Nächster Altcoin soll einen ETF bekommen – So stehen die Chancen jetzt für XRP, Solana & Co.

In den USA dreht sich alles weiter um das Thema: Wann wird der erste Spot-ETF auf Altcoins zugelassen. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Projekten, für die Vermögensverwalter bereits einen Antrag abgegeben haben. Nun ist ein neuer Altcoin dazugekommen und so stehen die Chancen für eine Zulassung noch in diesem Jahr.
Nächster Altcoin soll einen ETF bekommen
Seit Gary Gensler nicht mehr an der Spitze der Börsenaufsicht SEC steht, gibt es in der Krypto-Branche kein anderes Thema mehr als: Wann werden endlich die Spot-ETFs auf Altcoins zugelassen. Denn nachdem Gensler, der allgemein als Gegner von Kryptos galt, seinen Posten räumen musste, ist die neue Regulierung dem Thema wesentlich freundlicher gegenübergestellt. Das hat dazu geführt, dass Vermögensverwalter inzwischen eine ganze Reihe an Anträgen für ETFs auf die verschiedensten Krypto-Projekte wie Dogecoin, XRP und Solana eingereicht haben.
Hinzu gesellt sich seit Kurzem auch die Kryptowährung NEAR, denn der Assetmanager Bitwise hat bei der SEC nun einen Antrag auf Zulassung eines entsprechenden ETFs eingereicht. Erkennt die Aufsichtsbehörde den Eingang an, so hat man 200 Tage Zeit, über eine Zulassung oder Ablehnung zu entscheiden. Allerdings kann sich die SEC in besonders schweren Fällen auch mehr Zeit für eine Entscheidung nehmen.
Mit dem Antrag auf NEAR zeigt sich, dass nun auch immer mehr kleinere Kryptowährungen in den Fokus der Vermögensverwalter rücken. Immerhin ist der Ethereum-Killer, wie das Projekt häufig genannt wurde, nur auf Platz 44 aller Coins nach Marktkapitalisierung zu finden.
Allerdings hatten einige Kritiker zuletzt geäußert, dass die Zulassung von Altcoin-ETFs in den USA keine großen Auswirkungen auf die Kurse der Kryptos haben dürfte, da das Angebot angesichts der Vielzahl von Anträgen aktuell zu groß und die Nachfrage zu klein sein würde.
So stehen die Chancen jetzt für XRP, Solana & Co.
Doch um diese These einem Test zu unterziehen, müssen die Altcoin-ETFs in den USA zunächst von der SEC genehmigt werden. Das könnte noch im Jahr 2025 passieren, zumindest wenn man den Daten der dezentralen Wettplattform Polymarket glaubt.
So liegen die Chancen auf Polymarket für die Zulassung eines Litecoin-ETFs aktuell bei 75 Prozent, bei Solana sind es 72 Prozent und bei XRP sogar 77 Prozent. Etwas unwahrscheinlicher ist die Genehmigung von Indexfonds auf Cardano und Dogecoin mit 56 bzw. 63 Prozent.
Allerdings müssen sich Anleger noch etwas gedulden, wenn es um die Genehmigung geht, denn diese dürfte vermutlich erst im zweiten Halbjahr erfolgen. So liegen die Wahrscheinlichkeiten für eine Zulassung bis zum 31. Juli laut Polymarket deutlich niedriger. Bei XRP sind es 39 Prozent, bei Solana und Litecoin jeweils 30 Prozent.
Dementsprechend stehen die Chancen auf eine Zulassung gut, wenn man den Daten von Polymarket glaubt, allerdings dürfte es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis es zu einer Genehmigung kommt.
Mindestens solange dürfte der Bitcoin dann das weiter dominierende Thema an den Märkten bleiben. Anleger, die jetzt auf die Mutter aller Kryptowährungen setzen und vielleicht sogar überproportional profitieren wollen, sollten jetzt einen Blick auf das einzigartige Bitcoin Bull Projekt werfen.
Kann dieser Coin dank Bitcoin durch die Decke gehen?
So vereint Bitcoin Bull erstmals Bitcoin und Memecoin, sodass bei dem Projekt Hype-Potenzial besteht plus eine direkte Kopplung an den Kursverlauf von BTC. Letztere wird darüber realisiert, dass Anleger immer dann, wenn die Mutter aller Kryptowährungen im Kurs ein bestimmtes Niveau erreicht, belohnt werden.
Die Belohnungen sind dabei entweder Token-Burns, die den Kurs antreiben sollen, oder der Airdrop von echten BTC. Dabei sieht der Ablauf des Systems wie folgt aus:
BTC $100K – $BTCBULL Einführung
BTC $125K – Token-Verbrennung
BTC $150K – BTC-Airdrop
BTC $175K – Token-Verbrennung
BTC $200K – BTC-Airdrop
BTC $225K – Token-Verbrennung
BTC $250K – Großer $BTCBULL-Airdrop
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Daneben gibt es übrigens noch die Möglichkeit, bei Bitcoin Bull attraktive Prämien durch Staking zu verdienen. Letztere belaufen sich auf aktuell 77 Prozent pro Jahr und das für die ersten zwei Jahre. Inzwischen sind dabei bereits über eine Milliarde Coins eingelagert worden.
Aber nicht nur das Staking-Angebot, auch allgemein scheint das Bitcoin Bull Projekt sehr beliebt zu sein. Aus diesem Grund konnten hier bereits über fünf Millionen US-Dollar an Anlegergeldern eingesammelt werden. Damit steht übrigens die nächste Preiserhöhung im Presale kurz bevor und wer nicht zu teuer kaufen will, der sollte jetzt schnell sein, denn es verbleiben nur noch wenige Stunden.
Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.