Krypto-Experte Keiser vergleicht Handelskrieg mit Weltkrieg – Folgt ein Crash?

Immer mehr Finanz- und Krypto-Experten warnen vor den dramatischen Folgen des Handelskrieges, der schon mit dem 3. Weltkrieg verglichen wird. Welche Entwicklungen nun für die Investoren am wichtigsten sind und was führende Stimmen der Finanzmärkte heute geäußert haben, erfahren Sie nun in der Zusammenfassung.
Krypto-Markt wird weiter von Handelskrieg belastet
Mittlerweile hat sich die Stimmung aufgrund des Handelskrieges immer weiter aufgeladen. Denn heute wurden die Zölle auf chinesische Importe in die USA auf 104 % erhöht. Als Reaktion hat China dessen von 34 % auf 84 % verändert. Seit neuestem drohen die USA sogar damit, alle chinesischen Aktien von den US-Börsen zu entfernen. China hat im Gegenzug jetzt wegen des Handelskrieges die ersten Reisewarnungen für die Vereinigten Staaten ausgesprochen.
Amazon hat einige Bestellungen aus China wegen der Zölle gestrichen, zudem haben sich einige FBA-Verkäufe in den sozialen Medien über die Vernichtung ihrer Gewinne beschwert. Der Geschäftsführer von J.P. Morgan, Jamie Dimon, hat jetzt sogar geäußert, dass eine Rezession das wahrscheinlichste Resultat der aktuellen Situation sein wird. Ähnliches gab der ehemalige Finanzminister der USA von sich, sofern Trump nicht kompromissbereiter ist.
Die Analysten von Deutsche Bank haben auf die merkwürdige Entwicklung verwiesen, dass alle US-Vermögenswerte inklusive Aktien, der US-Dollar gegenüber alternativen Reservewährungen und der Anleihenmarkt crashen würden. Somit würden wir uns laut ihnen in „uncharetered territory“ bewegen. Etwas mehr als die Hälfte aus der Krypto-Community rechnet zudem nicht mehr mit einem Allzeithoch in nächster Zeit.
Jetzt mit KI Krypto-Markt effektiver überwachen!
Krypto-Markt könnte sich laut Experten dennoch gut entwickeln
Immer mehr Analysten erwarten inzwischen auch, dass es sich bei Bitcoin um ein unkorreliertes Asset handelt. Dazu zählen unter anderem die Krypto-Experten von Bernstein und seit heute auch die weltgrößte Ratingagentur S&P Global. Trump äußerte gar, dass es sich heute um einen hervorragenden Zeitpunkt handeln würde, um in Aktien zu investieren. Möglicherweise hat ihn die Gesprächsbereitschaft von 70 Ländern dazu bewogen.
Langfristig gibt es schon die ersten Sonnenstrahlen am Horizont des von dunklen Gewitterwolken versetzten Krypto-Marktes. Denn der Analyst Colin verwies auf die Parallelen zwischen der Entwicklung des Bitcoin-Preises mit der globalen Geldmenge M2, wobei er Letztere aufgrund der verzögerten Auswirkungen um 108 Tage versetzt positioniert.
Zwar warnte Colin auch vor einem temporären Seitwärtsmarkt, welcher bis zum ersten Mai anhalten könnte. Jedoch dürfte dann wieder neue Liquidität in den Markt strömen, was sich sogar mit den erwarteten Zinssenkungen im Juni decken könnte, sodass die Anleger dies bereits nach dem Notenbanktreffen im Mai durch ein Antizipieren einpreisen könnten. Zudem befinden sich noch 76 % der Bitcoins im Profit, was den Verkaufsdruck reduziert.
Der Leiter des Krypto-Rats der USA, Bo Hines, hat nun noch einmal wiederholt, dass es sich um ein „goldenes Zeitalter“ für Kryptowährungen handeln würde. Indessen würden sie sich darum kümmern, die Hindernisse der vorherigen Biden-Regierung zu eliminieren. Dies könnte weiteres Wachstum entfesseln. Ebenso äußerte der Finanzminister Bessent, dass sie die regulatorischen Barrieren für Krypto-Assets beseitigen würden.
Der Leiter der russischen Zentralbank hat zudem gesagt, dass sie Bitcoin und andere Kryptowährungen als eine Möglichkeit sehen, um sich gegenüber den Sanktionen der USA zu schützen. Einige Unternehmen befinden sogar schon in der Testphase. Laut dem Krypto-Experten Matthew Sigel von VanEck kann dies die nächste große Adoption antreiben. Zudem erwarten er und weitere wie Arthur Hayes von BitMEX, dass bald zur Rettung neue Liquidität in die Märkte über QE und Zinssenkungen kommt.
Jetzt Analysefähigkeiten mit KI steigern!
Neuartiges Bitcoin-Investment bietet größere Chance
Bei Bitcoin handelt es sich um die sicherste Kryptowährung, die schon als digitales Gold bezeichnet wird. Jedoch hat mit der steigenden Bewertung das Steigerungspotenzial des Coins abgenommen, wofür nun der neue Memecoin BTC Bull Token erschaffen wurde. Dieser zeichnet sich durch eine besondere hohe Korrelation zu Bitcoin und verschiedene Belohnungen aus.
Geplant sind bei neuen BTC-Preisrekorden kostenlose Bitcoins zu versenden und das Tokenangebot zu verringern, um den Preis zu steigern. Die BTC-AirDrops erfolgen erstmalig bei 150.000 USD und die Burnings bei 125.000 USD, beide werden immer wieder jeweils in Schritten von 50.000 USD versetzt wiederholt.

Eine weitere Möglichkeit für Gewinne bietet das Staking, welches das Projekt ebenfalls wie die deflationären Tokenomics von Bitcoin unterscheidet, von dem nur immer weniger in den Umlauf kommen. So erhalten die Anleger für das Einsetzen ihrer Coins in dem Staking-Pool ein passives Einkommen von 92 % pro Jahr, was wiederum die Bitcoin-Belohnungen steigert.
Viele Anleger wollten sich die Alternative zu direkten BTC-Investments und Strategy-Aktien nicht entgehen lassen und haben über den Vorverkauf bereits $BTCBULL für umgerechnet 4,5 Mio. USD gekauft. In der aktuellen Runde werden die Token noch für den rabattierten Preis von 0,002455 USD angeboten, wobei in 2 Tagen und 18 Stunden die nächste Erhöhung erfolgt. Bis zur Markteinführung bietet er zudem einen sicheren Hafen.
Jetzt in BTC Bull Token investieren!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.