Solana News: 10 Kursimpulse für 2025

SOL

Kryptowährungen korrigieren nach einem Kurssprung ein weiteres Mal. Solana reagiert hier relativ schwach und fällt um rund 3 Prozent. Noch schwächer tendiert kein anderer Top 10 Coin. Damit verliert SOL auch auf Wochensicht um 4 Prozent und musste in den letzten Tagen schon BNB vorbeiziehen lassen. Für das Jahr 2025 gibt es eine Seitwärtsbewegung – bis dato mangelt es an Impulsen. Doch dies könnte sich bald ändern – denn die Solana-Prognose wirkt bullisch, einige Kurstreiber für 2025 existieren durchaus. 

Die folgenden Gründe gibt es laut dem Solana-nahen X-Account übrigens für eine spannende Zeit bei Solana. 

Solana Analyse: 10 Kaufargumente für 2025

Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePin) auf Solana ermöglichen die Dezentralisierung von physischen Infrastrukturen. Derartige Projekte nutzen Solanas Leistungsfähigkeit und niedrige Kosten, was zur Verbreitung und Akzeptanz von Solana beitragen könnte. DePin gilt als spannender Trend für 2025 – mit Chancen für die L1. 

Die neue Validierungssoftware Firedancer, entwickelt von Jump Crypto, soll die Skalierbarkeit und Stabilität von Solana verbessern. Mit einer erwarteten Transaktionskapazität von bis zu 1 Million TPS könnte Firedancer die Attraktivität von Solana für Entwickler und Anwender erhöhen. Die Skalierung schreitet voran, fundamentale Upgrades könnten Momentum zu SOL bringen. 

Institutionelle Investoren beginnen, reale Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunstwerke auf Solana zu tokenisieren – auch RWA gilt im Hinblick auf die neue Krypto-Regulierung in den USA als heißer Krypto-Trend für 2025. Dies könnte nicht nur die Liquidität, sondern auch die Glaubwürdigkeit und den Nutzen von Solana steigern. Hier entsteht eine Verbindung zwischen traditionellen und digitalen Services.  

Solana plant derweil Maßnahmen zur Reduktion der Inflation, um die langfristige Wertstabilität der SOL zu sichern. Weniger Inflation würde das Vertrauen der Anleger stärken und könnte somit den Kurswert stabilisieren oder sogar steigern. Denn Verwässerung ist ein Probleme vieler Kryptos. Sinkende Inflation dürfte die Community wohl bullisch aufnehmen. 

Ferner wollen die Entwickler den Blockspace auf Solana verdoppeln. Dies würde die Transaktionskapazität erhöhen und die Netzwerkkosten senken. Dies könnte die Nutzung von DApps auf Solana weiter fördern und somit die Nachfrage nach SOL erhöhen, da mehr Transaktionen abgewickelt werden können.

Wenn Länder ihre offiziellen Dienste oder Projekte auf Solana starten, würde dies nicht nur das Ansehen von Solana steigern, sondern auch die Nutzung und damit die Nachfrage nach SOL erhöhen. Der aktuelle Bullenmarkt steht im Zeichen der staatlichen Adoption. Als führende Layer-1 neben Ethereum wäre hier Solana eine folgerichtige Wahl. 

Sollten Staatsoberhäupter oder Präsidenten ihre eigenen Projekte auf Solana starten, wie z.B. Meme-Coins oder andere Blockchain-Initiativen, könnte dies eine massive Aufmerksamkeit und Akzeptanz für Solana schaffen. Dies zeigte sich zuletzt beim Meme-Coin TRUMP. Denn der amtierende US-Präsident und wohl reichste Mann der Welt hatte sich für den Launch des eigenen Meme-Coins auf der L1 entschieden. 

Solana hat sich derweil als primäre Blockchain für Meme-Coins etabliert, was zu einem hohen Handelsvolumen führt. Diese Dominanz könnte die Nutzung und Sichtbarkeit von Solana erhöhen. 

Meme-Coins bringen Nutzer und Liquidität zur Blockchain – folglich überholte Solana zuletzt Ethereum in diversen DEX-Metriken. So könnte Solana in Zukunft deutlich mehr DEX-Volumen als alle anderen Blockchains zusammen anziehen.  

Netzwerkeffekte beschreiben dann, wie die Wertigkeit eines Netzwerks mit neuen Anwendern oder Anwendungen wächst. Solanas breites Ökosystem und die hohe Anzahl an Entwicklern und Projekten könnten zu einem exponentiellen Wachstum führen. Die Zeichen der Zeit stehen auf Wachstum. 

Solana Alternative: Solaxy über 20,5 Mio. $ – jetzt in neue Solana-L2 investieren 

Solana hat sich als leistungsstarke Blockchain etabliert, kämpft jedoch bei hoher Netzauslastung mit Verzögerungen und steigenden Transaktionskosten. Dies zeigte sich zuletzt beispielsweise beim Start der Meme-Coins TRUMP und MELANIA. Hier sucht Solana nach innovativen Lösungen zur Skalierung. Genau hier setzt Solaxy an – die erste Layer-2-Lösung für das Solana-Netzwerk.

Zum Solaxy Presale

Das Projekt basiert auf Rollup-Technologie, die ursprünglich für Ethereum entwickelt wurde. Layer-2 sind von Ethereum bekannt und kommen mit Solaxy erstmals zu Solana. Durch die Bündelung von Transaktionen außerhalb der Hauptchain kann Solaxy die Geschwindigkeit deutlich erhöhen und gleichzeitig die Gebühren senken, so das Whitepaper. Damit kombiniert das System die Vorteile von Solana und Ethereum, um eine leistungsfähige Umgebung für dezentrale Anwendungen zu schaffen.

Ein zentrales Element ist der SOLX-Token, der als Brücke zwischen der Layer-1- und der Layer-2-Struktur dient. Mit bereits 20 Millionen US-Dollar an Investitionen wächst das Vertrauen in das Projekt. Täglich fließen neue Mittel in SOLX. Bereits morgen wird der Preis wieder angehoben, sodass sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen müssen. Die Teilnahme ist per Ethereum, USDT, BNB, Solana oder Kreditkarte möglich – zudem profitieren frühe Investoren von hohen Staking-Renditen mit rund 200 Prozent APY.

Zum Solaxy Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *