VET News: StarGate-Launch macht Analysten optimistisch

Mit dem offiziellen Start des StarGate-Programms bekommt das altbekannte Projekt VeChain aktuell wieder mehr Aufmerksamkeit von der Krypto-Community. Analysten sehen darin einen potenziellen Wendepunkt für die seit längerem eher stagnierende Kryptowährung. Was genau hinter StarGate steckt und warum es Anleger jetzt aufhorchen lässt, darum gehts im Folgenden.

Michaël van de Poppe ist wegen des Stargate-Programms sehr optimistisch für VET eingestellt

VET wurde bereits 2018 auf CoinMarketCap gelistet, und die bisher größte Rallye gab es im Bullenmarkt 2021, als der Preis auf bis zu 0,27 $ in die Höhe stieg. Seitdem hat das Interesse an VET unter Anlegern jedoch deutlich nachgelassen, und der Kurs fiel in den letzten Jahren auf Tiefststände um die 0,015 $ zurück.

Quelle: Coinmarketcap.com

Trotz der ernüchternden Wertentwicklung der letzten Monate und Jahre gibt es auch positive Entwicklungen im VeChain-Ökosystem. So wurde jüngst das sogenannte Stargate-Programm gelauncht. Das ist ein zentrales Element der VeChain Renaissance Roadmap, welche ein effizienteres, attraktiveres und nutzerfreundliches Ökosystem schaffen soll.

Der renommierte Kryptoanalyst Michaël van de Poppe spricht in einem jüngsten X-Post von der “Utility Season”, die gerade angebrochen ist, von welcher fundamental starke Krypto-Projekte mit echten Use Cases stark profitieren können. In diesem Kontext sieht er VET mit dem Launch des Stargate-Programms als eines der besten Beispiele für einen solchen Utility-Coin.

Beim Stargate-Programm handelt es sich schließlich um ein neues Staking-Modell für VET, das das alte Staking-System vollständig ersetzt. Nutzer können VET staken und erhalten dafür ein sogenanntes Delegator-NFT.

Ein Kernelement des neuen Ansatzes sind niedrige Einstiegshürden, sodass jeder im Ökosystem partizipieren und vom Staking profitieren kann. Das Mindestinvestment liegt bei lediglich 10.000 VET, die aktuell einem Gegenwert von circa 246 $ entsprechen. Die jährliche APY beträgt bis zu 9 %, abhängig vom VET-Kurs.

Vom 0,02 $-Support besteht laut Van de Poppe deutliches Wachstumspotenzial

Van de Poppe sieht in der attraktiven APY und dem Wachstumspotenzial von VET starke Argumente, die jetzt für ein Investment sprechen würden. Ihm zufolge sei auch die Inflation des Coins stark rückläufig, was Preissteigerungen in Zukunft weiter begünstigen könnte.

Zudem tradet der Coin nun ja bereits wieder nahe des 0,02 $-Supports. Der stellte im Verlauf des letzten Jahres die wichtigste Unterstützungsmarke dar, unter die VET nie eingebrochen war. Sollte der Support auch dieses Mal halten, könnte sich aktuell also ein vergleichsweise günstiger Einstieg in VET bieten. Mit seinem aktuellen Kurs ist er schließlich weniger als 10 % seines Allzeithochs wert.

Quelle: Coingecko.com

Sollte es den Bullen bald gelingen, über den Widerstand bei 0,03 $ auszubrechen, könnte daraus, angetrieben durch gesteigerte Nachfrage durch das Stargate-Programm, eine Rallye in Richtung eines neuen Jahreshochs bei 0,08 $ folgen.

Anleger sollten bei einem Investment jedoch bedenken, dass es sich bei VET bereits um eine ältere Kryptowährung handelt und es heutzutage auch zahllose jüngere Alternativen gibt, die mit VET um Marktanteile konkurrieren. Das bringt viele Anleger dazu, heute eher auf modernere Projekte zu setzen, die sich noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung befinden.

Snorters Entwicklung steht heute noch ganz am Anfang

Snorter ist ein solches junges Krypto-Projekt, dessen Entwickler zum einen auf den Hype um Meme Coins setzen, zum anderen aber auch in den Wachstumsmarkt der Telegram-Trading-Bots vorstoßen wollen. So hat Snorter zum einen einen Meme Coin mit dem Ticker SNORT und einem lustigen Maskottchen. Zum anderen liegt ein großer Teil des Fokus der Entwickler jedoch auch auf der Entwicklung des Snorter Bots. Der soll direkt in der Telegram-App funktionieren und Anlegern die Möglichkeit bieten, Coins direkt im Chat zu traden.

Die hohe Zugänglichkeit der Telegram-Trading-Bots macht sie in letzter Zeit immer beliebter bei Krypto-Investoren. Es gibt bereits etablierte Größen wie etwa den BonkBot oder auch Banana Gun. Mit diesen soll der Snorter Bot locker konkurrieren können, da er auf der Solana Virtual Machine aufbaut und dementsprechend von der Effizienz und Geschwindigkeit der Solana-Blockchain profitiert.

Quelle: Snorter-token.com

Trades sollen in weniger als 1 Sekunde ausgeführt werden können, und die Kosten pro Trade belaufen sich auf weniger als 1 %. Das könnte den Snorter Bot vor allem für kurzfristig orientierte Trader attraktiv machen, die Coins direkt nach dem Listing „snipen“ wollen. Sollte sich der Snorter Bot tatsächlich am Markt etablieren können, könnte davon natürlich auch SNORT als native Kryptowährung des Projektes profitieren.

Interessant hierbei ist, dass sich der Coin noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und Anleger gerade noch in der Presale-Phase einsteigen können. Das heißt, dass SNORT derzeit noch nicht auf Krypto-Börsen gelistet ist, sondern nur über die offizielle Website und das dortige Presale-Widget gekauft werden kann.

Hier wird er heute noch zum Kurs von 0,0991 $ verkauft, und es kamen bereits weit über 2 Millionen $ an Funding von interessierten Anlegern zusammen. Die im Presale erworbenen Coins können zudem auch für eine jährliche Rendite von bis zu 200 % gestaked werden.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *