Stablecoin-Dominanz: Wie Ethereum gegenüber Solana die Nase vorn behält

Der Wettbewerb zwischen Ethereum und Solana beschäftigt die Krypto-Gemeinschaft seit Jahren. Während Solana oft als “Ethereum-Killer” bezeichnet wird und mit hohen Transaktionsraten bei niedrigen Gebühren punktet, zeigt sich Ethereum in einem entscheidenden Bereich deutlich überlegen: der Stablecoin-Dominanz. Über 50 Prozent aller im Umlauf befindlichen Stablecoins sind im Ethereum-Ökosystem verankert, während auf Solana lediglich etwa 5 Prozent entfallen.

Stablecoins als Schlüsselfaktor für Blockchain-Akzeptanz

Stablecoins wie USDC oder USDT gelten als die derzeit stabilsten und marktreifsten Produkte innerhalb der Krypto-Industrie. Sie ermöglichen schnelle, kostengünstige und grenzüberschreitende Transaktionen ohne die für Kryptowährungen typische hohe Volatilität – ein Nutzen, der sowohl institutionelle Anleger als auch Endnutzer überzeugt. Die Adoption von Kryptowährungen ist in keinem Segment so weit fortgeschritten wie bei den Stablecoins.

Ethereum profitiert mit seinem ausgereiften Smart-Contract-Framework, der hohen Sicherheit und der Interoperabilität über Layer-2-Netzwerke von dieser Entwicklung. Der Ethereum-Entwickler rip.eth betont in einem X-Beitrag die strategische Bedeutung dieser Dominanz. Seiner Einschätzung nach ist Ethereum ideal positioniert, um bei einem neuen Marktaufschwung das Kapital effizient zu absorbieren und in Bewegung zu setzen.

Die Kursrealität: Solana überholt Ethereum bei der Performance

Während Ethereum bei den strukturellen Fundamentaldaten führt, konnte Solana in den vergangenen Monaten und Jahren bei der Kursentwicklung deutlich überzeugen. Seit Mitte 2021 hat Ethereum sogar an Wert verloren und bot Anlegern über fast vier Jahre keine Rendite, während sich Solana im gleichen Zeitraum vervielfachen konnte.

Die hohe Aktivität auf kostengünstigen Ethereum-Layers belegt, dass Nutzer gezielt nach schnellen, günstigen und gleichzeitig sicheren Zahlungslösungen suchen. Analysten verweisen dabei auf die dominante Rolle von Ethereum und seinen Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum, Base, Optimism und Polygon. Neben Ethereum spielen lediglich Binance Smart Chain und Avalanche eine relevante Rolle im Bereich der Stablecoin-Zahlungen.

Solaxy: Der erste Layer-2 für Solana im Presale

Im Frühjahr 2025 plant Solaxy, eine technologische Neuerung in das Solana-Ökosystem zu bringen. Mit dem Anspruch, als erste echte Layer-2-Lösung für die Solana Virtual Machine zu fungieren, könnte das Projekt eine entscheidende Lücke schließen. Während Ethereum längst über ein ausgereiftes Layer-2-Ökosystem verfügt, fehlte Solana bislang eine vergleichbare Lösung für verbesserte Skalierbarkeit.

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein optimiertes Rollup-Verfahren. Transaktionen werden außerhalb des Mainnets gesammelt, gebündelt und in regelmäßigen Intervallen zurück überführt. Dieses Vorgehen reduziert die Netzwerklast spürbar, erhöht den Datendurchsatz und senkt die Gebührenstruktur. Die Finanzierung des Projekts verlief bereits außergewöhnlich erfolgreich – innerhalb kürzester Zeit sammelte Solaxy rund 30 Millionen US-Dollar ein, was das wachsende Interesse der Krypto-Community unterstreicht.

Direkt zur Solaxy Website

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *