Kryptowährungen kaufen in 2025: 3 Gründe für Bitcoin & Co.

Kryptowährungen bieten spannende Chancen durch technologische Innovationen, starke Kurstreiber und neue Konzepte. Dennoch lassen sie sich nicht isoliert vom makroökonomischen Umfeld betrachten. Bitcoin und andere digitale Assets sind eng mit globalen Finanzströmen, Geldpolitik und wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Makro-News wie Zinssenkungen, Inflation oder geopolitische Unsicherheiten beeinflussen den Kryptomarkt zunehmend. Besonders Bitcoin reagiert auf geldpolitische Entscheidungen der Zentralbanken, da Liquiditätsveränderungen die Nachfrage nach risikobehafteten Assets steuern. Die Korrelation mit traditionellen Märkten wächst – wer Kryptowährungen kaufen möchte, sollte dies bedenken.
Doch welche Argumente gibt es dafür, auch in 2025 in Kryptowährungen zu investieren?
Ob Inflation steigt oder nicht – Bitcoin profitiert
Unabhängig von der Inflationsentwicklung könnte Bitcoin profitieren. Steigt die Inflation, führt das oft zu kurzfristiger Marktvolatilität, da Zinserhöhungen und straffere Geldpolitik Druck auf risikobehaftete Assets ausüben. Doch langfristig bleibt Bitcoin als knappes, nicht inflationierbares Gut attraktiv. Seine begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen Coins macht ihn zu einer Art digitalem „Sound Money“, das als Wertspeicher dienen kann. Wenn die Inflation also steigt, dürfte Bitcoin dennoch mittelfristig profitieren.
Gold has been an effective hedge, not against stocks but against bonds.
— Jurrien Timmer (@TimmerFidelity) January 31, 2025
In my view, gold (and Bitcoin) could have a place in a balanced 60/40-type portfolio if we are entering a new secular regime of higher inflation, rising term premia, and sustained positive correlations… pic.twitter.com/C45KM6bcTp
Fällt die Inflation hingegen, lockern Zentralbanken in der Regel die Geldpolitik, was zu sinkenden Zinsen führt. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von alternativen Anlagen und treiben die Nachfrage nach Bitcoin an. Eine expansive Geldpolitik sorgt zudem für mehr Liquidität im Finanzsystem, was historisch gesehen bullisch für den Kryptomarkt ist.
Egal in welche Richtung sich die Inflation bewegt – Bitcoin könnte als Absicherung oder als spekulatives Asset von den makroökonomischen Entwicklungen profitieren.
Staatliche Adoption beginnt jetzt
Im Jahr 2025 beginnt die staatliche Adoption von Bitcoin zunehmend Fahrt aufzunehmen. Mehrere Länder, die bereits mit der Idee gespielt haben, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel oder Reservewährung zu akzeptieren, setzen ihre Pläne möglicherweise bald. El Salvador, das bereits 2021 Bitcoin legalisierte, wird aller Voraussicht nach von weiteren Nationen gefolgt. Besonders spannend ist dieser Schritt in der größten Volkswirtschaft der Welt, den USA. Diese Staaten sehen in Bitcoin eine Möglichkeit, ihre Finanzsysteme zu modernisieren und die Abhängigkeit von traditionellen Währungen zu reduzieren. Bereits das Gros der US-Staaten hat zuletzt einen derartigen Antrag eingerichtet.
💥27 US STATES ARE PUSHING BITCOIN ADOPTION pic.twitter.com/TxMrNL3Br5
— Quinten | 048.eth (@QuintenFrancois) February 8, 2025
Die staatliche Anerkennung führt zu einer stärkeren Infrastruktur für Kryptowährungen, einschließlich verbesserten regulatorischen Rahmenbedingungen. Zugleich dürfte der Kauf von Staaten eben auch mehr Interesse bei Institutionellen und Privatanlegern wecken, FOMO scheint denkbar.
Geldpolitischer Pivot wird (irgendwann) kommen
Im Jahr 2025 erwartet der Markt nach jüngsten Inflationstrends und aktuellen geldpolitischen Signalen nur noch eine oder möglicherweise gar keine Zinssenkung. Die Inflation hat sich zwar übergeordnet stabilisiert. Allerdings fielen die jüngsten Inflationsdaten heißer als erwartet aus, was zu einer vorsichtigen Haltung der Zentralbanken führt. Trotzdem ist die Erwartung weit verbreitet, dass ein geldpolitischer Pivot irgendwann kommen wird. Dieser Wandel könnte Bitcoin erheblich beflügeln. Dass die Zinsen wieder fallen, ist klar – die Frage ist nur „Wann“. Sinkende Zinsen und mehr Liquidität in der Wirtschaft tendieren dazu, das Interesse an risikoreicheren Anlagen wie Kryptowährungen zu steigern.
Neue Coins mit Potenzial: BTCBULL & MEMEX explodieren im Presale
Auch neue Coins starten 2025 in ihre Geschichte. Nun explodieren BTCBULL und MEMEX schon im Presale. Was steckt hinter den neuen Coins?
BTC Bull Token
Der BTC Bull Token hat in den letzten Tagen für Aufsehen gesorgt. Mit über einer Million US-Dollar nach drei Tagen Presale rückt das Projekt in den Fokus spekulativer Anleger. Mittlerweile wurden schon über 1,3 Millionen US-Dollar investiert. Das Projekt kombiniert Elemente von Bitcoin mit den Mechanismen erfolgreicher Meme-Coins, um sowohl kurzfristige Spekulation als auch langfristige Haltestrategien zu bedienen. Ein zentraler Anreiz für Investoren sind regelmäßige Bitcoin-Airdrops, die Besitzern des Tokens zugutekommen und einen zusätzlichen Ertrag bieten.
Ein entscheidender Faktor für die Attraktivität von BTC Bull ist der deflationäre Mechanismus. Durch regelmäßige Token-Burns wird das verfügbare Angebot reduziert, während Staking-Optionen und Airdrops eine konstante Nachfrage aufrechterhalten sollen. Die Tokenomics sind klar strukturiert: Ein Gesamtangebot von 21 Milliarden BTCBULL-Token ist festgelegt, wovon ein erheblicher Teil in verschiedene Anreizprogramme fließt. Das Projekt setzt stark auf Marketing, um eine breite Community aufzubauen und die Sichtbarkeit des Tokens weiter zu steigern. Zugleich erinnert die Zahl 21 doch stark an Bitcoins 21 Millionen.
Der Presale verläuft derzeit mit hoher Nachfrage, eine geplante Preiserhöhung in den nächsten 48 Stunden könnte für zusätzlichen Kaufdruck sorgen. Interessierte Anleger können BTC Bull über die offizielle Website mit ETH, BNB oder USDT erwerben. Ferner ist aktuell noch das Staking für mittlerweile dreistellige Renditen möglich. Wenn Bitcoin 2025 steigt, dürfte dies auch BTCBULL zugutekommen.
Meme Index
Der Hype um Meme-Coins bleibt enorm, da sie immer wieder mit rasantem Kurswachstum und einer starken Community überraschen. Um diesen Markt strukturierter zugänglich zu machen, setzt das Projekt Meme Index auf eine diversifizierte Strategie. Statt einzelne Meme-Coins zu kaufen, erhalten Investoren mit einem einzigen Token Zugang zu einem breit gefächerten Portfolio. Dabei kombiniert Meme Index etablierte Coins mit spekulativen Newcomern und hochriskanten Moonshot-Assets. Das Ziel ist es, das Potenzial extremer Renditen zu bewahren, während das Gesamtrisiko durch Diversifikation reduziert wird. Ergo setzt Meme Index auf eine Art ETF für Meme-Coins.
Eine wichtige Facette des Projekts ist die dezentrale Steuerung. Token-Inhaber haben Mitspracherecht über die Zusammensetzung des Portfolios und können über Governance-Mechanismen die strategische Ausrichtung beeinflussen. Dadurch bleibt der Index flexibel und kann an neue Markttrends angepasst werden. Die Entwickler setzen zudem auf eine enge Zusammenarbeit mit der Community, um die bestmöglichen Wachstumsaussichten zu identifizieren und in den Index zu integrieren. Diese Dynamik soll langfristig für eine starke Nachfrage sorgen.
Das Herzstück von Meme Index ist der MEMEX-Token, der als Zugangsschlüssel zum gesamten Portfolio dient. Anleger können MEMEX über eine Swap-Funktion erwerben, die den Kauf mit ETH, USDT oder BNB ermöglicht. Neben der Wertentwicklung bietet der Token zusätzliche Anreize wie Staking-Programme mit hoher Rendite. Aktuell liegt die jährliche Verzinsung über 500 Prozent. Angesichts einer bevorstehenden Preissteigerung innerhalb der nächsten 24 Stunden könnte etwas Eile geboten sein – bereits mehr als 3,5 Millionen US-Dollar wurden investiert.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.