XRP: Kurs schwankt, ETF-Hoffnung lebt – Südkorea legt vor

Der XRP-Kurs hat in den letzten Tagen für gemischte Gefühle gesorgt. Bei rund 2,94 US-Dollar notierte der Token zuletzt etwa 4 Prozent im Minus – für manche ein bitterer Rücksetzer, für andere eine willkommene Nachkaufgelegenheit. Die Schwankungen erinnern einmal mehr daran, wie volatil der Kryptomarkt agieren kann – besonders bei Leverage-Trades.

Technisch betrachtet kam der Pullback nicht überraschend. Auf dem 4-Stunden-Chart deutete der überkaufte Bereich im Stochastic-Indikator bereits auf eine Korrektur hin. Parallel scheiterte Bitcoin erneut an der 116.000-US-Dollar-Marke, was zusätzliche Abwärtsdynamik mit sich brachte. In der Folge wurden allein bei XRP über 3,4 Millionen US-Dollar an Long-Positionen liquidiert – ein deutlicher Hinweis auf überzogene Erwartungen im kurzfristigen Bereich.

Analyst Avi Lev alias “Money Maker” sieht einen Downchanel bei XRP, Quelle: https://www.youtube.com

Südkorea setzt weiter auf XRP

Auffällig bleibt, wie aktiv XRP an südkoreanischen Börsen gehandelt wird. Laut aktuellen Heatmaps übertraf das Handelsvolumen zeitweise sogar die Aktivitäten auf Binance oder Coinbase. Besonders Upbit – eine der führenden Plattformen in Südkorea – verzeichnete eine deutliche Zunahme an XRP-Trades.

Diese starke Präsenz zeigt sich auch in den Medienberichten: Die südkoreanische Plattform BDACS wird künftig institutionelle Verwahrung von XRP anbieten. Als regulierter Verwahrdienstleister könnte dies den Zugang für größere Anleger deutlich erleichtern – ein potenzieller Schritt in Richtung breiterer Adoption in einem ohnehin XRP-affinen Markt.

Parallel dazu bleibt das Thema ETF weiter spannend. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas hält eine XRP-ETF-Zulassung bis spätestens Anfang Q4 für realistisch. 

Der Tonfall der SEC in Richtung Ripple wirkt zuletzt weicher, auch das langwierige Verfahren zwischen Ripple und der US-Behörde könnte sich bald seinem Ende nähern. Dennoch sind bisher keine Altcoin-ETFs durchgewunken worden – auch nicht für Solana oder Litecoin. Die Branche wartet weiterhin auf ein Signal.

Anleger blicken nun gespannt auf die kommenden Wochen. Ein möglicher Katalysator könnte die Entscheidung zur Berufungszulassung im Ripple-Fall sein, die noch im August erwartet wird. Technisch bleibt XRP jedoch unter Druck: Erst ein nachhaltiger Ausbruch über die 3-Dollar-Marke könnte eine Trendwende einleiten. Bis dahin ist weiter Vorsicht geboten – insbesondere bei gehebelten Positionen in einem unruhigen Umfeld.

Viele Krypto Investoren wenden sich in dieser Phase wieder den lustigen Memecoins zu, welche zwar ein hohe Risiko aufweisen, aber dennoch enorme Renditen und Spaß am Trading mitbringen. So hat etwa der Memecoin Maxi Doge ($MAXI) mit Muskelshirt-Attitüde hat in der ersten Presale-Woche bereits 380.000 US-Dollar eingesammelt – unter dem Motto: „In Gains We Trust“. Was bei GameStop mit Short-Squeeze begann, setzt Maxi Doge nun im Krypto-Sektor fort. Ziel: 1.000-fache Hebelwirkung und der klare Bruch mit dem klassischen Finanzdenken.

Echter Memecoin für Kenner

Maxi Doge inszeniert sich als ultimativer Gegenpol zu „Nerds mit Charts“ – hier dominiert der Gym-Bro mit klarer Message: Risiko ist willkommen, Kontrolle ist etwas für Fondsmanager. Der Token richtet sich an jene, die keine Scheu vor Leverage haben und lieber all-in statt Step-by-Step gehen.

Die aktuelle Presale-Phase läuft nur noch 17 Stunden. Wer jetzt kauft, profitiert noch vom günstigeren Einstiegspreis. Ab der nächsten Stufe wird’s teurer – und wilder – frühe Investoren nehmen die Preissteigerungen schon als Buchgewinn bis zum Start mit. Was nach dem Token Launch passiert ist wie immer offen – das Ziel ist jedenfalls ambitioniert.

Staking ist ebenfalls schon möglich: 688 Prozent APY durch das native Staking-Protokoll – für Frühstarter ein satter Bonus. Die Sicherheit des Projekts wurde zudem durch Audits von Coinsult und SOLIDProof bestätigt. 25 Prozent der Presale-Einnahmen fließen in Marketing, um die Reichweite weltweit zu skalieren.

Wer also auf der Suche nach einem möglichen 1.000x-Projekt ist: Maxi Doge vereint Meme, Muskel und Marktchancen – ein typischer Underdog, der genau deshalb nicht unterschätzt werden sollte.

Hier Maxi Doge Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *