Krypto News: Wichtig! Top 10 Prioritäten der US-Börsenaufsicht SEC

Krypto News

Anfang 2025 treibt die neue Trump-Administration eine Neubewertung von Kryptowährungen voran. Am 23. Januar 2025 unterzeichnete Trump bereits eine Executive Order, die die Schaffung einer “Presidential Working Group on Digital Asset Markets” beinhaltet. Diese Arbeitsgruppe soll die Stellung der USA im Kryptomarkt stärken und eine strategische Krypto-Reserve evaluieren. Die SEC hat unter der Leitung von Hester Peirce eine spezielle Taskforce für Krypto-Assets gegründet. Zudem wurde Senatorin Cynthia Lummis zur Vorsitzenden eines neuen Unterausschusses des Senats für digitale Vermögenswerte ernannt. David Sacks wurde als “Krypto-Zar” positioniert, um die Regulierung und Förderung von Kryptowährungen zu koordinieren. 

Diese Maßnahmen signalisieren eine klare Richtungsänderung hin zu einer krypto-freundlichen Politik in den USA.

Nun hat sich die SEC jüngst transparent an die Öffentlichkeit gewandt. Denn die US-Börsenaufsicht ist nach dem Aus von Gary Gensler kaum mehr wiederzuerkennen. Peirce & Co. wollen keine Zeit verschwenden, um Kryptowährungen neu zu denken. 

Krypto Prognose: 10 Prioritäten der US-Börsenaufsicht SEC

Commissioner Hester M. Peirce ist dabei eine prominente Vertreterin der Finanzaufsicht und gilt seit Jahren als Krypto-freundliche Stimme der SEC. Kürzlich veröffentlichte sie eine Stellungnahme, in der sie die Top-10-Prioritäten für die Krypto-Regulierung im Jahr 2025 skizzierte. Ihre Vorschläge deuten auf einen zukunftsorientierten und krypto-freundlichen Ansatz hin, der in der Trump-Administration Usus sein soll. Die folgenden 10 Prioritäten wurden dabei öffentlich benannt. 

Status als Wertpapiere

Die SEC sieht den Rechtsstatus von Krypto-Assets als zentrale Herausforderung, weil dessen Einordnung unter Wertpapiergesetze (als Securities) viele weitere Fragen aufwirft. Die Task Force untersucht dabei verschiedene Arten digitaler Vermögenswerte, um fundierte Entscheidungen für die zukünftige Regulierung zu ermöglichen. Rechtsklarheit ist das erklärte Ziel. 

Scoping Out

Das Task Force prüft, welche Bereiche möglicherweise außerhalb der SEC-Zuständigkeit liegen. Dabei werden gezielt Anfragen für No-Action Letters angenommen, die eine Art vorläufige Zusage bieten und der Öffentlichkeit Einblick in die Überlegungen der Behörde geben, ohne sofortige Durchsetzungsmaßnahmen anzukündigen. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von der Gensler-Ära. 

Coin and Token Offerings

Hier wird überlegt, vorübergehende Erleichterungen für Token-Angebote zu schaffen. Anbieter, die kontinuierlich verlässliche Informationen liefern und diese aktualisieren, könnten ihre Token als Nicht-Wertpapiere klassifizieren lassen. Dies würde den Handel erleichtern und als Übergangslösung bis zu einer dauerhaften Regelung dienen.

Registered Offerings

Die Überlegung besteht darin, die bestehenden Registrierungswege – etwa über Regulation A oder Crowdfunding – anzupassen. Das Ziel ist es, den Emittenten von Token-Angeboten einen praktikablen und transparenten Weg zur offiziellen Zulassung zu bieten, der sowohl den Markt als auch den Anlegerschutz stärkt.

Special Purpose Broker Dealer

Die Task Force will den aktuellen No-Action-Ansatz für spezielle Broker überdenken. Eine mögliche Erweiterung soll auch solche Broker einbeziehen, die neben Krypto-Wertpapieren auch andere digitale Vermögenswerte betreuen, um regulatorische Hindernisse abzubauen und den Markt zu modernisieren.

Custody Solutions for Investment Advisers

Es wird ferner in 2025 daran gearbeitet, einen klaren regulatorischen Rahmen für Anlageberater zu schaffen, damit diese Kundengelder sicher verwahren können – entweder eigenständig oder mit Drittanbietern. Dies soll praktische Sicherheit bieten.

Crypto-Lending and Staking

Die SEC plant zudem, für Klarheit darüber zu sorgen, ob und in welchem Umfang Krypto-Lending und Staking-Programme unter die Wertpapiergesetze fallen. Das Ziel ist es, rechtliche Strukturen zu entwickeln.

Crypto Exchange-Traded Products

Für börsengehandelte Krypto-Produkte will die SEC ihre Bewertungs- und Zulassungsprozesse transparenter gestalten. Neben der Zulassung neuer Produkte werden auch Anpassungen bei bestehenden Angeboten, wie die Integration von Staking oder in-kind Kreationen, geprüft.

Clearing Agencies and Transfer Agents

Die Task Force der SEC plant zudem, die Schnittstellen zwischen Krypto-Assets und traditionellen Clearingstellen zu analysieren. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie sollen bestehende Abläufe modernisiert und an die dynamischen Entwicklungen angepasst werden.

Cross-Border Sandbox

Da der Kryptomarkt international ausgerichtet ist, wird eine grenzüberschreitende Testumgebung erwogen. Diese „Sandbox“ soll auf begrenzter Basis und für eine temporäre Phase den internationalen Austausch erleichtern, um bei erfolgreichem Test langfristig auch dauerhaftere, länderübergreifende Regelungen zu ermöglichen. Denn Kryptowährungen sind eben per definitionem ein grenzüberschreitendes, von Staaten unabhängiges Projekt. 

Krypto-Tipp: Krypto-ETFs für Meme-Coins? Das bietet Meme Index

Im Jahr 2025 könnten also zahlreiche neue Krypto-ETFs genehmigt werden, was durch mehrere Faktoren begünstigt wird. Zum einen hat die US-Regierung eine krypto-freundliche Haltung eingenommen. Die SEC zeigt sich ebenfalls aufgeschlossener gegenüber Krypto-ETFs, insbesondere nach dem Erfolg von Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Experten wie Nate Geraci prognostizieren bis zu 50 neue ETFs in 2025. Das wachsende institutionelle Interesse und die steigende Nachfrage von Investoren nach diversifizierten Krypto-Investitionen tragen dazu bei.

In Krypto-ETFs ist oft nicht wie bei Aktien ein diversifizierter Korb verschiedener Titel enthalten, sondern häufig nur ein einzelner Coin, wie Bitcoin. Das bedeutet, dass ein Bitcoin-ETF ausschließlich die Wertentwicklung von Bitcoin abbildet und somit nicht den gesamten Kryptomarkt repräsentiert. Dennoch gibt es mittlerweile auch die Chance, diversifiziert in Meme-Coins zu investieren – passiv mit den Indizes von Meme Index. 

Meme Index eröffnet Investoren nach eigener Aussage eine völlig neue Möglichkeit, sich am oft spekulativen Marktsegment der Meme-Coins zu beteiligen, ohne sich tagtäglich mit den rasanten Schwankungen einzelner Token auseinandersetzen zu müssen. Stattdessen bündelt dieses Konzept eine Vielzahl von digitalen Assets in einem diversifizierten Portfolio – ähnlich wie es bewährte ETFs in der traditionellen Finanzwelt tun. Dabei werden sowohl etablierte Meme-Projekte als auch vielversprechende Newcomer in das Portfolio integriert.

Mehr über Meme Index erfahren

Die Struktur des Index teilt sich in unterschiedliche Segmente auf. Ein Teil setzt auf Coins mit hoher Marktkapitalisierung, die in der Regel stabiler verlaufen und somit ein moderates Risikoprofil bieten. Parallel dazu gibt es ein Segment, das auf Token mit hohem Wachstumspotenzial und damit verbundenen Preisschwankungen fokussiert – ideal für Investoren, die risikoaffiner agieren. Zum Start sollen vier Indizes freigeschaltet werden, um entsprechend der eigenen Strategie in Kryptos zu investieren.

Ein weiteres Merkmal von Meme Index ist die dezentral organisierte Entscheidungsfindung. Mithilfe des MEMEX Tokens erhalten Inhaber nicht nur einen proportionalen Anteil an den Investments, sondern auch ein Mitspracherecht in strategischen Fragen. Dazu zählt unter anderem, welche neuen Coins in das Portfolio aufgenommen werden.

Bereits im Vorverkauf konnte das Projekt mehr als 3,35 Millionen US-Dollar einnehmen. Anleger, die noch zu einem attraktiven Preis einsteigen möchten, können dies unkompliziert über die offizielle Website tun. Nach dem Verbinden des Wallets werden ETH, USDT oder BNB gegen MEMEX getauscht. Bereits in weniger als 48 Stunden steigt der Preis das nächste Mal – ferner winkt aktuell noch eine Staking-Rendite von rund 677 Prozent APY. 

Direkt zum Meme Index Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *