Krypto-Experte startet Umfrage mit besorgniserregendem Ergebnis

Die Beliebtheit von Memecoins ließ sich an vielen Punkten wie den Rekordsuchanfrage bei Google sowie auf Krypto-Websites wie CoinMarketCap und CoinGecko erkennen. Allerdings enthüllt eine neue Umfrage eines Krypto-Experten nun ein vollkommen anderes Bild, welches für Erschütterungen am Kryptomarkt sorgen könnten. Erfahren Sie jetzt nähere Details in diesem Beitrag.
Deutlich weniger Nutzer könnte Memecoins auf Pump.Fun handeln
Der Krypto-Experte Ran Neuner, der auch aus der damaligen CNBC-Sendung „Crypto Trader“ bekannt ist, hat heute auf X eine Umfrage gestartet, welche zu einem bemerkenswerten Ergebnis geführt hat, dass einige Investoren erschrecken könnte.
Denn der Krypto-Experte fragte seine Abonnenten, wer von ihnen schon die Memecoin-Launchplattform Pump.Fun, die DEX Raydium, beide oder keinen der beiden Dienste genutzt hat.
Entgegen den Erwartungen durch andere Untersuchungen, welche festgestellt haben, dass mehr als die Hälfte der Kryptoinvestoren schon Memecoins gekauft hat, kam bei dieser ein vollkommen anderes Ergebnis heraus.
Jetzt Echtzeit-Krypto-Trendindikator entdecken!
So haben mit 39 % die meisten der Follower keine der beiden DApps verwendet. Mit 36 % sind schon etwas weniger schon einmal mit der DEX Raydium in Berührung gekommen. Allerdings haben nur 17,1 % beide Anwendungen und nur 7,0 % Pump.Fun verwendet, sodass es maximal ein Viertel seiner Abonnenten sind.
Dies liegt jedoch nicht etwa daran, dass es sich bei ihnen um besonders konservative Anleger handelt. Im Gegenteil wurden in seiner YouTube-Sendung Crypto Banter auch regelmäßig Memecoins vorgestellt, wobei es an Sonntagen teilweise Sendungen mit reinem Fokus auf den am meisten gehandelten Kryptosektor gab.
Betrachtet man einmal die Pump.Fun-Daten auf Dune Analytics, so verzeichnet die Memecoin-Launchplattform schon seit Monaten tägliche Zuströme von neuen Adressen in Höhe von größtenteils mehr als 100.000 Wallets.

Anzahl neuer und bestehender Nutzer auf Pump.Fun | Quelle: Dune – @evelyn233
Pump.Fun wurde Mitte Januar 2024 gegründet, sodass es nach rund 12 Monaten schätzungsweise 36 Mio. neue Nutzer sind. Von diesen waren zuletzt allerdings nur 287.314 pro Tag aktiv, was gerade einmal 0,80 % der in einem Jahr neu erstellten Wallets entspricht.
Somit hält sich entweder die Begeisterung für die Memecoins nicht besonders lange, sodass viele nach den ersten Versuchen schon schnell aufgeben, oder es steckt möglicherweise etwas vollkommen anderes dahinter, was den Kryptomarkt erschüttern könnte.
Jetzt intelligenter in Memecoins investieren!
Wie sind dann die hohe Nutzeranzahl und das Volumen zu erklären?
Not macht bekannterweise erfinderisch und so suchen Geldwäscher nach neuen Methoden, wie Casinos, Token-Mixer und möglicherweise nun auch Memecoins. So lassen sich kriminelle Gelder durch die Dezentralisierung der DEXs schnell und einfach waschen, weshalb einige inzwischen darauf ausgewichen sind, und immer neue Adressen erstellen.
Erste Berichte des Krypto-Detektivs ZachXBT scheinen diese These zu bestätigen, da die Hacker der Bybit-Börse ebenfalls diese Strategie verfolgt haben. Somit liegt die Vermutung nahe, dass auch andere diese Methode imitieren könnten. In diesem Falle würde es vermutlich eine stärkere Regulierung der Kryptoindustrie begründen und zu Verwerfungen führen.
Ebenso ist das hohe Volumen teilweise auf Bots und Scripte zurückzuführen, welche etwa Preise künstlich beeinflussen, um die Investoren über einen vorgetäuschten Boom anzulocken. Aber auch die Entwickler von Memecoins könnten durch neue Wallets ihre vorherigen Misserfolge kaschieren, ebenso wie Betrüger somit ihre Spuren verwischen.
Tatsächlich hält mit 702,64 Mio. Wallets ein Großteil der digitalen Solana-Geldbörsen keinerlei SOL, während 401,58 Mio. immerhin auf weniger als 1 SOL kommen. Somit handelt es sich bei den meisten von ihnen um keine aktiv genutzten Adressen, welche daher auch dem Netzwerk nur einen geringen Nutzen bringen.
Neben zahlreichen betrügerischen Memecoins gibt es jedoch auch einige unter ihnen, welche ihren Anlegern Millionengewinne beschert haben, was laut Dune mehr als 6.000 Personen erreicht haben. Weitere 60.359 haben immerhin zwischen 100.000 und 1 Mio. USD verdient.

Anzahl der Memecoin-Gewinner auf Pump.Fun | Quelle: Dune – @decodersnft
Um dieses Potenzial besser zu bergen und nicht von der Volatilität überwältigt zu werden sowie deutlich strategischer zu investieren, wurden nun die dezentral verwalteten Memecoin-Fonds von Meme Index ins Leben gerufen. Unterteilt werden sie nach Chance und Risiko, sodass jeder das richtige Angebot für sich findet.
Mit ihnen lässt sich das Investieren insbesondere für Anfängern wesentlich einfacher, preiswerter und intelligenter gestalten. Denn diese profitieren von den stark diversifizierten Investmentvehikeln, welche unter Berücksichtigung kritischer Faktoren wie Wirtschaftsdaten ein intelligenteres Timing und eine strategischere Auswahl treffen können.
Die Krypto-Fonds von Meme Index lassen sich aber auch noch auf weitere Kryptosektoren expandieren und später sogar einmal an den traditionellen Börsen als ETFs einführen. Daher bietet das Projekt künftig ein bedeutendes Skalierungspotenzial in der goldenen Krypto-Ära, welche durch die Trump-Regierung eingeleitet wurde.
Jetzt Memecoin-Fonds entdecken!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.