Kryptowoche im Rückblick: Handelszölle, ETFs und Steuerdebatten beeinflussen den Markt

In der vergangenen Woche erlebte der Kryptomarkt erneut erhebliche Turbulenzen, hauptsächlich aufgrund externer Faktoren. Die Auswirkungen von politischen Entscheidungen bis hin zu regulatorischen Entwicklungen haben deutliche Spuren hinterlassen und für eine Vielzahl von Marktbewegungen gesorgt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen sowie einen vielversprechenden Investment-Tipp.
Trumps Handelszölle erschüttern die globalen Märkte
Die wohl folgenreichste Nachricht der Woche war die Ankündigung und Umsetzung umfangreicher Strafzölle durch die Trump-Administration. Die Zölle, die zwischen 10 und 70 Prozent liegen und gegen nahezu alle Handelspartner der USA gerichtet sind, lösten erhebliche Verluste an den internationalen Finanzmärkten aus – sowohl bei Kryptowährungen als auch bei Tech-Aktien.
Die Sorge vor einem rapiden Anstieg der Inflation aufgrund der verteuerten Importprodukte ist aktuell groß. Gleichzeitig befürchten Experten negative wirtschaftliche Auswirkungen in den USA und weltweit. Besonders die kommenden Wochen werden entscheidend sein, ob sich eventuelle Freihandelszonen, wie sie etwa mit der EU laut Musk angestrebt werden, als Gegenmittel entwickeln können.
SEC signalisiert Offenheit für neue Krypto-ETFs
Wichtige Neuigkeiten gibt es auch im Bereich der Spot-ETFs, insbesondere für Solana. Die SEC hat den Antrag des Vermögensverwalters Fidelity für einen Solana-basierten ETF angenommen, wodurch der Zulassungsprozess nun offiziell begonnen hat. Bemerkenswert ist dabei die Geschwindigkeit der Akzeptanz – nur neun Tage nach Einreichung – was als deutliches Signal für die Bereitschaft der Behörde gewertet wird.
Eine mögliche Zulassung würde nicht nur positive Impulse für Solana, sondern für den gesamten Kryptomarkt bedeuten. Bereits jetzt stehen weitere Kryptowährungen wie Ripple, Dogecoin und Cardano in den Startlöchern für eigene ETF-Anträge. Experten gehen davon aus, dass die kommenden Monate in dieser Hinsicht richtungsweisend sein werden.
Bull Bitcoin Presale erreicht schnell 4,4 Millionen US-Dollar
Nicht nur etablierte Kryptowährungen bieten derzeit attraktive Einstiegschancen. Besonders hohe Renditeaussichten haben Token, die sich noch in der Presale-Phase befinden. Der BTC-Bull-Token konnte seit seinem Start vor wenigen Tagen bereits über vier Millionen US-Dollar einwerben – mit stark steigender Tendenz.

Hinter dem Bull Bitcoin Token steht ein Community-Coin-Konzept, das langfristige Teilhabe am Erfolg verspricht. Das Projekt punktet mit einer Kombination aus Airdrops, Burn-Events und einem attraktiven Staking-Programm mit derzeit durchschnittlich 94 Prozent Rendite. Mit einem aktuellen Tokenpreis von 0,00245 US-Dollar besteht noch die Möglichkeit zum günstigen Einstieg, wobei der Preis in regelmäßigen Abständen bis zum offiziellen Börsenlisting ansteigen wird.
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.