Pudgy Penguins wird nun bei Institutionen viral

Pudgy Penguins wird nun bei Institutionen richtig viral

Obwohl Pudgy Penguins auf den ersten Eindruck wie ein Pinguin-Comic für Kinder aussieht, konnte die Marke im Web3 eine besonders große Beliebtheit erlangen, auch unter den Institutionen. So hat nun eine weitere Führungspersönlichkeit eines Investmentunternehmens seine Wertschätzung gegenüber dem Projekt geäußert. Worauf dies zurückzuführen ist und wie sich Pudgy Penguins in der letzten Zeit entwickelt hat, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.

Pudgy Penguins wird erneut von Institutionen unterstützt

Seit dem 9. August wird der PUDGY-Kurs von dem institutionellen Interesse angetrieben, welches der Memecoin der beliebten Web3-Marke Pudgy Penguins erzielt hat. Denn Tom Lee, der Mitbegründer des Investmentunternehmens Fundstrat, hat in einem Interview erneut seine Anerkennung für das Projekt artikuliert

So erwähnte er, dass die Marke vor allem in Korea sehr beliebt ist. Zudem würde das Land eine große Aktienkultur und einen der am meisten gehandelten Märkte haben. Hinzu kommt laut Lee der Umstand, dass Korea eine große Krypto-Kultur hat. Aus diesem Grunde würde Pudgy Penguins auch eine zusätzliche Validierung erhalten.

Zwar handelt es sich dabei nicht um die erste Unterstützung von Tom Lee, dennoch konnte sich dieser Umstand positiv bei dem PUDGY-Kurs bemerkbar machen, welcher heute um 3,97 % stieg, während sich der restliche Krypto-Markt laut CMC mit einem Plus bei der Marktkapitalisierung von 0,80 % nur marginal gesteigert hat.

Zuvor hatte Tom Lee am 18. Juli sein Profilbild auf X in einen Pinguin der Web3-Marke verwandelt, was bereits als eine stille Unterstützung gewertet wurde. Zudem äußerte er, dass er viel Merchandise von Luca, dem Team hinter Pudgy Penguins, erhalten habe und dieses aufgrund der großen Beliebtheit in dem Unternehmen schnell vergriffen war.

Jetzt bei PUDGY-Investment sparen!

Pudgy Penguins macht bedeutende Entwicklungsfortschritte

Pudgy Penguins entwickelt sich kontinuierlich weiter und so gibt es zahlreiche Fortschritte zu verzeichnen. Unter anderem ist der Launch des Mobilegames Pudgy Party noch in diesem Jahr geplant. Erstellt wurde es in Zusammenarbeit mit Mythical Games und dessen Ökosystem. Ebenso sind Minispiele auf der TON-Chain im Mai live gegangen und das Game Pudgy World steht unmittelbar vor dem Start.

Im Januar wurde zudem die Lizenzierung mithilfe von OverpassIP optimiert. Dabei erwerben die Inhaber der NFTs ebenso das geistige Eigentum an den Pinguinen, weshalb sie bei deren Verwendung für beispielsweise Spiele oder Merchandise einen Anteil der Gewinne erhalten.

Ebenso wurde eine Partnerschaft mit der Lufthansa aufgebaut, sodass die Einkäufer über den eigenen Onlineshop Meilen sammeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie mit PUDGY oder Fiatwährungen zahlen.

Hinzu kommt eine Kooperation mit NASCAR, wofür auf Telegram Sticker herausgegeben wurden, von denen in weniger als 5 Minuten bereits über 1.000 Stück verkauft wurden. In Zukunft soll darauf jedoch noch aufgebaut werden.

Besonders bemerkenswert sind neben dem kontinuierlich expandierenden Sortiment an Merchandise-Produkten auch der PUDGY-Spot-ETF, für welche in den USA bereits ein Antrag gestellt wurde. Daher kann bald deutlich leichter Kapital in die Web3-Marke fließen.

Jetzt beste Wallet für Pudgy Penguins entdecken!

Neue Web3-Marke passt deutlich besser zur Kryptoindustrie

Während sich Pudgy Penguins primär an Kinder, Asiaten mit einem Fable für niedliche Comics und andere Fans richtet, verkörpert Maxi Doge den Geist der Memecoins viel passender und adressiert eine etwas ältere Zielgruppe. So zielt er darauf ab, durch ein intensives Memetoken-Trading mit maximalem Einsatz ein Vermögen zu verdienen.

Dafür soll ein eigener Futures-Kontrakt über eine Börse mit einem Hebel von 1.000x gelistet werden. Dieser macht aus jeden 1.000 USD schnell 1 Mio. USD, sodass er schon bei 100 Personen auf eine Marktkapitalisierung von 100 Mio. USD und bei 1.000 auf 1 Mrd. USD kommt, wobei andere sogar 1 Mio. Personen erreichen, womit er der teuerste Memecoin werden kann.

In diesem Zusammenhang soll auch eine Gemeinschaft von Unterstützern aufgebaut werden, welche sich dieser wilden Achterbahnfahrt anschließen, da viele vermutlich die hohen Gewinne vorzeitig mitnehmen wollen. Für den maximalen Pump soll dabei der Maxi Fonds sorgen, für welchen 25 % der Gesamtversorgung vorgesehen sind.

Damit sollen die Trader für ihre Unterstützung finanziell belohnt werden. Aber auch andere Maßnahmen zur Steigerung der Viralität sind geplant, wobei 40 % der Coins für Marketing sorgen. Ebenso bietet das Staking Anreize für das langfristige Halten, da er Anlegern eine Rendite von 445 % pro Jahr zahlt, die dynamische an den Staking-Pool angepasst wird.

Mit dem ICO hat Maxi Doge bisher 662.922 USD eingenommen. Für die nächsten zwei Tagen stehen die MAXI-Coins noch unter dem späteren Markteinführungspreis für aktuell 0,0002515 USD zum Kauf zur Verfügung. Dieser wird jedoch schrittweise erhöht, sodass sich ein frühzeitiges Handeln mehr lohnt.

Jetzt in Maxi Doge investieren!

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *