Trump im Kryptorausch: Welche Coins könnten durchstarten?

Die Szene hat lange spekuliert, jetzt existieren handfeste Daten: Donald Trump und sein Umfeld haben in den vergangenen Monaten Hunderte Millionen US-Dollar in Kryptowährungen gesteckt. Besonders Ether steht im Mittelpunkt. Im Offenlegungsbericht zur Präsidentschaftskandidatur hatte Trump Ether-Bestände zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar erwähnt. On-Chain-Recherchen weisen aber auf über 3,4 Millionen US-Dollar hin, darunter Wrapped Ether und eine Portion Stablecoins wie USDC. Es gab sogar Gerüchte über einen hauseigenen Meme-Token aus Trumps Umfeld. Dieser könnte früher oder später unter Verkaufsdruck geraten, sobald die Sperrfrist abläuft.
Trump-Familie und enge Verbündete
Auch andere Familienmitglieder haben sich längst positioniert. Melania Trump hatte einen eigenen Meme-Token eingeführt, der teils fragwürdige Tokenomics besitzt.
Token Verteilung des offiziellen Melaniameme Token, Quelle: https://melaniameme.com/
Es zeigen sich enorme Team-Reserven, die irgendwann veräußert werden könnten. Auch der Bereich “Treasury” gibt keinen klaren Aufschluss über die Verwendung, was weitere Unsicherheit schürt.
Baron Trump war laut Trumps Aussagen in mehrere Wallets involviert, die Ether und verschiedene Altcoins halten. Bei Eric Trump gilt Solana als ein möglicher Favorit, denn Solana und Sui hatten Trumps politischen Veranstaltungen schon Unterstützung geliefert. Ob das direkte Investitionen sind, ließ sich bislang nicht eindeutig verifizieren.
Auch Unternehmen sind aktiv
Neben der Familie agiert World Liberty Finance (WLF) als zentrales DeFi-Projekt. WLF hält große Ether-Bestände, zusätzlich Stablecoins, Wrapped Bitcoin und Tokens von Aave oder Chainlink. Dabei wird wohl auf robuste DeFi-Bluechips gesetzt, um trotz spekulativer Vorhaben Stabilität im Portfolio zu sichern. Tron, ein weiteres Netzwerk, erscheint ebenso im WLF-Depot.
Es kursieren außerdem Gerüchte über Kontakte zu Justin Sun. Dort könnte ebenfalls Kapital geflossen sein.
Prognosen und mögliche Gewinner
Ether steigt meist im Windschatten von Bitcoin. Sollte Bitcoin sein Allzeithoch übertreffen, dürfte Ether weiter zulegen. Wer an DeFi glaubt, schaut oft auf Aave und Chainlink. Beide gelten als etablierte Größen. Trump-orientierte Käufe könnten diesen Coins neue Impulse verschaffen. Aave besitzt bereits ein hohes Total Value Locked, Chainlink liefert Orakel-Daten für unzählige Blockchain-Projekte. Trotzdem existiert Konkurrenz durch alternative Lösungen auf Solana oder anderen Netzwerken.
Trump selbst hatte Ether bereits erworben, bevor er jene Finanzdokumente eingereicht hatte. Wie sich seine Investments entwickeln, hängt stark von politischen Ereignissen ab. Falls in den USA regulative Freiräume entstehen, ziehen Investoren erfahrungsgemäß nach. Cardano oder XRP standen allerdings nie im Augenmerk des Trump-Umfelds. Große Kapitalströme schienen sich eher um Ethereum, Sui oder Solana zu drehen.
Aber auch neue Projekte wie der BTC Bull Token ($BTCBULL) setzen auf ein klares Konzept und könnte mit dem aktuellen Bullrun kräftig an Wert gewinnen. Anders als bei manchen Tokens aus dem Trump-Umfeld, wo Unsicherheit über spätere Verkäufe herrscht, bietet BTC Bull transparente Tokenomics.
Klare Verbindungen zu Bitcoin
Das Gesamtangebot von 21 Milliarden Token orientiert sich an der begrenzten Bitcoin-Menge, nur hochskaliert. Ein großer Teil ist für die Community reserviert, dazu kommen vorgesehene Burn-Meilensteine und regelmäßige Airdrops in Bitcoin. Dieser Mechanismus soll Anleger belohnen, sobald der Bitcoin-Kurs bestimmte Marken erreicht.
Der Presale läuft seit Kurzem und stößt bereits auf reges Interesse. Viele Beobachter erhoffen sich schnelle Gewinne, vor allem wenn Bitcoin sein Momentum fortsetzt.
Wer Tokens hält, kann zusätzlich vom Staking profitieren. Laut Projektangaben fallen aktuell 399 Prozent APY an, die aber voraussichtlich sinken, sobald mehr Nutzer einsteigen. Denn es gibt eine fix definierte Menge an Belohnungen, welche auf die Halter aufgeteilt werden.
Trotz aller Chancen besteht natürlich Risikopotenzial. Ob der Markt BTC Bull langfristig als Favoriten anerkennt, hängt von der weiteren Entwicklung des Kryptosektors ab. Im direkten Vergleich mit weniger transparenten Meme-Tokens erscheinen die Strukturen hier relativ durchdacht. Nutzer, die früh investieren, haben meist den Vorteil eines günstigeren Einstiegskurses.
Roadmap für Token Burning und Airdrops, Quelle: https://btcbulltoken.com/de
Sollte Bitcoin tatsächlich neue Höhen erreichen, könnte BTC Bull den Aufwärtstrend ausnutzen. Sofern das Team den Zeitplan für die geplanten Airdrops einhält, könnten zusätzliche Kaufanreize entstehen.
Einige Analysten rechnen damit, dass die Nachfrage nach BTC Bull deutlich steigt, sobald die ersten Belohnungen an Investoren ausgezahlt werden. Trotzdem bleibt genaues Beobachten ratsam, denn ein so junger Token bringt immer Unsicherheit mit sich. Vor allem die anstehende Kursdynamik könnte diesen Token zusätzlich zum Geheimtipp für risikofreudige Trader machen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.