VanEck Report: XRP bleibt schwach – Solana könnte bald die Chance nutzen

Der April verlief für den Kryptomarkt holprig – das zeigen die aktuellen Zahlen im Crypto Monthly Recap von VanEck. Während Bitcoin wieder über 90.000 US-Dollar klettern konnte, kämpften viele Altcoins mit deutlichen Rücksetzern. Ethereum fiel unter 1.400 US-Dollar, Solana unter 95 US-Dollar, und auch XRP enttäuschte trotz millionenschwerer Ripple-Initiativen.
Bisherige Jahresergebnisse eher Nüchtern, Quelle: VanEck und Bloomberg
Altcoins unter Druck – XRP ohne Schwung
Laut VanEck-Report verlor der Smart Contract Leaders Index (MVSCLE) seit Jahresbeginn rund 34 Prozent, wobei vor allem Layer-1-Projekte wie Solana, Ethereum oder Sui betroffen waren. XRP hingegen konnte im April nur leicht zulegen – gerade einmal 5 Prozent. Und das, obwohl Ripple mit großen Schritten in Richtung institutioneller Nutzung geht.
So wurde zu Monatsbeginn der Stablecoin RLUSD in Ripple Payments integriert – ein System für schnelle, kostengünstige Blockchain-gestützte Überweisungen. RLUSD durchbrach bis Ende April die 300-Millionen-US-Dollar-Marke, wuchs im Monatsvergleich um 30 Prozent. Doch rund 79 Prozent des Tokens laufen auf Ethereum – was Zweifel aufwirft, wie viel des Wachstums wirklich XRP zugutekommt.
Nur eine Woche später gab Ripple eine milliardenschwere Übernahme bekannt: Hidden Road, ein Prime Broker für institutionelle Anleger, soll künftig auf die XRP-Ledger-Infrastruktur migrieren. Damit will Ripple den Grundstein für eine Plattform legen, auf der reale Vermögenswerte tokenisiert und bewegt werden können. In einem Report mit BCG geht Ripple sogar davon aus, dass der Markt für tokenisierte Real-World-Assets bis 2033 auf 18,9 Billionen US-Dollar anwachsen könnte.
Doch der XRP-Kurs zeigt dahingehend kaum Ausschläge. Trotz dieser Großprojekte und einem Kursplus von 340 Prozent im Jahresvergleich hinkt die Performance aktuell vielen Konkurrenten hinterher. Das zeigt, dass Anleger offenbar abwarten, ob die angekündigten Entwicklungen auch wirklich nachhaltige Nachfrage auf der Chain erzeugen.
Ethereum verliert Marktanteile – Solana gewinnt
Auch Ethereum bleibt angeschlagen: -3 Prozent im April, begleitet von einem anhaltenden Rückgang der Gebühreneinnahmen. Vor zwei Jahren floss noch über 74 Prozent aller Einnahmen im Smart-Contract-Sektor an Ethereum. Im April waren es nur noch 13,7 Prozent. VanEck macht dafür vor allem den Erfolg schnellerer Chains wie Solana und Sui verantwortlich.
Solana hingegen punktete gleich mehrfach: Einerseits kündigten mehrere börsennotierte Unternehmen an, Solana künftig für ihre Treasury-Strategien zu nutzen. Andererseits brachte die Solana Foundation ein Update zur Netzwerkperformance – SIMD-0207 – live, das die Block-Kapazität um 4 Prozent anhob. Noch wichtiger: Das Validierungsprogramm wurde überarbeitet. Künftig erhalten nur noch jene Validatoren Förderungen, die echte Mehrwerte für das Ökosystem liefern, etwa in Form von Tools oder Analyseplattformen.
Memecoins bleiben auf Solana bestimmend, Quelle: Source: Artemis XYZ auf https://www.vaneck.com/
Zwar dominieren Memecoins weiterhin das Handelsvolumen auf Solana, doch genau das zeigt auch die Stärken der Blockchain: Im April machten sie 35 Prozent des DEX-Handels aus, gemessen am Volumen. Rechnet man stabile Vermögenswerte und Solana-spezifische Token heraus, lag der Anteil bei 95 Prozent. Solana bleibt damit die Plattform der Wahl für hochfrequenten Handel – ein Ruf, den das Netzwerk mit seinen laufenden Upgrades weiter festigt.
Während Solana seine Kapazitäten ausbaut, geht ein neues Projekt einen Schritt weiter: Solaxy. Als erstes echtes Layer-2-Netzwerk für Solana will es die Skalierbarkeit entscheidend verbessern – genau in dem Moment, in dem institutionelles Interesse und ETF-Hoffnungen auf ein neues Hoch zusteuern. Laut VanEck stehen die Chancen auf eine Genehmigung eines Solana-Spot-ETFs bei 90 Prozent. Mehrere Anträge, unter anderem von VanEck, Bitwise und 21Shares, liegen der SEC bereits vor.
Solaxy greift an: Layer-2 für Solana mit über 33 Millionen US-Dollar im Presale
Solaxy will genau dort ansetzen, wo Solana bisher an Grenzen stößt: Bei hohem Traffic. Durch Auslagerung von Transaktionen auf eine Second Layer hält Solaxy die Hauptkette entlastet und günstig – auch bei starkem Netzwerkwachstum. Mit der Aussicht auf steigenden Onchain-Traffic wird das Projekt für Entwickler und Investoren immer spannender.
Im laufenden Presale wurde bereits über 33,3 Millionen US-Dollar eingesammelt. Allein vergangene Woche kamen 1 Million hinzu. Der aktuelle Preis liegt bei 0,001716 US-Dollar pro $SOLX – allerdings nur noch für kurze Zeit, denn die nächste Preisstufe steht bevor. Dank eines dynamischen Staking-Modells mit bis zu 120 Prozent APY zeigt Solaxy bereits erste Nutzbarkeit, noch vor dem Launch.
Was Solaxy besonders macht: Es bietet nicht nur technische Entlastung, sondern ist direkt in die Zukunft von Solana eingebettet. Je stärker die Nachfrage nach Solana-Transaktionen, desto höher die Nutzung von Solaxy, was gerade im Memcoin bereich wichtig sein könnte. Damit ist $SOLX kein Hype-Token, sondern ein Infrastrukturprojekt mit realem Anwendungsfall – und einem möglichen Hebel auf den nächsten Wachstumsschub innerhalb des Solana-Ökosystems.
Hier Solaxy Token im Presale sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.