XRP Preis nach starkem Rücksetzter – Totalabsturz?

XRP verliert heute rund 6,2 Prozent an Wert und notiert bei etwa 2,22US-Dollar. Damit sind viele der Gewinne, die zu Wochenbeginn entstanden waren, wieder verschwunden. Zu Beginn der Woche hatte es Schätzungen gegeben, wonach der Kurs im pessimistischeren Fall zwischen 2,20 und 2,50 US-Dollar schwanken könnte.
XRP Chart des Tages, Quelle: Coinmarketcap
Ein Blick auf einige wichtige Kennzahlen: Das RSI(14) liegt bei 44,31 und zeigt damit eine neutrale Zone an, allerdings leicht unter 50, was eine gewisse Vorsicht impliziert. Der MACD(12,26) liefert mit 0,018 ein nur minimal positives Signal, da sich die kurz- und langfristigen gleitenden Durchschnitte kaum voneinander entfernen. Dagegen weist das CCI(14) mit -139,6054 auf eine stärkere Verkaufsphase hin, während der Ultimate Oscillator bei 41,119 ebenfalls eher schwaches Kaufinteresse erkennen lässt.
Parallel dazu notiert der ROC bei -4,22 und veranschaulicht, dass das Momentum zuletzt rückläufig war. Das Bull/Bear Power(13) steht mit -0,1371 im negativen Bereich, was zusätzlich auf dominierende Verkäufer hindeutet.
Rechtliche Entwicklungen und mögliche Szenarien
Vor Kurzem hatte die SEC ihre Klage gegen Ripple fallengelassen, wodurch der vierjährige Rechtsstreit beendet wurde. Dieser Schritt könnte zwar grundsätzlich für bessere Stimmung sorgen, doch im Moment scheint der Markt das nicht nachhaltig einzupreisen. Kurzfristig spricht die schwache Dynamik dafür, dass XRP noch einmal in Richtung 2,10 bis 2,20 US-Dollar abgleiten könnte.
Sollte sich die Lage jedoch drehen, ist ein spontaner Sprung auf 2,35 bis 2,40 US-Dollar denkbar, vor allem wenn Anleger das positive Ende des Rechtsstreits wieder aufgreifen. Währenddessen sorgt ein Krypto-Analyst namens Dark Defender für Gesprächsstoff: Seinen Ausführungen zufolge befindet sich XRP weiterhin in einer größeren Aufwärtsphase auf dem höheren Zeitrahmen. Die dritte Welle könnte laut ihm Kurse zwischen 5,00 und 8,00 US-Dollar erreichen, sobald ein neuer Impuls entsteht. In der Folge käme sogar ein Szenario mit 18,22 bis 23,20 US-Dollar infrage.
Wer langfristig plant, behält diese Prognose im Hinterkopf. Kurzfristige Trader beobachten hingegen die bisherigen Marken: Ein Rutsch unter 2,20 US-Dollar würde das Risiko einer weiteren Abwärtsbewegung vergrößern, während ein Anstieg über 2,35 US-Dollar erste positive Signale liefern könnte.
Während die XRP Army immer noch am zittern ist, festigt sich ein neuer Trend im Meme-Bereich. Ein neues Projekt namens Meme Index, das kurz vor dem Abschluss seines Presales steht, könnte die Art und Weise wie in Memecoins investiert wird auf den Kopf stellen. Die gesamte Meme-Sparte kratzt wieder an der 56 Milliarden US-Dollar Marke, angeführt von etablierten Tokens wie Dogecoin oder Shiba Inu. Auch bei kleineren Coins zeigen manche in kürzester Zeit zweistellige Prozentgewinne, was bei spekulativen Anlegern für Aufsehen sorgt.
Meme Index: Vorstoß in den Milliardenmarkt
Beim Meme Index geht es darum, verschiedene Meme-Tokens in vier “Körben” zu bündeln. Mit dabei sind große Namen wie Dogecoin, aber auch Midcap- und Lowcap-Kandidaten, die für mehr Risikofreude stehen. Investoren erhalten so eine Art Abbild der Meme-Branche, das durch die Gemeinschaft mitbestimmt wird. Damit soll vermieden werden, dass schwächere Projekte zu lange Gewicht im Index haben. Für jeden Einsatz oder Wechsel in den Indizes braucht es die Zustimmung der Tokenholder.
Wer das Projekt spannend findet, muss sich beeilen. Nur noch drei Tage bleiben, um Meme Index ($MEMEX) zum festen Preis von 0,0166883 US-Dollar pro Token zu kaufen. Danach stehen Listings bei mehreren Börsen an, was für höhere Sichtbarkeit sorgen kann. Zusätzlich lockt ein Staking-Angebot mit rund 542 Prozent APY, das laut Projektangaben die Bestände innerhalb kurzer Zeit stark erhöhen könnte. Insgesamt sind schon 185 Millionen Token im Staking gesperrt, welche damit zum Handelsstart nicht sofort gehandelt werden können.
Dass Meme Tokens gerade wieder populärer werden, zeigt sich daran, wie rasant neue Projekte starten. Die Plattform Pump.fun meldet in diesem Zusammenhang zahlreiche Neulistungen. Meme Index versucht genau diesen Prozess transparenter zu machen und setzt auf verschiedene Index-Kategorien mit unterschiedlichem Risikoprofil. Alle Strategien beruhen auf dem Community-Votum. So entsteht ein flexibles System, das auf neue Entwicklungen reagieren kann. Wer jetzt mitmacht, sichert sich vor dem Ende des Presales möglicherweise einen günstigeren Einstieg in ein Umfeld, das derzeit erneut Tempo aufnimmt.
Hier $MEMEX Token im noch im Presale kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.