Krypto Nachrichten: Das machen Bitcoin-Wale aktuell

Während Bitcoin in den letzten sieben Tagen nur unwesentlich fester gehandelt wird, bleibt die aktuelle Seitwärtsrange intakt. Für eine Bitcoin Prognose sollten Anleger natürlich auch stets das Verhalten der Bitcoin-Wale – oder sogenanntem Smart Money – einbeziehen. Doch was machen die Bitcoin-Wale aktuell? Schließlich lässt das Verhalten fast nur eine Schlussfolgerung zu.
Bitcoin-Wale bleiben bullisch: Das zeigen Daten
Aktuelle Daten von Glassnode zeigen eine klare Akkumulation durch große Bitcoin-Wale mit Beständen über 10.000 BTC. Der Trendwert von etwa 0,7 signalisiert nach den Experten weiterhin starkes Kaufverhalten. Gleichzeitig flacht die Verkaufsaktivität kleinerer Investoren deutlich ab. Besonders auffällig ist die Veränderung bei Adressen mit 10 bis 100 BTC: Ihr Verhalten bewegt sich in Richtung eines neutralen Werts von 0,5, was auf eine mögliche Trendwende hin zur Akkumulation hindeutet.
Seit Anfang März sind ferner über 60 neue Wallets mit jeweils mehr als 1.000 BTC entstanden. Diese Zunahme deutet auf verstärkte Aktivität großer Investoren hin und lässt sich als Zeichen für institutionelles Interesse sowie eine mögliche Vorbereitung auf eine bullische Marktphase werten.
Die Metrik „Bitcoin Total Whale Holdings and Monthly Change“ zeigt derweil ebenfalls einen deutlichen Anstieg der BTC-Bestände bei großen Wallets. Analysten werten dies als stark bullisches Signal, da es auf systematische Käufe institutioneller Investoren hinweist. Die monatliche Zunahme deutet auf nachhaltiges Vertrauen in langfristig steigende Kurse. Historisch gingen solche Phasen oft größeren Aufwärtsbewegungen voraus, da Wale häufig frühzeitig Trends erkennen. Wenn Smart Money Kapital allokiert, steigt die Wahrscheinlichkeit einer bullischen Kursentwicklung.
Die aktuelle Analyse von CryptoQuant zeigt, dass der Verkaufsdruck bei Bitcoin in den letzten Wochen überwiegend von kurzfristigen Anlegern ausgeht. Diese sogenannten Short-Term Holder (STH) haben im Schnitt rund 930 BTC pro Tag an Börsen transferiert. Im Gegensatz dazu veräußerten Long-Term Holder (LTH) lediglich etwa 529 BTC täglich – ein Zeichen für ihre anhaltende Überzeugung im Markt.
Auch die Segmentierung nach Wallet-Größen unterstreicht dieses Bild. Während Kleinanleger mit weniger als einem Bitcoin („Shrimps“) rund 480 BTC täglich bewegten, trugen auch Crabs, Fish und Sharks zur Abgabeseite bei. Hingegen zeigten die Wale mit Beständen über 1.000 BTC ein deutlich anderes Verhalten: Sie verkauften durchschnittlich nur 70 BTC pro Tag. Diese Zurückhaltung der Großinvestoren spricht für strategisches Halten und antizyklisches Verhalten. Denn alle anderen Kohorten verkauften deutlich aggressiver.
Die Daten belegen somit klar, dass die derzeitige Konsolidierung nicht von den größten Marktteilnehmern ausgeht. Bitcoin-Wale gehören weiterhin zu den bullischsten Kräften im Markt.

Bitcoin Alternative: Hat BTCBULL mehr Potenzial?
Bitcoin bleibt im Jahr 2025 der Mittelpunkt im Kryptomarkt. Die begrenzte Verfügbarkeit, gepaart mit wachsender staatlicher und institutioneller Akzeptanz, sorgt für anhaltendes Interesse. Doch natürlich entstehen im Kryptomarkt auch kontinuierlich neue Projekte, die auf der Symbolkraft von Bitcoin aufbauen und innovative Konzepte integrieren. Ein Beispiel dafür ist BTCBULL – ein neuer Presale, der auf einzigartige Weise Bitcoin-Narrative mit Meme-Kultur verknüpft.

BTCBULL unterscheidet sich deutlich von klassischen Meme-Coins. Statt humorvoller Tier-Symbole steht hier die Idee des „unbesiegbaren Bitcoin-Bullen“ im Vordergrund. Dieses Maskottchen verkörpert nicht nur Stärke, sondern auch ein Verständnis für die makroökonomische Relevanz von BTC. Im Zentrum des Projekts steht derweil ein System, das reale Bitcoin-Ausschüttungen mit einem deflationären Tokenmodell kombiniert. Damit setzt BTCBULL auf ein Novum und verschenkt echte Bitcoins an seine Halter.
Das Airdrop-Prinzip bei BTCBULL setzt auf die folgende Idee. Sobald Bitcoin festgelegte Preisschwellen überschreitet – beginnend bei 150.000 US-Dollar –, werden automatisch echte BTC an Halter des BTCBULL-Tokens ausgeschüttet. Dieses Belohnungssystem schafft einen konkreten Anreiz für langfristiges Halten, da es reale Werte und nicht nur spekulative Token verspricht. Gleichzeitig erhöht sich bei jeder Schwelle der Druck auf die verfügbare Tokenmenge, da ein Teil der BTCBULL-Einheiten dauerhaft vernichtet wird. Dieser deflationäre Effekt geht noch deutlich weiter als die Bitcoin-Halvings, die lediglich das Angebotswachstum verlangsamen.
Ferner gibt es noch ein attraktives Staking-Modell. Derzeit winken Renditen von über 85 Prozent jährlich. Die bislang eingesammelten Mittel in Höhe von fast 5 Millionen US-Dollar bestätigen das wachsende Vertrauen in den hybriden Meme-Coin, der sich mit dem Bitcoin-Konzept deutlich von der Konkurrenz abhebt.
BTCBULL kann aktuell noch direkt über die offizielle Projekt-Website erworben werden. Die Plattform akzeptiert ETH und USDT. Nach Anschluss eines kompatiblen Wallets erfolgt der Token-Swap. Da der Token-Preis in weniger als 22 Stunden wieder steigt, bietet sich frühzeitiger Einstieg an.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.