an den Start kommen. Etwas später sollen dann Indexfonds für Solana folgen.
Allerdings hängt es nicht an BlackRock zu entscheiden, wann welche Spot-ETFs auf die Kryptowährungen zugelassen werden – diese Entscheidungsgewalt hat einzig die US-Aufsichtsbehörde SEC. Letzterer liegen bereits seit Monaten Anträge verschiedenster Vermögensverwalter vor, die alle entsprechende Indexfonds auf Solana, XRP & Co. auf den Markt bringen wollen. Doch bisher ist noch keine Entscheidung darüber gefällt worden, ob es zu einer Genehmigung kommt. Mehrere Expertenaussagen deuten darauf hin, dass das Thema erst im zweiten Halbjahr 2025 von der Aufsichtsbehörde bearbeitet wird.
Kommen jetzt die ETFs für Solana, XRP & Co?
Dennoch erhoffen sich viele Anleger dadurch, dass der Branchenriese BlackRock wohl nun doch ins Geschäft mit den Altcoins einsteigen will, eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für eine zeitnahe Zulassung der Spot-ETFs durch die SEC.
Wirft man dazu einen Blick auf die Daten der dezentralen Wettplattform Polymarket, so zeigt sich tatsächlich eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass in diesem Jahr die jeweiligen Indexprodukte zugelassen werden. Eine Genehmigung eines XRP-Spot-ETFs wird zum aktuellen Zeitpunkt mit einer Chance von 75 Prozent gehandelt, bei Solana sind es sogar 82 Prozent. Dahinter folgen Litecoin mit 71 Prozent, Cradano mit 52 Prozent und Dogecoin mit 69 Prozent.
Doch, dass die Zulassungen allzu kurzfristig passieren, ist eher unwahrscheinlich. Denn die Quoten für eine Genehmigung bis zum 31. Juli 2025 liegen signifikant niedriger. So liegt die Chance für eine Zulassung von XRP-ETFs bis zu diesem Zeitpunkt laut Polymarket lediglich bei 33 Prozent. Bei Solana sind es 29 Prozent, bei Litecoin immerhin 35 Prozent.
Dementsprechend stehen die Chancen für eine Zulassung im Jahr 2025 für die ETFs zwar laut den Daten von Polymarket gut, doch Anleger werden sich noch gedulden müssen. Bis dahin dürfte der Bitcoin vermutlich das dominierende Thema im Krypto-Space bleiben.
Übrigens: Alle Anleger, die jetzt bullisch für die Mutter aller Kryptowährungen sind, sollten jetzt einen Blick auf das einzigartige Bitcoin Bull Projekt werfen, mit dem Investoren ganz massiv von der Bitcoin Kursentwicklung profitieren könnten.
Kann dieser Coin dank Bitcoin durch die Decke gehen?
Denn Bitcoin Bull belohnt seine Anleger immer dann mit den Burns von Token oder den Airdrops von echten Bitcoins, wenn die Mutter aller Kryptowährungen es schafft, im Chart bestimmte Kursmarken zu übersteigen. Konkret sieht das Belohnungssystem dabei wie folgt aus:
BTC $100K – $BTCBULL Einführung
BTC $125K – Token-Verbrennung
BTC $150K – BTC-Airdrop
BTC $175K – Token-Verbrennung
BTC $200K – BTC-Airdrop
BTC $225K – Token-Verbrennung
BTC $250K – Großer $BTCBULL-Airdrop
Durch dieses einzigartige Konzept hat Bitcoin Bull im Presale (privater Vorverkauf vor dem eigentlichen ICO) bereits 4,5 Millionen US-Dollar von Anlegern einsammeln können. Damit steht die nächste Preiserhöhung bereits kurz bevor.
Hier geht es zum Bitcoin Bull Presale
Doch neben der Chance auf Token-Burns, Preiserhöhungen vor dem ICO und den Airdrop echter Bitcoins gibt es bei Bitcoin Bull noch die Chance, attraktive Staking-Prämien zu verdienen. Diese belaufen sich aktuell auf 93 Prozent pro Jahr und das für die ersten zwei Jahre. Dabei sind die Prämien bereits reserviert und es findet keine Inflationierung statt.
Übrigens wurden bereits rund 1,1 Milliarden Token bei Bitcoin Bull gestakt und täglich werden es mehr.
Hier geht es zum Bitcoin Bull Presale
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.