Neue Anträge für Krypto-ETFs: Wann kommen endlich die Indexfonds für Solana, XRP & Co.

XRP-ETFs stehen vor Zulassung Kommt nun die Kursexplosion

In den USA gehen inzwischen von immer mehr Vermögensverwaltern Anträge für Spot-ETFs auf die verschiedensten Altcoins ein. Kürzlich wurden wieder neue Gesuche bei der Börsenaufsicht eingereicht. Doch wann kommen endlich die Indexfonds auf Solana, XRP & Co.? So stehen aktuell die Chancen.

Neue Anträge für Krypto-ETFs

Die Auflage von Spot-ETFs auf Bitcoin und Ethereum in den USA hat für einen massiven Anstieg der Nachfrage bei institutionellen Investoren gesorgt und zumindest bei der Mutter aller Kryptowährungen zu rasant steigenden Kursen geführt. Aus diesem Grund hoffen auch immer mehr Altcoin-Investoren darauf, dass bald solche Indexfonds auf andere Coins wie Solana, XRP & Co. zugelassen werden. Speziell nach dem Machtwechsel innerhalb der US-Börsenaufsicht SEC nach dem Wahlantritt von Donald Trump sind diese Hoffnungen weiter gewachsen.

Daher springen auch immer mehr Vermögensverwalter auf den Trend auf und reichen bei der Aufsichtsbehörde Anträge für die Zulassung von börsennotierten Spot-ETFs ein. Kürzlich reichte auch das Unternehmen Grayscale ein solches Gesuch ein. Darin hieß es: “Der Zweck des Trusts besteht darin, “SOL” zu halten, das heißt digitale Vermögenswerte, die auf einem quelloffenen kryptografischen Protokoll basieren, das im Solana-Netzwerk existiert.”

Bereits Mitte Dezember des vergangenen Jahres hatte der Vermögensverwalter Grayscale eine offizielle Absichtserklärung abgegeben, einen Antrag auf einen solchen Spot-ETF abgeben zu wollen. Neben dem Finanzinstitut haben dies bereits VanEck, 21 Shares und Bitwise getan. Experten erwarten eine erste Ablehnung oder Zustimmung am Ende der gesetzlich gesetzten Frist Mitte Oktober.

Der Kurs von Solana reagierte übrigens auf die Nachrichten enorm positiv und stieg um sieben Prozent. Dennoch ist die fünftgrößte Kryptowährung auf Sicht eines Jahres um 32 Prozent und auf Sicht der vergangenen drei Monate um 43 Prozent gefallen.

Wann kommen endlich die Indexfonds für Solana, XRP & Co?

Allerdings erhoffen sich viele Anleger, dass es durch die Genehmigung der Spot-ETFs mit den Kursen nachhaltig nach oben gehen kann, besonders wenn die Nachfrage vieler institutionellen Investoren für Zuflüsse sorgt. Doch während letzteres noch in den Sternen steht, so dürfen sich Halter von Solana, XRP & Co. zumindest gute Chancen für eine Zulassung von Spot-ETFs auf die verschiedenen Altcoins noch in diesem Jahr ausrechnen.

Denn mit Blick auf die dezentrale Wettplattform Polymarket wird die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Solana-ETFs in den USA für das Jahr 2025 mit 84 Prozent gehandelt. Ebenfalls hoch ist die Chance auf einen Ripple-Indexfonds mit 74 Prozent. Die nächsthöheren Wahrscheinlichkeiten haben jeweils Dogecoin und Litecoin mit 69 Prozent.

Allerdings dürfte die Zulassung vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Denn schaut man auf die Quoten für eine Freigabe durch die SEC vor dem 31. Juli, steht bei Ripple nur eine Wahrscheinlichkeit von 33 Prozent, bei Solana sind es sogar lediglich 23 Prozent. Litecoin und Dogecoin stehen aktuell bei 35 Prozent.

Dementsprechend stehen die Chancen auf eine Zulassung von Spot-ETFs in den USA nicht schlecht, wenn man den Daten von Polymarket glauben möchte. Allerdings müssen sich Anleger wohl noch etwas gedulden und der Fokus der Märkte dürfte vorerst weiter auf dem Bitcoin ruhen.

Wer für die Mutter aller Kryptowährungen jetzt bullisch ist, sollte übrigens einen Blick auf das folgende sehr spannende und aussichtsreiche Krypto-Projekt mit dem Namen Bitcoin Bull werfen.

Kann dieser Coin bald dank des Bitcoins durch die Decke gehen?

Denn Bitcoin Bull vereint erstmals einen Memecoin mit dem Bitcoin, indem das Projekt seine Anleger immer dann mit Kursanstieg belohnt, wenn die Mutter aller Kryptowährungen bestimmte Kursmarken erreicht.

So winken Airdrops echter Bitcoins wenn erstmals Kurse von 150.000 US-Dollar, 200.000 US-Dollar und 250.000 US-Dollar erreicht werden. Bei 125.000 US-Dollar, 175.000 US-Dollar und 225.000 US-Dollar gibt es dagegen jeweils Token-Burns. 

Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale

Durch diesen einzigartigen Ansatz haben Anleger binnen kürzester Zeit übrigens bereits 4,4 Millionen in das Projekt investiert. Damit steht die nächste Preiserhöhung im privaten Vorverkauf kurz bevor.

Übrigens gibt es außerdem die Möglichkeit durch Staking attraktive Rewards bei Bitcoin Bull zu erwirtschaften. Hier winken aktuell 94 pro Jahr für die ersten zwei Jahre. Diese Offerte ist bereits so beliebt, dass mehr als eine Milliarde Token gestakt worden sind und täglich werden es mehr.

Hier geht es direkt zum Bitcoin Bull Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *