Stacks (STX) oder Bitcoin Hyper (HYPER) – Was ist jetzt besser?

Während viele neue Blockchains zahlreichen dezentralen Angeboten Platz bieten, ist Bitcoin primär als Kryptowährung und Wertspeicher bekannt. Dies soll sich jedoch durch die Bitcoin-Skalierungslösungen Stacks und Bitcoin Hyper ändern. Ob die am höchsten bewertete BTC-L2 bald von ihrem Thron gestoßen werden könnte, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.
Stacks (STX)
Bei Stacks handelt es sich um eine Layer-2 für die Bitcoin-Blockchain. Mit ihrer Hilfe werden auch Smart Contracts auf der Chain ermöglicht, welche somit aus BTC ein vollwertiges Web3-Ökosystem machen, das auch in viele andere Kryptosektoren expandieren kann. Allerdings soll durch die Zwischenspeicherung auf Bitcoin dessen hohe Sicherheit nicht beeinträchtigt werden.
Stacks verwendet das Konsensverfahren Proof-of-Transfer, welches Bitcoin verbrennt, um Mining-Belohnungen und Bitcoin-Finalität zu gewährleisten. Zudem nutzt es den gewrappten sBTC, welcher 1:1 mit Bitcoin gedeckt ist und für Interaktionen mit dem eigenen Ökosystem genutzt wird.
Derzeit kommt Stacks auf 100 bis 500 TPS (Transaktionen pro Sekunde), welche jedoch durch eine parallele Verarbeitung, die Optimierung der Infrastruktur und Tenure Extend auf über 1.000 TPS gesteigert werden können. Somit soll dann auch die Latenz von mehreren Minuten auf 5 bis 10 Sekunden verringert werden.
https://twitter.com/Stacks/status/1940034676389028056
Künftig soll die Stabilität über Audits und Tests gesteigert werden. Ebenso ist die Optimierung von Blockverabeitungsengpässen mit Tenure Extend geplant. Im Bereich der Interoperabilität wurde Stacks zudem durch die Integration von Wormhole besser aufgestellt, wobei bald noch Axelar und einige Tier-1-Bridges hinzukommen sollen.
Aktuell wird Stacks vollständig verwässert mit 1,16 Mrd. USD bewertet, womit es die teuerste Bitcoin-Layer-2 ist. Innerhalb der Angebote der Chain werden derzeit Assets im Umfang von 160,67 Mio. USD verwahrt, womit sie sich auf dem 11. Platz der Bitcoin-Sidechains befindet, was rund einem Sechstel des ersten Platzes entspricht. Sogenannten Stackern vergütet es 10,93 % pro Jahr.
Bitcoin Hyper (HYPER)
Bitcoin Hyper ist ebenfalls eine Bitcoin-Layer-2, mit welcher unterschiedlichste Angebote auf der größten Blockchain ermöglicht werden. Diese umfassen sogar unter anderem Hochfrequenzhandel, KIs, Gaming und andere Hochleistungsanwendungen. All diese profitieren dank der regelmäßigen Speicherungen auf Bitcoin von seiner hohen Sicherheit.

Die Hyper Layer 2 vereinigt die technologisch fortschrittliche Solana Virtual Machine mit der hohen Liquidität von Bitcoin, um somit die beste Blockchain-Lösung bereitzustellen, welche das Blockchain-Trilemma lösen kann. Wie auch andere Layer-2s stellt sie eine Bridge für die Überbrückung der Assets bereit, sodass sich Bitcoin in DeFi-Anwendungen nutzen lässt.
Dank des besonderen Designs profitiert Bitcoin Hyper von einer Geschwindigkeit in Höhe von mehr als 1,2 Mio. TPS und einer Verzögerung von nur 100 ms, was nun mithilfe von Upgrades wie Firefly möglich ist. Zudem soll sich das Netzwerk dank der parallelen Verarbeitung und Hardwarebeschleunigung theoretisch unendlich skalieren lassen.
https://twitter.com/BTC_Hyper2/status/1939253078378598877
Bitcoin Hyper wurde erst vor wenigen Wochen gestartet und daher sind noch keine Anwendungen erhältlich. Künftig soll das Hyper-Ökosystem jedoch Wallet, Explorer, Bridge, Staking und Memes enthalten. Ebenso sollen dritte Entwickler gefördert werden, wie mit seinem Software Developer Kit, was die Adoption wiederum antreibt.
Der Vorverkauf von Bitcoin Hyper verzeichnet derzeit einen Betrag von 1,81 Mio. USD. Für die nächsten 27 Stunden können die HYPER-Coins rabattiert für 0,0121 USD erworben werden. Zudem fällt die Staking-Rendite für frühe Anleger mit 434 % noch sehr hoch aus. Diese wird allerdings dynamisch angepasst.
Jetzt in Bitcoin Hyper investieren!
Stacks (STX) vs. Bitcoin Hyper (HYPER) – Was ist besser?
Sowohl Stacks als auch Bitcoin Hyper positionieren sich im Bereich der Bitcoin-Skalierungslösungen. STX hat sein Testnet hingegen schon im zweiten Quartal 2018 gestartet und aufgrund des Vorlaufs mittlerweile bereits 62 Integrationen erreicht. Im Unterschied dazu ist Bitcoin Hyper vollkommen am Anfang, aber noch sehr günstig erhältlich.
Technologisch bietet Stacks interessante Investmentmöglichkeiten für Inhaber von BTC und STX, wobei sich Zinsen in den beiden Coins verdienen lassen. Zudem können die Bitcoins für DeFi-Dienste wie Lending, Token-Launches und mehr verwendet werden, um zusätzliche Renditen zu erzielen. Aber auch Bitcoin Hyper will dafür Dritte anwerben und das Ökosystem ausbauen, wobei es viel höhere Staking-Zinsen zahlt.
Betrachtet man die Konditionen der beiden Skalierungslösungen, so handelt es sich bei Bitcoin Hyper um den eindeutigen Favoriten. Denn nur er ist wirklich dafür ausgelegt, eine ausreichenden Datendurchsatz zu verarbeiten, welcher mehr als nur Transaktionen von Kryptowährungen erlaubt. Aber auch die geringe Latenz und niedrigen Gebühren sind besser.
Stacks hat über die letzten 7 Jahre bewiesen, dass es auch Bärenmärkte überstehen kann. Allerdings entstehen auch Konkurrenten wie Bitcoin Hyper, welche technologisch überlegen sind. Daher könnte sich diese Tatsache bald wie ein Lauffeuer herumsprechen und ähnliche Bewertungen ermöglichen, was einem Anstieg von mindestens 4x entspricht.
Jetzt Bitcoin Hyper entdecken!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.