XRP Prognose: Druck nimmt zu

XRP steht erneut unter starkem Verkaufsdruck. Seit dem 28. Juli verlor der Token rund 13,6 Prozent an Wert und fiel damit klar unter die psychologisch wichtige Marke von 3 US-Dollar. Die aktuelle Kursregion rund um 2,95 US-Dollar zeigt zwar erste Stabilisierungstendenzen, doch das übergeordnete Momentum bleibt am kurzfristigen Ast vorerst klar bärisch.

Coincodex sieht keinen Ausbruch bei XRP in nächster Zeit kommen, Quelle: https://coincodex.com/crypto/ripple/price-prediction/

Im direkten Vergleich mit Bitcoin, der im selben Zeitraum nur etwa 5 Prozent einbüßte, schneidet XRP aktuell deutlich schwächer ab. Der Markt preist damit nicht nur die allgemeine Korrektur im Kryptosektor ein, sondern auch XRP-spezifische Unsicherheiten. Besonders auffällig war die starke Bewegung der Token auf Exchanges, die am 23. Juli ihren Höhepunkt erreichte. Die daraus resultierende Angebotsflut sorgte für zusätzlichen Abwärtsdruck.

Ein Blick auf die technischen Indikatoren verstärkt das bearishe Bild. Die Accumulation/Distribution-Linie zeigt einen deutlichen Abwärtstrend, was auf zunehmende Verkäufe hindeutet. Auch der Awesome Oscillator notiert im negativen Bereich. Der Directional Movement Index (DMI) zeigt die aktuelle Schwächephase: Sowohl der negative Richtungsindikator (-DI) als auch der ADX liegen über der Marke von 20 – ein klares Zeichen für eine aktive Abwärtsbewegung.

Widerstand bei 3,12 US-Dollar – Support bei 2,60 US-Dollar

Die 3-Dollar-Marke hat sich bereits im Juli als massiver Widerstand erwiesen. Mehrere Versuche der Bullen, diesen Bereich zurückzuerobern, scheiterten. Aktuell wird der nächste Widerstand bei 3,12 US-Dollar gesehen. Erst ein Schlusskurs über dieser Zone würde das technische Bild nachhaltig verbessern. Auf der Unterseite rückt hingegen der Bereich um 2,60 US-Dollar als wichtige Unterstützung auf den Plan.

Diese Zone markierte frühere Hochpunkte im Tageschart und fällt mit einer Fair Value Gap zusammen. Analysten sehen hier eine mögliche Umkehrzone, sollte der Kurs weiter nachgeben. Ein Test dieses Levels könnte von Käufern als Einstiegschance genutzt werden – sofern das aktuelle Support-Level bei 2,85 US-Dollar nicht standhält.

Zwischenzeitlich war XRP sogar bis auf 2,75 US-Dollar gefallen, konnte sich aber leicht erholen. Ob dieser Bereich als kurzfristige Unterstützung taugt, bleibt abzuwarten. Sollte er brechen, wäre der Weg zur nächsten Unterstützung bei 2,60 US-Dollar weitgehend frei.

On-Chain-Daten deuten auf nachlassenden Verkaufsdruck hin

Interessante Einblicke liefern auch die On-Chain-Daten. Während am 23. Juli eine massive Verlagerung von XRP auf Exchanges stattfand, hat sich dieser Trend seither etwas abgeschwächt. Der sogenannte Exchange Net Position Change ist zwar weiterhin positiv, aber deutlich zurückgegangen – ein Hinweis darauf, dass der Höhepunkt des Verkaufsdrucks möglicherweise bereits überschritten ist.

Zugleich lag der Anteil der im Gewinn befindlichen XRP-Coins während der stärksten Abverkaufsphase bei über 90 Prozent. Viele Anleger nutzten die Gelegenheit offenbar für Gewinnmitnahmen. Inzwischen hat sich die Marktdynamik etwas beruhigt, auch wenn neue Kaufimpulse fehlen. Einiges an Kapital dürfte derzeit in neue Projekte fließen, den die Spekulationen um die Altcoin Rally im Herbst befeuern Projekte wie etwa MaxiDoge ($MAXI). Der neue Memecoin im “Doge”-Sstyle ist erst wenige Tage alt und hat schon 320.000 US-Dollar in den Presale gespielt.

Maximale Ironie für die Hunde

MAXI kombiniert klassische Meme-Ästhetik mit maximaler Ironie: Ein Shiba Inu auf Koffein, Testosteron und 1.000x-Leverage. Dabei orientiert sich das Projekt bewusst an den Erfolgsstories von DOGE, SHIB, BONK und FLOKI – allesamt Memecoins, die in früheren Zyklen mit teils sechsstelligen Renditen Schlagzeilen machten.

Was Maxi Doge besonders macht: 25 Prozent des gesamten Token-Supply sind für Community-Aktionen und Pump-Marketing reserviert. Kein Versuch, Utility zu simulieren – hier geht es rein um Aufmerksamkeit, Liquidität und die maximale Hebelwirkung auf Memes. Passend dazu bietet das Projekt ein Staking-Modell mit aktuell 793 Prozent Jahresrendite (wird immer an die einbezahlte Menge angepasst).

Der Presale läuft aktuell, wobei der Einstiegspreis bei 0,0002505 US-Dollar liegt. In wenigen Tagen steigt der Preis auf die nächste Stufe – ein klassischer Anreiz für Frühentschlossene, schon zum Börsenstart Buchgewinne mitzunehmen. Gekauft werden kann MAXI direkt über ETH, BNB, USDT, USDC oder per Bankkarte, etwa via Best Wallet.

Meme-Coins sind keine Investments für schwache Nerven, sie bieten hohe Gewinnchancen bei entspechend hohem Risiko. Doch wer sich den Markt genau ansieht, erkennt schnell: Auch im aktuellen Zyklus könnten es wieder die Hunde sein, die die größten Gewinne abwerfen. Und MAXI will nicht einfach mitlaufen – er will vorneweg marschieren.

Hier Maxi Doge Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *