Krypto News: Bybit-Hack überstanden – neue Zuversicht für ETH?

Vor wenigen Tagen wurde die Kryptobörse Bybit Opfer des größten Hacks in der Geschichte der Kryptowährungen. Unbekannte Angreifer erbeuteten über 400.000 Ethereum (ETH) im Wert von etwa 1,46 Milliarden US-Dollar aus sogenannten Cold Wallet, die eigentlich offline und sicher sein sollte. Laut Bybit-CEO Ben Zhou gelang es den Hackern, eine Schwachstelle im Benutzerinterface der Multisignatur-Transaktionen auszunutzen, wodurch sie die Kontrolle über die Wallet übernahmen und die Gelder auf eine unbekannte Adresse transferierten. Blockchain-Analysten wie Arkham Intelligence und ZachXBT identifizierten die berüchtigte nordkoreanische Lazarus-Gruppe als wahrscheinliche Täter, gestützt auf Verbindungen zu früheren Angriffen wie dem Phemex-Hack.
Der Vorfall löste eine Welle von Abhebungen aus. Doch Zhou versicherte, dass Bybit solvent bleibt und Kundengelder 1:1 gedeckt sind. Die Börse setzte ein Kopfgeld von bis zu 140 Millionen US-Dollar für die Rückführung der gestohlenen Mittel aus. Die Abhebungen konnten problemlos durchgeführt werden. Trotz eines kurzzeitigen Kursrutschs stabilisierte sich der Markt schnell, was die wachsende Resilienz der Krypto-Industrie zeigt.
Business as usual 👍
— Bybit (@Bybit_Official) February 23, 2025
Der heutige Beitrag auf X zeigt dabei, dass Bybit den normalen Betrieb wieder aufgenommen hat. Die Community lobte insbesondere die Krisenkommunikation unter CEO Ben Zhou, der innerhalb kürzester Zeit via Livestream und klare Updates reagierte. Zugleich beeindruckte die Fähigkeit der Plattform, trotz massiver Abhebungen von über 5,5 Milliarden US-Dollar solvent zu bleiben. Anderen CEX ist dies in der Vergangenheit nicht gelungen.
Bybit's ETH reserves are slowly recovering.
— Julio Moreno (@jjcmoreno) February 23, 2025
The exchange has experienced positive net flows of 139K ETH since the hack. pic.twitter.com/KbVpK6gLwH
Zugleich zeigen On-Chain-Daten, dass bei Bybit die Ethereum-Reserven schrittweise wieder aufgebaut werden. Laut CryptoQuant-Analyst Julio Moreno verzeichnete Bybit seit dem Vorfall positive Nettoströme von bereits 139.000 ETH. Dies legt nahe, dass Bybit aktiv ETH zurückkauft, um die Verluste zu kompensieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Der Kryptomarkt scheint den Bybit-Hack damit weitgehend verdaut zu haben. Ethereum (ETH) hat sich auf das Niveau vor dem Hack bei rund 2.800 US-Dollar erholt.

Krypto-Tipp: Solaxy über 23 Mio. $ – innovative L2 für Solana
Solaxy (SOLX) hat sich derweil in kürzester Zeit zu einem spannenden Krypto-Projekt entwickelt, das mit seinem Presale bereits immenses Interesse unter Investoren weckt. Mit insgesamt 23 Millionen US-Dollar an bisher eingeworbenen Mitteln signalisiert das Projekt nicht nur finanziellen Rückhalt, sondern auch ein starkes Vertrauen der Community in seine Vision. Im Zentrum von Solaxy steht die Entwicklung einer Layer-2-Lösung, die als Antwort auf die bekannten Skalierungsprobleme von Solana konzipiert wurde.
Die technische Herangehensweise des Projekts beinhaltet nicht nur eine Verbesserung der Netzwerkkapazitäten, sondern auch die Schaffung einer nahtlosen Verbindung zu anderen Blockchains. Diese Interoperabilität ermöglicht einen flexiblen Austausch von Vermögenswerten und fördert damit bestenfalls das Wachstum des gesamten Ökosystems. Solana kämpfte zuletzt im Meme-Coin-Hype mitunter mit Verzögerungen.
Neben dem innovativen Konzept für Solana überzeugt auch die durchdachte Tokenomics von SOLX. Insgesamt existieren 138,046 Milliarden Token, die in strategisch verteilten Anteilen den einzelnen Bereichen zugeordnet sind. Dabei fließen 30 Prozent in die Weiterentwicklung der Technologie, 25 Prozent werden als Belohnungen zur Förderung der Community eingesetzt, 20 Prozent dienen der finanziellen Absicherung des Projekts, 15 Prozent stehen für zielgerichtete Marketingmaßnahmen zur Verfügung und 10 Prozent sichern den Zugang zu Krypto-Börsen.
Der Entwicklungsplan von Solaxy gliedert sich in vier klar definierte Phasen. Zunächst wird der Presale umgesetzt. Im Anschluss folgt das Token Generation Event, das den offiziellen Markteintritt einleitet. Die dritte Phase markiert die vollständige Integration der Layer-2-Lösung – mit der Einbindung dezentraler Anwendungen und der Realisierung von Multi-Chain-Funktionalitäten. Abschließend steht in Phase vier der Ausbau des gesamten Ökosystems durch strategische Partnerschaften und kontinuierliche Innovation im Vordergrund. Regelmäßige Updates auf der Projekt-Website garantieren dabei höchste Transparenz – bereits jetzt verzeichnen die Entwickler einige Fortschritte.
Wer noch günstig in SOLX investieren möchte, kann in den nächsten 24 Stunden einsteigen. Dann folgt die nächste Preiserhöhung – der Kauf von SOLX gelingt mit einem Token-Swap gegen ETH, USDT, BNB oder SOL, nachdem Anleger das Wallet verbunden haben.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.