XRP Nachrichten: Crash! Kurs könnte um 72 % fallen

xrp

Der Ausbruchsversuch von Bitcoin in der vergangenen Woche blieb zunächst ohne Erfolg. Die Marke von 110.000 US-Dollar wurde erneut nicht überwunden, womit sich das übergeordnete Konsolidierungsmuster fortsetzt. Auch am Wochenende entwickelt sich die wertvollste Kryptowährung der Welt weitgehend unaufgeregt. Damit mangelte es zuletzt auch an Impulsen für Altcoins.

Auch XRP zeigt ein ähnliches Bild: Der Kurs notiert aktuell bei rund 2,20 US-Dollar, mit einem Wochenplus von etwa 2 Prozent. Seit Jahresbeginn liegt XRP dennoch rund 7 Prozent im Plus und zählt damit zu den stärksten Altcoins mit hoher Marktkapitalisierung. 

Doch ein Trader warnt jetzt vor einer massiven Korrektur – mit einem möglichen Rückgang um fast drei Viertel des aktuellen Werts. 

XRP-Prognose: Trader warnt vor Kurseinbruch

Denn der Krypto-Trader Xanrox erwartet einen massiven Rückgang des XRP-Kurses – und zwar um bis zu 72 Prozent innerhalb der kommenden zwölf bis achtzehn Monate. Konkret nennt er ein Kursziel von lediglich 0,60 US-Dollar für das Jahr 2025 oder 2026. Aus seiner Sicht deuten technische Signale und charttechnische Muster auf eine umfassende Korrektur hin. Die beste Zeit für XRP könnte vorbei sein, das Chance-Risiko-Verhältnis sei aktuell denkbar schlecht. 

xrp

Im Zentrum seiner Argumentation steht die wiederholte Schwäche von XRP, frühere Kursgewinne nachhaltig zu verteidigen. Bereits in der Vergangenheit seien sämtliche Pump-Bewegungen vollständig ausgelöscht worden. Auch aktuell befinde sich der Kurs noch innerhalb eines langfristigen Dreiecks – ohne Ausbruch nach oben. Besonders kritisch sei der zuletzt entstandene “Fair Value Gap” (FVG). Dies ist nämlich eine Kurslücke, die laut Xanrox in der Vergangenheit häufig als Wendepunkt fungierte.

Für XRP-Halter bedeutet das Szenario eine große Gefahr. Denn so würden die meisten Gewinne eben wieder vernichtet. Tradern rät er, bestehende Gewinne zeitnah zu realisieren – insbesondere dann, wenn Positionen bereits nahe am aktuellen Hoch eingegangen wurden. Kurzfristige Anstiege aufgrund von Bitcoin-Momentum hält er zwar für möglich, doch sei der übergeordnete Trend klar abwärtsgerichtet.

Seine Empfehlung: Im Bereich zwischen 2,30 und 2,60 US-Dollar könnten Short-Positionen attraktiv sein, insbesondere auf Wochen- und Monatsbasis. 

Auch der Analyst @CarpeNoctom zeigt sich skeptisch gegenüber der kurzfristigen Entwicklung von XRP. In seiner Chartanalyse erkennt er eine potenzielle Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Dies ist ein klassisches Umkehrsignal im technischen Handel. Zudem verweist er auf einen drohenden bärischen Ausbruch unterhalb der Kumo-Wolke im Ichimoku-Indikator. Beide Elemente deuten laut seiner Einschätzung auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Kurskorrektur hin. 

Damit verdichten sich die Hinweise technischer Natur auf eine mögliche Schwächephase bei XRP in den kommenden Wochen. So wirklich Momentum hatte XRP zuletzt nicht mehr. 

Relative Stärke! Ist dieser neue Coin besser als XRP? 

Gerade in einer Phase zunehmender Unsicherheit kann es sinnvoll sein, gezielt auf Projekte mit relativer Stärke zu setzen. Während etablierte Coins wie XRP derzeit kaum positive Impulse liefern und sogar weiter unter Druck geraten könnten, rücken spekulative Newcomer wie BTCBULL in den Fokus. Der aktuelle Presale eröffnet Chancen.

Im Spektrum der Memecoins dominieren oft tierische Motive und kurzfristige Trends. BTCBULL bricht mit diesem Muster und verankert sich direkt am Fundament des Krypto-Markts: dem Bitcoin selbst. Der neue Token versteht sich hier jedoch nicht als Parodie, sondern als strategisches Derivat. BTCBULL ist ein Memecoin, der die Mechanismen des Bitcoin-Booms aufgreift und in ein eigenes Belohnungssystem überträgt. Statt vager Versprechen setzt BTCBULL auf fest definierte Auslöser. Steigt der Bitcoin-Kurs über bestimmte Marken, folgen automatische Reaktionen: Token-Verbrennungen und sogar die Ausschüttung echter BTC an die Halter.

Direkt zum BTCBULL Presale

btcbull

Dieses Konzept führt zu einer interessanten Dynamik. Je stärker der Bitcoin-Markt performt, desto aktiver wird BTCBULLs Mechanik. Das Angebot verknappt sich, während die Attraktivität steigt. Damit entsteht ein Hebeleffekt. Die Anlehnung an das Bitcoin-Narrativ zeigt sich auch in der Tokenomics. Der Maximalbestand liegt bei 21 Milliarden. Dies scheint eine symbolische Referenz zum limitierten Bitcoin-Supply. 

Anders als viele Vertreter seiner Gattung verlässt sich BTCBULL nicht auf Social-Media-Hype allein. Die Entwickler positionieren den Coin als spekulatives Vehikel für die nächste Phase des Bitcoin-Bullenmarkts. 

Mit dem bevorstehenden Handelsstart liegt die Bewertung des Tokens noch bei einem vergleichsweise moderaten Niveau von rund 50 Millionen US-Dollar. Nur noch rund 24 Stunden bleiben, um Zugang zu einem Memecoin zu erhalten, der sich eng an der Bitcoin-Performance orientiert – und dabei reale BTC als Belohnung in Aussicht stellt. Wer einsteigen möchte, besucht die Website, verbindet das Wallet und tauscht dann ETH, USDT oder BNB gegen BTCBULL. Direkt im Anschluss ist sogar das Staking für rund 50 Prozent APY möglich. 

Direkt zum BTCBULL Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *