Krypto Nachrichten: Dogecoin-ETF entfacht neuen Hype

Bitcoin und Dogecoin sind die einzigen beiden Top 10 Coins, die in den letzten 24 Stunden etwas fester tendieren. Nichtsdestotrotz ist gerade beim Letztgenannten der Status quo wenig zufriedenstellend. Denn DOGE fiel um rund 43 Prozent im laufenden Jahr. Weiterhin befindet sich der wertvollste Meme-Coin der Welt rund 75 Prozent unter dem Allzeithoch. Doch nun könnte sich das zuletzt schwach ausgeprägte Momentum verändern.
Anfang 2025 waren Meme-Coins eben kaum nachgefragt, nun könnte laut Experten ein Dogecoin-ETF den nächsten Hype entfachen.
Dogecoin-ETF bringt Momentum zu DOGE
Ein möglicher Dogecoin-Spot-ETF sorgt derzeit für eine deutliche Stimmungswende am Kryptomarkt, so zeigen Experten von Santiment.
Nachdem große Anbieter wie 21Shares und Bitwise im April offizielle Anträge auf Zulassung entsprechender Produkte eingereicht haben, stieg das Interesse am Meme-Coin sprunghaft an. Besonders die Einreichung von 21Shares in Zusammenarbeit mit Nasdaq gilt als Meilenstein auf dem Weg zur institutionellen Etablierung von Dogecoin. Noch steht eine Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC aus. Diese wird frühestens im Juni erwartet.
Trotz regulatorischer Zurückhaltung signalisiert die Flut an ETF-Anträgen eine tiefgreifende Veränderung im Marktumfeld. Nach dem Erfolg der Bitcoin-ETFs scheint Dogecoin nun als nächster Kandidat für den regulierten Zugang institutioneller Anleger bereit. Der Zeitpunkt passt: DOGE zählt aktuell zu den zehn meistgehandelten Kryptowährungen und rangiert auch nach Marktkapitalisierung weit oben.
Zuletzt zeigten Analysen einen sprunghaften Anstieg der Marktstimmung. Wal-Metriken zeigen auffällige Akkumulationen, während Chartanalysen zunehmend bullische Formationen erkennen lassen. Insoweit gibt es laut Santiment eine konstruktive Ausgangslage für DOGE.

Zudem beobachten die Experten ein Wiedererstarken der Diskussionen rund um DOGE. Nach Monaten der Flaute erreichte die sogenannte Social-Dominance im April den höchsten Stand seit drei Monaten. Dogecoin ist damit wieder Gesprächsthema.
Ob die SEC grünes Licht gibt, bleibt offen. Doch eines ist bereits jetzt spürbar: Das Markt-Sentiment hat sich gedreht – DOGE ist zurück im Rampenlicht.
Der Analyst Crypto Patel verweist in seiner jüngsten Einschätzung auf ein technisch valides Setup bei Dogecoin. Seiner Analyse zufolge hat sich der Kurs zuletzt klar vom langfristigen Unterstützungsniveau gelöst – ein historisch bedeutsames Signal, das in der Vergangenheit häufig größeren Aufwärtsbewegungen vorausging. Patel sieht Anzeichen dafür, dass sich nun eine dritte makroökonomische Welle formieren könnte, was auf erhebliches Kurspotenzial hindeutet. Aus technischer Sicht spricht er von einer stabilen Bodenbildung mit bullischer Perspektive. Das Fazit ist klar: Die aktuelle Marktphase zeigt eine strategische Akkumulation vor dem nächsten starken Impuls.
Dogecoin Alternative: Dieser neue Pepe setzt auf Fantasy-Football
Im Frühjahr 2025 formiert sich derweil mit Fantasy Pepe ein neues Projekt im Marktsegment der Meme-Coins. Als Krypto-Presale könnte hier die Upside größer sein als bei DOGE, natürlich bei korrelierend steigenden Risiken. Doch worum geht’s bei FEPE?
Fußballsimulationen, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und Meme-Coins verschmelzen hier zu einem neuartigen Spielkonzept.
Das Zentrum der Plattform ist ein KI-gestütztes Fußballspiel mit Matches, die in 60 Sekunden abgeschlossen sind. Dabei übernehmen Modelle wie ChatGPT und DeepSeek die Steuerung virtueller Mannschaften, während Grok für regelkonforme Abläufe sorgt. Das Spielprinzip orientiert sich an Fantasy-Sports, wird jedoch auf eine neue Ebene gehoben: Sämtliche Ergebnisse und Interaktionen werden über Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain abgewickelt. So entsteht ein System, das Transparenz, Tempo und Tokenisierung kombiniert. Künstliche Intelligenz trifft auf Fantasy Football.

Der FEPE Token wird verwendet, um Wetten zu platzieren, NFTs zu erwerben oder Governance-Funktionen auszuüben. Gleichzeitig dient er als Belohnungsmechanismus für erfolgreich platzierte Vorhersagen. Transparent und zukunftsorientiert ist hier auch die Tokenomics: 20 Prozent sind für den gestaffelten Presale vorgesehen, ohne Insider-Allokationen oder versteckte Vorzugsbedingungen. Die restlichen Anteile sind primär auf Marketing, Staking-Belohnungen und Plattformentwicklung aufgeteilt – mit dem Ziel, langfristiges Wachstum zu fördern.
Wer FEPE langfristig stakt, profitiert zudem von einer aktuellen vierstelligen Rendite und exklusivem Zugang zu erweiterten Spielfunktionen.
Der Erwerb von FEPE erfolgt über die offizielle Website. Nach Verbindung der Wallet kann mit ETH, USDT, BNB oder Kreditkarte investiert werden. Da der Preis alle paar Tage steigt, müssen sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.