Krypto Nachrichten: Trendwende! Tron schlägt Ethereum

Krypto Trends

Während Bitcoin kurzzeitig über 86.000 US-Dollar steigt, verliert Ethereum aktuell wieder etwas an Wert. Altcoins zeigen sich heute durchwachsen, Bitcoin tendiert fester und baut die Marktdominanz damit deutlich aus. Dennoch verliert Ethereum nicht nur im Jahr 2025 zweistellig, sondern hat jetzt auch in einer wichtigen Metrik gegenüber einem anderen Top 10 Coin das Nachsehen. Tron schlägt nämlich gerade jetzt Ethereum, im wohl wichtigsten Krypto-Segment der Zukunft. 

Tron statt Ethereum: Stablecoins entwickeln sich unterschiedlich

On-Chain-Daten zeigen jüngst eine deutliche Verschiebung im Stablecoin-Verkehr zwischen zwei großen Blockchains. In den letzten sieben Tagen wuchs das Stablecoin-Volumen auf Tron um 1,52 Milliarden US-Dollar, während es auf Ethereum um 1,02 Milliarden US-Dollar zurückging. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Nutzer zunehmend Transaktionen und Kapital auf Tron verlagern. Hauptgründe könnten niedrigere Gebühren und schnellere Abwicklung sein. Tron etabliert sich dadurch verstärkt als Plattform für Stablecoin-Transfers, insbesondere bei Tether (USDT) und USD Coin (USDC), so Daten von Lookonchain. 

Stablecoins gelten zweifelsohne als das erfolgreichste Segment innerhalb des Kryptomarkts und sind bereits tief im Massenmarkt verankert – insbesondere im Zahlungsverkehr und bei internationalen Transfers. Diese bieten Stabilität in einem volatilen Umfeld und dienen zugleich eben als Verbindung zwischen Fiat und Krypto. In diesem entscheidenden Bereich lässt sich aktuell eine leichte Verlagerung erkennen: 

Während Ethereum an Marktanteil verliert, gewinnt Tron an Bedeutung.

Trotz der jüngsten Verschiebungen bleibt die Stimmung unter Analysten pro Ethereum. Viele sehen das Netzwerk langfristig als primäre Blockchain für Stablecoins. Über 50 Prozent des gesamten Stablecoin-Angebots befinden sich bereits auf Ethereum – ein klares Zeichen institutionellen Vertrauens. Banken, Fintechs und Investoren sind hier bereits aktiv. Experten wie Uttam betonen, dass Ethereum die Infrastruktur für Stablecoins bietet, die den Übergang zur digitalen Finanzwelt prägen wird.

Nahezu 90 Prozent aller Stablecoins sind dabei aktuell auf nur vier Blockchains konzentriert: Ethereum, Tron, Solana und Binance Smart Chain. Diese Plattformen dominieren den Markt für digitale Dollar, da sie augenscheinlich ausreichend Infrastruktur, Liquidität und Nutzerbasis bieten. Die hohe Konzentration zeigt, wie stark sich der Wettbewerb auf wenige Blockchains zuspitzt.  

Krypto-Tipp: Überholt Solana Ethereum dank L2-Solaxy? 

Solana besitzt dabei durchaus das Potenzial, seinen Anteil am Stablecoin-Markt weiter auszubauen. Dank hoher Geschwindigkeit und niedriger Gebühren bietet das Netzwerk bereits eine attraktive Grundlage für Zahlungsverkehr und DeFi-Anwendungen. Mit weiteren Fortschritten in der Skalierung könnte Solana zusätzliche Nutzer und Projekte gewinnen. Sollte die Netzstabilität nachhaltig verbessert werden, wäre eine Verlagerung von Stablecoin-Volumen hin zu Solana denkbar.

Im Solana-Ökosystem zeichnen sich trotz technologischer Fortschritte weiterhin strukturelle Schwächen ab. Insbesondere bei hoher Netzwerkauslastung kommt es regelmäßig zu Verzögerungen und technischen Engpässen. Die Leistungsgrenzen der Layer-1-Infrastruktur werden damit deutlich. Während Solana durch niedrige Gebühren und schnelle Ausführung überzeugt, fehlt es bislang an einer nachhaltigen Lösung zur Skalierung. An diesem Punkt setzt das Projekt Solaxy an. Es bringt erstmals eine Layer-2-Lösung auf Basis der Solana Virtual Machine hervor. Damit möchte das Team Solaxy zum First-Mover in diesem Marktsegment machen. 

Direkt zum Solaxy Presale

Die Architektur von Solaxy orientiert sich an bewährten Rollup-Modellen, die bereits im Ethereum-Ökosystem erfolgreich implementiert wurden. Der Kern besteht darin, Transaktionen außerhalb der Hauptchain zu bündeln und diese anschließend gebündelt einzuspeisen. Durch diese Methode lassen sich Netzwerkressourcen effizienter nutzen, was sowohl die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht als auch die Kosten reduziert. Parallel dazu setzt das Projekt auf eine modulare Weiterentwicklung und plant, ein eigenes Launchpad für neue Token zu integrieren.

Im jüngsten Entwicklerupgrade auf der Website wurde die Einführung eines verbesserten Sequenzers bekanntgegeben. Dieser basiert auf dem Sovereign SDK und unterstützt softwaregestützte Transaktionsprüfungen. Das Resultat: schnellere Bestätigungen und insgesamt höhere Performance. Weitere Optimierungen betreffen den Caching-Mechanismus und die Datenverarbeitung innerhalb des Rollups. Zudem wird die Benutzeroberfläche der Chain-übergreifenden Brücke gemeinsam mit Hyperlane überarbeitet, um reibungslosere Abläufe zu gewährleisten. Insoweit schreitet die Entwicklung der Solana-L2 immer weiter voran. 

Solaxy hat im April 2025 bereits ein Presale-Volumen von über 30 Millionen US-Dollar erzielt. Der Einstieg erfolgt über die offizielle Website, wo sich das Wallet mit wenigen Klicks verbinden lässt. Unterstützt werden ETH, SOL, USDT und BNB. Eine optionale Staking-Funktion bietet darüber hinaus attraktive Erträge mit immer noch rund 135 Prozent APY.

Direkt zum Solaxy Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *