Welche Krypto kaufen? 3 Coins, die Wale jetzt kaufen

Das Verhalten von Krypto-Walen zu beobachten, zählt in unsicheren Marktphasen zu den spannendsten Indikatoren überhaupt. Gerade jetzt, in einer Phase der Unsicherheit, zeigen große Wallets und Smart Money mitunter auffällige Aktivitäten. Ihre gezielten Käufe deuten darauf hin, dass sie inmitten der aktuellen Schwäche gezielt Chancen wittern. Solches Verhalten ist selten zufällig – es spricht für ein antizyklisches Vorgehen mit langfristiger Perspektive.
Wenn erfahrene Akteure in Momenten zugreifen, in denen andere zögern, kann das ein verstecktes Potenzial signalisieren.
Die folgenden drei Coins könnten damit im März 2025 spannend sein – denn hier griffen Krypto-Wale zuletzt zunehmend zu.
Ethereum (ETH)
Das ETH/BTC-Verhältnis bleibt schwach und zeigt keine Anzeichen einer Bodenbildung. Der langfristige Abwärtstrend setzt sich fort, während Bitcoin stärker performt. Ethereum-Anleger sehen sich auch im März 2025 mit spürbaren Renditeverlusten konfrontiert. Das Marktumfeld bleibt skeptisch, eine Erholung ist kurzfristig nicht in Sicht.
Ein Krypto-Wal hat nun erneut 3.195 ETH im Wert von 5,97 Mio. US-Dollar zu 1.868 US-Dollar gekauft. Seit dem 26. März kaufte er insgesamt 29.341 ETH für rund 58,18 Mio. US-Dollar. Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bei 1.983 US-Dollar pro ETH.
Für Ethereum läuft es 2025 gar nicht – der ETH-Kurs fällt um 45 Prozent im laufenden Jahr. Das Momentum ist schwach, die Kritik an der Ethereum-Foundation ist groß. L2 wirken parasitär für Ethereum, zuletzt gab es auch Probleme beim Pectra-Upgrade, das sich verzögert. Eine Trendwende steht noch aus – doch Wale positionieren sich augenscheinlich bereits wieder.
Solaxy (SOLX)
Bei einem Presale-Volumen von nahezu 30 Millionen US-Dollar liegt die Vermutung nahe, dass nicht nur Kleinanleger investiert haben. Vielmehr deuten die hohen Zuflüsse darauf hin, dass auch kapitalkräftige Investoren und Krypto-Wale Positionen aufgebaut haben.

Im Mittelpunkt steht dabei Solaxy – ein ambitioniertes Layer-2-Projekt, das nicht auf Ethereum, sondern auf Solana aufbaut. Damit schlägt Solaxy eine neue Richtung ein: Es will das bestehende Netzwerk nicht nur ergänzen, sondern aktiv entlasten und für zukünftige Belastungsspitzen wappnen. Anders als klassische L2-Protokolle versteht sich Solaxy nicht als reine Skalierungslösung, sondern als Bridge zwischen Solana und anderen Blockchain-Ökosystemen. Zuletzt gab es bei Solana Probleme, Verzögerungen und gescheiterte Transaktionen.
Die technische Basis bildet ein modularer Rollup-Ansatz, der auf Solanas Struktur zugeschnitten wurde. Ein dynamischer Sequenzer sorgt für kurze Bestätigungszeiten, während intelligente Mechanismen zur Datenverarbeitung die Effizienz steigern. Auch die Bridge-Funktion wurde überarbeitet, um sichere und stabile Verbindungen zu anderen Chains zu gewährleisten.
Ergänzt wird die Plattform durch ein integriertes Launchpad sowie Staking-Funktionen mit attraktiver Rendite von immer noch über 140 Prozent APY. Der SOLX-Token erfüllt dabei mehrere Aufgaben: Er dient als Zahlungsmittel, Governance-Element und Verbindungsstück zwischen unterschiedlichen Blockchains. Dass bereits hohe Summen von 30 Millionen US-Dollar in SOLX geflossen sind, dürfte also auch daran liegen, dass professionelle Anleger hier enormes Zukunftspotenzial erkennen. Wer hier noch einsteigen möchte, besucht die Website, verbindet das Wallet und tauscht dann ETH, USDT, BNB oder SOL gegen SOLX.
Aave (AAVE)
Ein Krypto-Wal hat vor wenigen Stunden rund 1.900 ETH – umgerechnet etwa 3,6 Millionen US-Dollar – in AAVE investiert. Insgesamt wurden 20.654 AAVE-Token gekauft. Solche Transaktionen deuten ebenfalls auf strategische Entscheidungen hin und können ein Signal für gesteigertes Vertrauen in das Projekt sein. Die Bodenbildung rückt damit womöglich näher.
Aave ist ein dezentrales Finanzprotokoll, um Kryptowährungen ohne Zwischenhändler zu verleihen und zu leihen. Nutzer können Zinsen verdienen oder Kredite aufnehmen, indem sie digitale Vermögenswerte hinterlegen. Aave unterstützt viele Tokens, bietet variable und feste Zinssätze und funktioniert vollständig automatisiert über Smart Contracts.
Aktuell wird Aave mit 2,6 Milliarden US-Dollar bewertet – der Kurs brach in 2025 um rund 45 Prozent ein. Hier könnte sich laut Krypto-Wale eine antizyklische Chance ergeben.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.